In Saalfelden Leogang zeigt sich der Winter mit all seinen Facetten: Ob ganz still und romantisch bei einer Pferdeschlittenfahrt oder auf einer abenteuerlichen Schneeschuhtour. Aktiv-Urlauber können auf den Langlaufskiern über die Loipen gleiten. Den Winter auf oder abseits der Pisten erleben – beides ist in Saalfelden Leogang möglich. Und dann gibt es noch viele ausgezeichneten Unterkünfte mit regionalen Spezialitäten. Jeder kann sich seinen Urlaub genau so gestalten, wie er ihn am liebsten hat. Langlaufen im Nordic Park und rund um den Ritzensee Ein perfekter Tag im Schnee ist in der Region Saalfelden Leogang aber auch ganz einfach abseits der Piste möglich. Absolut lohnenswert ist zum Beispiel ein Abstecher in den Nordic Park am Ritzensee in Saalfelden. Hier kommen all jene voll auf ihre Kosten, die sich für die nordischen Sportarten interessieren. Im Fun & Snow Park wird die Begeisterung der Kinder für das Langlaufen geweckt. Seit diesem Jahr gibt es einen neuen spannenden Langlauf-Parcours mit 22 Stationen. Die Hindernisse sind nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für Erwachsene gedacht und ermöglichen damit die ersten Berührungen mit der nordischen Disziplin auf spielerische Weise. Zudem gibt es ab Januar 2022 rund um den Ritzensee eine neue Nordische Rätselrallye für Langlauf-Begeisterte Familien. Wer das Rätsel löst, kann sich anschließend im Tourismusverband ein Goodie abholen. Erwachsene können Kurse im klassischen und auch im Skating-Stil buchen. Wer dann bereits sicher auf den Langlaufskiern unterwegs ist, findet rund um den Ritzensee zahlreiche Loipen. Von einfach bis anspruchsvoll, wie etwa die WM-Loipe, auf der auch einheimische Profisportler wie die Biathleten Simon Eder und Julian Eberhard trainieren, gibt es insgesamt rund 150 Kilometer gespurte Loipen, die den Gästen im Winter zur Verfügung stehen. Neben der WM-Loipe bietet die 4,9 Kilometer lange Kollingwald-Loipe ein mittleres Schwierigkeitslevel für ambitionierte Langläufer. Sie beginnt im Nordic Park. Wer abends dann noch Kraft hat und sich nach Action sehnt, kann die 1,8 Kilometer lange Loipe rund um den Ritzensee und die Höhenloipe Grießen unter Flutlicht bis 22:00 Uhr auf Langlaufskier bewältigen. Saalfelden Leogang als Top Langlaufdestination Österreichs fördert Nachwuchstalente Bis 2024 entsteht in Saalfelden an zwei Standorten ein Zentrum für den Nordischen Skisport. Neben Qualitätsverbesserungen, Erweiterungen und Sanierungen im Nordic Park am Ritzensee wird auch das Skisprungstadion in Uttenhofen erneuert. Damit möchte Saalfelden die Heimat für erfolgreiche Sportler werden und Nachwuchstalente fördern. Für diese Projekte werden 5 Millionen Euro investiert. Kaderschmiede Saalfelden: Ausbildung zum Weltmeister nordischer Disziplin Saalfelden Leogang ist eine der insgesamt nur vier Top Langlaufdestinationen Österreichs. Kriterien dafür sind vielfältige Strecken, professionell präparierte Loipen mit Schneesicherheit und Langlauf-freundliche Beherbergungsbetriebe. Saalfelden Leogang ist zudem die erste Station für eine erfolgreiche Sportkarriere. Die Nordische Schimittelschule Saalfelden bietet die Möglichkeit, neben der Schule auch eine Grundausbildung in den Zweigen Ski Alpin, Langlauf, Sprunglauf oder Biathlon zu absolvieren. Zusätzlich können sportbegeisterte Jugendliche im Schigymnasium Saalfelden zwischen sechs Sparten in den Bereichen Ski Alpin, Ski Nordisch und Ski Freestyle wählen. Neben der professionellen Ausbildung im Leistungssport ist auch das Abitur inkludiert. Das attraktive Ausbildungsangebot lohnt sich, denn zahlreiche Spitzensportler kommen aus Saalfelden Leogang oder sind zumindest hier in die Schule gegangen, wie zum