Kulturfieber auf unseren Almen

Im Juli startet unsere alljährliche Veranstaltungsreihe, die ALM:KULTUR . Dabei verzaubern kulturelle Highlights den diesjährigen Almsommer. Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ werden sechs Almen zu Kulturhotspots zwischen Brauchtum und Zukunftsmusik. Jeden Freitag, ab 13 Uhr erwarten euch Kunst- und Kulturprojekte und gestartet wird am 14. Juli auf der Steinalm. Alle wichtigen Infos erfahrt ihr hier.

Wandern und Genießen 

Los geht es am Vormittag mit einer kleinen, aber feinen Wanderung auf die jeweilige Alm. Oben angekommen wird man von unseren Hüttenwirten mit feinster Kulinarik aus der Region versorgt. Ob eine kleine Brettljause oder eine süße Nachspeise, es bleiben keine Wünsche offen. Hunger mitbringen lohnt sich also definitiv. Aber Achtung: Wir empfehlen unbedingt einen Tisch zu reservieren. Dies geht direkt bei der Alm – einfach anrufen.

Bei gemütlichem Beisammensitzen mit Familie und Freunden startet ab 13:00 Uhr dann auch schon das Programm. Von Traditionsmusik und Jazz über Kunst bis hin zu Literatur, es bleiben keine Wünsche offen. Übrigens ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei und keine weitere Voranmeldung notwendig. Bitte beachtet aber, dass die Konzerte und Workshops nur bei Schönwetter stattfinden, Ersatztermine gibt es keine. 

 

Die Programmhighlights kurz im Überblick:

14. Juli: Konzert "PARIS LODRON MUSIC ENSEMBLE" auf der Steinalm

21. Juli: Konzert „SAIN MUS“ am Biberg

28. Juli: Konzert „Tyrol Music Project“ auf der Örgenbauernalm

4. August: Konzert „LONG BEARD BROTHERS“ auf der Peter-Wiechenthaler Hütte

11. August: „Korbflechtkurs“ + Konzert „Sunnschein-Musi“ auf der Steinalm

25. August: Konzert "D’ZRUPFTN“ auf der Sinnlehenalm

1. September: „Bleistiftzeichenkurs“ auf der Seealm

8. September: „Literatur & Kunst“ auf der Sinnlehenalm

Nähere Infos zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr hier:

ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang

Green Event und harmonisches Miteinander 

Erstmals ist die ALM:KULTUR auch offiziell durch das SalzburgerLand als „Green Event Salzburg“ ausgezeichnet. Das bedeutet, dass wir die Veranstaltung so nachhaltig und umweltschonend wie möglich organisieren. Das beinhaltet zum Beispiel, dass die Speisen und Getränke in der Region produziert werden und Müll so gut es geht vermieden wird. Unserer Natur zuliebe.

Ebenso spielt für einen unbeschwerten Alm-Aufenthalt auch ein respektvoller Umgang mit der Natur und den Tieren eine wichtige Rolle. Hier findet ihr die zehn Grundregeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh.

Genießt gemeinsam mit uns einen kontrastreichen Almsommer und erlebnisreiche Wandertage. 

 

Bilder: Michael Geißler