Beispiel Lisa Hauser (Biathlon Weltcupsiegerin, WM-Goldmedaillengewinnerin), Marita Kramer (Skisprung Weltcupsiegerin), Mario Seidl (Nordische Kombination Weltcupsieger, Olympia – und WM Medaillengewinner) und Dominik Landertinger (Biathlon Weltcupsieger, Olympia- und WM Medaillengewinner). Mit Schlittschuhen über den Ritzensee Auf dem zugefrorenen Ritzensee kann man auch wunderbar Eislaufen. Der See wird im Winter zu einer schönen Natur-Eislauffläche. Bis 22 Uhr ist er am Abend beleuchtet, die Gäste können auch noch spät über den See gleiten und ihre Pirouetten drehen. Oder man verbringt eine wohlverdiente Auszeit am besten auf einer der Bänke rund um den See. Die Zeit sollte man sich auch nehmen, um den Ausblick auf die verschneite Landschaft vor dem beeindruckenden Steinernen Meer so richtig zu genießen. Abenteuer in der Nacht: die Mondschein-Skitouren am Asitz Besonders eindrucksvoll sind in der Region Saalfelden Leogang die Skitouren bei Mondschein am Asitz. In der Abgeschiedenheit kommen hier Skitouren-Fans auf ihre Kosten. Jeden Dienstag und Freitag kann man unter dem Motto „Hinauf treten, hinunter wedeln und zwischendurch gesellig einkehren“ am wöchentlichen Skitouren-Abend am Asitz teilnehmen. Wer die unberührte Winterlandschaft erkunden möchte, sollte sich einen ausgebildeten Ski- und Bergführer buchen. Auch der Dynafit Skitourenpark Biberg bietet bei Tag sowie am Abend die ideale Skitourenroute. Bei den einzelnen Skitouren ist es wichtig, die richtige Sicherheitsausrüstung stets mitzuführen. Die Magie des Winterwanderns und des Schaukelns im Wald Es ist so schön wie einfach: Was man für eine Winterwanderung braucht, ist gutes, festes Schuhwerk und schon geht es los. Viele Wege in Saalfelden Leogang werden vom Winterdienst auch geräumt, so dass man problemlos über den Schnee spazieren kann. Zum Beispiel über die 11,8 Kilometer lange Haidrunde, die am Ritzensee entlang und durch den nahen Kollingwald in eine zauberhafte Winterlandschaft führt. Die Lettingrunde ist mit ihren 7,1 Kilometer wesentlich kürzer, aber nicht weniger reizvoll. Selbst wenn man nur eine halbe Stunde für einen Spaziergang erübrigen kann, lohnt sich der Weg rund um den Ritzensee. Unterwegs kommt man auf allen drei Wegen an der neuen Waldschaukel im Kollingwald am Ritzensee vorbei. Eine ideale Gelegenheit, Platz zu nehmen, zu entspannen, die Stille des Waldes zu genießen und einfach auch die Perspektive zu wechseln: Die Waldschaukel gleicht einer Hängematte aus Holz. Liegend in der Waldschaukel fällt der Blick auch hinauf in die Baumwipfel. Beim Schaukeln im Wald kann man den Alltagsstress ganz einfach hinter sich lassen. Fair Play im Winterwald: Den Wald schützen Frische Luft, Ruhe und Natur pur – der Wald dient als idealer Rückzugsort. Ein Spaziergang und eine Schneewanderung durch den Wald sorgen auch für wohltuende Entspannung. Der Wald ist zugleich auch ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Aus diesem Grund ist es wichtig, diesen Ruheort zu schützen und respektvoll zu behandeln. In Saalfelden Leogang gibt es „Fair Play-Regeln“ für den Winterwald. Darunter fallen zum Beispiel Abfall- und Lärmvermeidung im Wald. Waldbesucher sollten nur auf markierten Wegen und Routen bleiben, ihre vollständige Sicherheitsrüstung mit sich führen und Ruhezonen der Wildtiere beachten. Rodelspaß für jede Altersklasse bei Tag und Nacht Eine Rodelpartie gehört einfach zu jedem Winterurlaub dazu. Die rasante Abfahrt verdient man sich eigentlich erst so richtig, wenn man den rund zweistündigen Aufstieg auf den Biberg schafft. Belohnt wird man dann mit einer Fahrt über die sechs Kilometer lange Naturrodelbahn. Wer aber die Abfahrt gar nicht mehr erwarten kann, nutzt am besten doch den Shuttleservice. Leih-Schlitten gibt es an den Gasthöfen. Bequem ist man auch mit der Gondel unterwegs, die zur Rodelbahn „Leos Kufengaudi“ am Asitz führt. Ein weiteres besonderes Erlebnis ist das Rodeln bei Nacht, denn an bestimmten Tagen ist das auf beiden Bahnen bei Flutlicht möglich. Natur und Romantik pur: Unterwegs im Pferdeschlitten oder auf Schneeschuhwanderung Wer im Winter nach einer entspannten und romantischen Auszeit sucht, sollte sich von den Norikerpferden durch die verschneite Winterlandschaft ziehen lassen. Bei einer romantischen Schlittenfahrt genießt man – eingehüllt in einer warmen Decke – die idyllische Ruhe. Beim Schneeschuh-Wandern spürt man unterwegs die Stille und genießt diese einfach. Wer sich keine Gedanken über die Route machen möchte, kann eine Gruppen-Schneeschuhwanderung buchen und sich der Führung eines Guides anschließen. Auch hier ist es wichtig, die richtige Sicherheitsausrüstung mitzuführen, sollte man abseits der Wege und Skipisten unterwegs sein. WINTERerlebnisprogramm – mit Guide und viel Action Abseits der Pisten kann die Winterlandschaft in Saalfelden Leogang individuell erkundet werden – oder auch in der Gruppe mit einem Guide: Vom 27. November 2021 bis 3. April 2022 gibt es geführte Schneeschuh- und Winterwanderungen, Fackelwanderungen, Skitouren, Pferdeschlittenfahrten oder Langlauf-Schnupperkurse. Für die Programmpunkte kann man sich am Vortag bis 16.00 Uhr bei den jeweiligen Anbietern anmelden. Mit der Saalfelden Leogang Card können Gäste die Aktivitäten sogar kostenlos buchen. Kontrastreich fliegen mit dem Flying Fox XXL Ab Anfang März 2022 kann man über die Landschaft schweben und dabei noch einen ganz besonderen Blick auf die Leoganger Bergwelt erleben: Der Flying Fox XXL ist eine der längsten Seilrutschen der Welt und garantiert der ganzen Familie Spaß und einen kleinen Adrenalinkick. Mit bis zu 130 Stundenkilometer geht es 1.600 Meter lang von der Asitz Mittelstation auf die andere Seite des Schwarzleotals. Dazu genießt man die fabelhafte Aussicht auf die Salzburger Bergwelt. TONspur-Inseln: 365 Tage naturnaher Musikgenuss Die Region Saalfelden Leogang punktet auch das ganze Jahr über mit einem umfangreichen Kultur-Programm im Freien. Natur erleben, Sinne schärfen und dabei Kultur genießen – das geht am Asitz in Leogang. Unterwegs auf einer Winterwanderung gelangt man auch zu den 2020 fertiggestellten fünf TONspur-Inseln. Sie liegen zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz, entlang des Wanderwegs und der Skipiste. Die TONspur-Inseln sind vor allem für Musik-Fans ein wahres Erlebnis, denn dort kann man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören. Diese Attraktion in der freien Natur ist so unbeschreiblich schön, dass die TONspur-Inseln 2020 sogar den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS erhielten. Hervorragende Hotellerie: Wohlfühlen, genießen und Nachhaltigkeit erleben Saalfelden Leogang ist bekannt für seine erstklassige Hotellerie. Gerade im Winter genießen es die Gäste, wenn sie, nach einem Skitag oder einem Ausflug in die Winterlandschaft, im Hotel den Tag mit einem Wohlfühlprogramm ausklingen lassen können. Nachhaltige Erholung ist das Motto, auf das viele Häuser der Region mit ihren außergewöhnlichen Wellness- und Spa-Bereichen setzen. Bei der Raumgestaltung spielen regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein oft eine Rolle und sorgen damit für einen noch höheren Wohlfühl-Faktor. Das Hotel Forsthofgut besitzt seit diesem Jahr ein neues Family SPA – mit Wellnessangeboten für die gesamte Familie. Zusätzlich wurde ein Seerestaurant gebaut, neue Suiten ergänzen das Angebot. Im Hotel Salzburgerhof dürfen sich Gäste in dieser Wintersaison auf ein neues Sky-SPA freuen. Und auch das Hotel Riederalm bietet Winterurlaubern in dieser Saison einen neuen Speisesaal und neu eingerichtete Zimmer an. In einigen Häusern wird großer Wert auf das Thema Umweltschutz gelegt: Den Gästen stehen zum Beispiel Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen stehen für die Energieversorgung bereit und man achtet streng auf die Vermeidung von Müll. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind darüber hinaus mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie beispielsweise Mobilität, Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Regionale und natürliche Zutaten genießen Ein Urlaub in Saalfelden Leogang ohne Kulinarik ist natürlich nicht denkbar. Die zahlreichen Gastgeber in den Hütten, Almen und Restaurants leben die Tradition und kochen meist mit regionalen Produkten. Außerdem hat man sich hier auf verschiedene Wurst- und Fleischwaren in Bio-Qualität spezialisiert. Seit 2014 gibt es das Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD‘, das die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar macht. Mit dem grünen Qualitätssiegel sind viele Produkte aus der Region gekennzeichnet. Die Region kann man wohl auch als „Haubenregion“ bezeichnen. Sieben Häuser wurden insgesamt mit vierzehn Gault Millau Hauben ausgezeichnet. Auch ein Abstecher in „Stockis Destillerie“ in Leogang lohnt sich. Die Destillerie ist die einzige Brennerei Österreichs mit drei Dipl. Edelbrandsommeliers und einem Brennmeister. Hier finden jeden Dienstag und Donnerstag Brennerei-Touren statt. Und dann gibt es die Möglichkeit, den Genussladen zu besuchen. Seit Anfang Juli hat der Eisladen Misssi in Saalfelden geöffnet. Dort gibt es Eis, das aus natürlichen und regionalen Zutaten hergestellt wird. Das heißt, die Milch kommt von heimischen Kühen, Zutaten wie Obst, Honig und Nüsse werden direkt vor Ort bezogen – ohne Geschmacksverstärker, Farbzusätze und Aromen. Die Eis-Manufaktur möchte Kleinbauern mit ihren Familien unterstützen und fördert damit auch den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln. So besonders wie die Herstellung, ist auch der Name: Alpeneis. Wer Eis im Winter genießen möchte, kann den Rund-um-die-Uhr-Eisautomat direkt vor dem Eisladen besuchen. Hier gibt es ausgewählte Eissorten auch in Familienpackungen. In den letzten Jahren sind immer weitere schöne Hofläden entstanden, die auch im Winter geöffnet haben. Viele Pinzgauer Schmankerl sowie bäuerlichen Produkten von Eiern, Speck, Käse bis hin zu Fleischpaketen von heimischen Rindern können hier probiert und gekauft werden. Zum Beispiel im Dorfladen Leogang und Saalachtaler Bauernladen. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, beim Stechaubauer-Biohof gibt es zudem immer frisches Biogemüse. In der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse, das man anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht. Viele Vorteile mit der kostenlosen Gästekarte: die Saalfelden Leogang Card Das vielfältige Winterangebot erlebt man am besten mit der Saalfelden Leogang Card. Sie ermöglicht Aktivitäten am Berg oder im Tal, die Teilnahme an geführten Wanderungen im Schnee, bietet Rodelvergnügen oder die Nutzung des Stadtbusses Saalfelden. Mehrere Angebote sind mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos – manche ein Mal pro Aufenthalt, andere täglich. Auf zahlreiche weitere Aktivitäten gibt es Ermäßigungen. Jeder Gast, der in einem Saalfelden Leogang Card Partnerbetrieb nächtigt, erhält die Karte automatisch beim Check-In, sie gilt ab dem Tag der Anreise und inkludiert auch den Abreisetag.
Nicht-Skifahrer können mit ihr beispielsweise kostenlos mit der Asitz-Kabinenbahn oder Steinbergbahn auf den Asitz fahren, den Shuttle zum Rodeln nutzen oder ins Museum gehen. Mit der Saalfelden Leogang Card kann man einfach mehr erleben. Sie ermöglicht Aktivitäten am Berg oder im Tal, die Teilnahme an geführten Wanderungen im Schnee, bietet Rodelspaß oder öffnet die Türen des Stadtbusses Saalfelden oder des Skibusses (für Nichtskifahrer). Mehrere Angebote sind mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos nutzbar – manche ein Mal pro Aufenthalt, andere täglich. Auf zahlreiche weitere Angebote gibt es Ermäßigungen. Jeder Gast, der in einem Saalfelden Leogang Card Partnerbetrieb nächtigt, erhält die Karte automatisch beim Check-In, sie gilt ab dem Tag der Anreise und inkludiert auch den Abreisetag. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Winter, gültig von November bis April: - eine freie Berg- und Talfahrt während des Aufenthaltes für Fußgänger (kann auch für die Berg- und Talfahrt zum Rodeln eingesetzt werden) mit der Asitzbahn Leogang (kein Ski- und Snowboardtransport) ab Winterstart Leoganger Bergbahn - täglich eine kostenfreie Fahrt mit dem Shuttletaxi zum Huggenberg – Winter-Rodelbahn Biberg (exkl. Rodelverleih) - pro Aufenthalt einen Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - pro Aufenthalt einen Eintritt in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum) und in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - wöchentliches Winterwanderprogramm (Skitouren, Schneeschuhwanderung, Winterwandern) - kostenlose Benützung der Loipen in Saalfelden Leogang - kostenlose Benützung des Eislaufplatzes /Nordic Parks in Saalfelden - täglich unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 61 und 62) und des Skibus Nr. 696 zwischen Saalfelden und Leogang auch für Nichtskifahrer - Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region wie beispielsweise auf den Ski-Verleih bei Sport Simon oder den Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Sommer, gültig von Mai bis Oktober: - täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inkl. Bike Transport einlösbar bei den Leoganger Bergbahnen (Asitz- und Steinbergbahn) oder Bergbahnen in Saalbach und Hinterglemm. Im November keine Schließtage mehr der Leoganger Bergbahnen – Angebot der 2 freien Bergfahrten bis zum Winterstart gültig. - täglich unbegrenzt freie Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift am Biberg (ausgenommen die Nutzung der Sommerrodelbahn) - täglich unbegrenzt freier Eintritt in die Schwimmbäder Leogang/Sonnrain und Saalfelden/Obsmarkt sowie Naturbadeanlage Ritzensee - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum) und in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - wöchentliches Sommer Erlebnis Programm (geführte Wanderungen, Stadt- und Dorfführungen, Kräuterworkshops) - öffentlicher Verkehr im Pinzgau von 1. Mai bis 31. Oktober (Bus und Bahn) - pro Aufenthalt einen Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - täglich unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 61 und 62) - Ermäßigungen bei verschiedenen Ausflugszielen und Partnern (siehe Saalfelden Leogang Card Folder).
Bei den nordischen Wintersportarten erlebt man die verschneite Landschaft besonders intensiv. Man bewegt sich in seinem eigenen Tempo durch die winterliche Natur und hat viel Zeit zum Genießen. Eine Vielfalt an Wintersportarten kann man in Saalfelden Leogang an einem Ort erleben: im Nordic Park am Ritzensee. Von hier aus ist man unterwegs auf den Loipen oder besucht einen Biathlon-Schnupperkurs. Für langlaufbegeisterte Familien gibt es den Fun & Snow Park mit neuem spannenden Stationen-Parcours und eine Nordische Rätselrallye. Wer sich nach romantischer Stille sehnt, sollte eine Winterwanderung durch den verschneiten Wald ausprobieren oder mit Schlittschuhen über den Ritzensee gleiten. Zum abwechslungsreichen Sportprogramm gibt es beim Einkehrschwung jede Menge regionale Spezialitäten in den Restaurants rund um den See. Dazu genießt man die wunderbare Aussicht auf die Leoganger Steinberge und auf das Steinerne Meer. Fun & Snow Park – neuer Stationen-Parcours und Rätselrunde für langlaufbegeisterte Familien Steilkurve, Schanzen und ein aufgebauter Slalom Kurs – das findet man im Fun & Snow Park. Der abwechslungsreiche Winterpark ist gleichzeitig das Zentrum des Nordic Parks. Hier wird die Begeisterung der Kinder für das Langlaufen geweckt. Auch für Langlauf-Anfänger, die noch keine allzu großen Strecken bewältigen wollen, ist der Fun & Snow Park genau das Richtige. In dieser Wintersaison gibt es einen neuen spannenden Parcours mit 22 Stationen, die auf einem bewährten System basieren, das vom Schweizer Skiverband entwickelt wurde. Der Parcours ist österreichweit der erste nach diesem Modell. Die Hindernisse sind nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für Erwachsene gedacht und ermöglichen damit die ersten Berührungen mit der nordischen Disziplin auf spielerische Weise. Zudem gibt es ab Januar 2022 eine neue Nordische Rätselrallye rund um den Ritzensee. Die einfache Loipe ist mit Langlaufskier zu bewältigen und eignet sich besonders gut für Familien und Kinder. Wer das Rätsel löst, kann sich anschließend im Tourismusverband ein Goodie abholen. Vielfalt und Spaß: Saalfelden Leogang als Top Langlaufdestination Österreichs Die Region Saalfelden Leogang gehört zu den vier Top Langlaufdestinationen Österreichs. Das Langlauf-Netz bietet 150 Kilometer lange Loipen. Egal ob für Anfänger oder Profi, von sportlich bis entspannt – in Saalfelden Leogang gibt es bestens präparierte Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und einer garantierten Schneesicherheit bis in den Frühling. Dazu kommt der kulinarische Genuss abseits der Loipe: Restaurants im Nordic Park laden zu einer wohlverdienten Einkehr mit regionalen Schmankerln ein – zum Beispiel mit einer wärmenden Kaspressknödelsuppe. Für ein intensives Sportprogramm steht die 4,7 Kilometer lange und abwechslungsreiche WM-Loipe rund um den Ritzensee zur Wahl. Hier trifft man auch manchmal prominente Mitsportler. Denn auf dieser Loipe trainieren österreichische Top-Biathleten, wie etwa Simon Eder und Julian Eberhard. Die 4,9 Kilometer lange Kollingwald-Loipe beginnt im Nordic Park und bietet ein mittleres Schwierigkeitslevel für ambitionierte Langläufer. Wer abends dann noch Kraft hat und sich nach Action sehnt, kann die 1,8 Kilometer lange Loipe rund um den Ritzensee und die Höhenloipe Grießen unter Flutlicht bis 22:00 Uhr auf Langlaufskiern bewältigen. Erholsame Bergluft, glitzernder Schnee, abwechslungsreiche Loipen und eine gute Küche – das sind die Kriterien, die die Region Saalfelden Leogang zweifellos zur Top Langlauf-Adresse machen. Kaderschmiede Saalfelden: Ausbau und Ausbildung im Nordischen Skisport Bis 2024 entsteht in Saalfelden an zwei Standorten ein Zentrum für Nordischen Skisport. Neben Sanierung, Qualitätsverbesserung und Erweiterungen im Nordic Park am Ritzensee wird auch das Skisprungstadion in Uttenhofen erneuert. Damit möchte Saalfelden die Heimat für erfolgreiche Sportler werden und Nachwuchstalente fördern. Für dieses Projekt werden 5 Millionen Euro investiert. Das attraktive Ausbildungsangebot in Saalfelden ermöglicht das. Die Nordische Schimittelschule Saalfelden bietet die Gelegenheit, neben der Schule auch eine Grundausbildung in den Kategorien Ski Alpin, Langlauf, Sprunglauf oder Biathlon zu absolvieren. Zusätzlich können sportbegeisterte Jugendliche im Schigymnasium Saalfelden zwischen sechs Sparten in den Bereichen Ski Alpin, Ski Nordisch und Ski Freestyle wählen. In der professionellen Ausbildung im Leistungssport absolviert man auch das Abitur. Diese Sportausbildungen lohnen sich, denn zahlreiche Spitzensportler sind in Saalfelden auch zur Schule gegangen, wie zum Beispiel Lisa Hauser (Biathlon Weltcupsiegerin, WM-Goldmedaillengewinnerin), Marita Kramer (Skisprung Weltcupsiegerin), Mario Seidl (Nordische Kombination Weltcupsieger, Olympia – und WM Medaillengewinner) und Dominik Landertinger (Biathlon Weltcupsieger, Olympia- und WM Medaillengewinner). Biathlon-Schnupperkurse für Kinder und Erwachsene Für alle jene, die auf der Loipe noch mehr sportliche Erfahrungen sammeln wollen, werden im Nordic Park Biathlon-Schnupperkurse angeboten. Das Schießen ist eine ideale Abwechslung zur kontinuierlichen Bewegung beim Langlaufen. Beim Biathlon-Kurs lernt man, neben dem typischen Skating-Stil, worauf man beim Schießen mit dem Lasergewehr achten muss. Auch Kinder können am wöchentlichen Vereinstraining des Heeressportvereins (HSV) Saalfelden teilnehmen. Zur Biathlon-Hochburg nach Hochfilzen gelangt man auf Langlaufskiern und kann damit das Schießen mit dem Skilanglauf wunderbar kombinieren. Mit Schlittschuhen über den Ritzensee und vom Gugelhupf hinunter rodeln Schlittschuh-Fans können es kaum erwarten bis der Ritzensee so dick genug zugefroren ist, dass er präpariert werden kann und für die Schlittschuhläufer bereit ist. Der See wird dann zu einer herrlichen Natur-Eislauffläche. Bis 22 Uhr ist er am Abend beleuchtet und bietet Gästen die Möglichkeit, spät abends über den See zu gleiten und Pirouetten zu drehen. Wer seinen Schlitten dabei hat, findet im Nordic Park zudem auch den passenden Rodelberg – den Gugelhupf. Hier gibt es für die Familie jede Menge Rodelspaß. Winterwandern – durch die verschneite Landschaft und zu der Waldschaukel im Kollingwald Wandern, das ist auch im Winter möglich und es ist eine besonders schöne Naturerfahrung. Saalfelden Leogang bietet den Gästen viele geräumte Wege und so kann man mit gutem Schuhwerk wunderbar über mehrere Kilometer durch den Schnee spazieren. Ein lohnendes Ziel ist die neue Waldschaukel im Kollingwald. Die Waldschaukeln in Saalfelden Leogang gleichen Hängematten aus Holz. An der Schaukel führt die 11,8 Kilometer lange Haidrunde vorbei. Wer diese Runde geht, kommt entlang des Ritzensees durch den Kollingwald und erlebt eine zauberhafte Winterlandschaft. Etwas kürzer, aber ebenso reizvoll ist die Lettingrunde mit insgesamt 7,1 Kilometern Länge. Wer eine halbe Stunde unterwegs sein möchte, sollte den Weg rund um den Ritzensee probieren. Hier gibt es übrigens verschiedene Installationen und Bänke zum Ausruhen und Relaxen. Die kulinarische Vielfalt im Nordic Park genießen Bei so viel Bewegung an der frischen Luft sollte man sich mit einem Einkehrschwung belohnen. Am Ritzensee findet man drei Restaurants: Im Restaurant Ritzensee gibt es neben regional-saisonalen Gerichten einen wunderbaren Blick auf den See. Außerdem wärmt man sich auch wunderbar bei einer Tasse Tee und selbstgemachten Kuchen im Klampfererhof auf oder lässt sich von der Alpine Cuisine im Ritzenhof – Hotel und SPA am See verwöhnen.
„So wie ich will“ ist hier das Motto der Gäste angesichts der Vielfalt des Winterangebotes – von Pisten bis Loipen, von Skispringen bis Schneeschuhwandern, von Sternehotels bis Familien-Appartements, von rustikaler Hüttenkost bis Fine Dining und von Jazztagen bis Sportveranstaltungen. Zudem setzt die Region Saalfelden Leogang auf Nachhaltigkeit und bietet regionale Produkte in Bio-Qualität sowie hervorragende Hotels mit entspannenden Wellnessangeboten. Mit der kostenlosen Saalfelden Leogang Card besucht man zum Beispiel die Museen kostenlos oder man probiert den Fun & Snow Park im Nordic Park aus. Dort gibt es auch zahlreiche Loipen in allen Schwierigkeitsgraden rund um den Ritzensee. Die Region Saalfelden Leogang zählt damit zu den vier Top-Langlaufdestinationen Österreichs. Eine besondere Pistenvielfalt garantiert die Ski ALPIN CARD: Insgesamt 408 Pistenkilometer, 121 Anlagen und ein Maximum an Attraktionen können Wintersportler mit der Karte erleben. Der Skipass beinhaltet nicht nur die Pisten des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, sondern auch jene der Skigebiete Schmittenhöhe in Zell am See und das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn Kaprun. Drei Top-Skigebiete und ein Gletscher: die Ski ALPIN CARD und der neue ALPIN CARD NAVIGATOR Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn liegt rund 70 Kilometer südwestlich von Salzburg und nennt sich „Home of Lässig“. Und das zu Recht. Denn besonders lässig und beeindruckend ist die Größe, die man mit der Ski ALPIN CARD befahren kann. Zu den 270 Pistenkilometern im Skicircus kommen nämlich noch die Schmittenhöhe in Zell am See und das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun dazu. Insgesamt können Wintersport-Fans mit dem Ticketverbund somit 408 Abfahrtskilometer, 121 Anlagen nutzen. Vor allem zu Beginn und am Ende der Saison ist es ein großer Vorteil, dass Gäste in Saalfelden Leogang auf dem Gletscher am Kitzsteinhorn in Kaprun Skifahren können. Diese absolut schneesichere Variante ist mit dem Skipass ohne Aufpreis möglich. Die Ski ALPIN CARD kostet in der Hauptsaison – vom 18.12.2021 bis 01.04.2022 – für drei Tage 175 Euro für Erwachsene (Jugendliche 131 Euro, Kinder 87,50 Euro) und für sechs Tage 302 Euro (Jugendliche 226,50 Euro, Kinder 151 Euro). Seit 2020 gibt es den ALPIN CARD NAVIGATOR. Unter dem Motto „Die App ist die Map“ führt die App durch das gesamte Skigebiet der drei Premium-Skiregionen. Darüber hinaus hält sie Informationen zu den Abfahrten, Liftfahrten und etwaigen Busverbindungen parat oder schlägt auch verschiedene Schwierigkeitsgrade für die gewünschte Route vor. So ist man definitiv immer auf dem besten Weg im Skigebiet unterwegs. Zum Greifen nah: Die besten Skirennläufer der Welt auf dem Familien-Skiberg Hinterreit Ein besonderes Ski-Erlebnis gibt es auf dem Familien-Skiberg Hinterreit zwischen Saalfelden und Maria Alm. Das Ski-Areal ist vor allem für Familien und Anfänger geeignet. Neben einem Übungslift und einer Wellenbahn, trainieren am selben Hang internationale Skistars. Während der Weltcup-Saison können Skifahrer bereits aus der Ferne die internationalen Größen der Szene, wie Matthias Mayer, Vincent Kriechmayr und Henrik Kristoffersen, beobachten. Man kann sogar an den Pistenrand der Rennstrecke fahren und die Weltstars sehen. Zum Greifen nah. Verantwortlich für perfekte Pisten- und Trainingsbedingungen der internationalen Skifahrer ist Peter Hörl. Laut Erzählungen aus der Region gilt er als einer der besten Pistenpräparatoren der Welt und wird daher Pistenmeister und Schneeflüsterer genannt. Peter Hörl ist täglich im Einsatz, um die Pisten in einen möglichst optimalen Zustand zu bringen. Sicheres Skifahren in Zeiten von Corona Die Skisaison 2021/2022 findet unter besonderen Vorzeichen statt. Im ALPIN CARD Ticketverbund Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmittenhöhe Zell am See und Kitzsteinhorn Kaprun hat man sich auf die durch COVID-19 bedingte Situation bestens vorbereitet, damit sich Gäste sicher und wohl fühlen. Der Maßnahmenkatalog umfasst organisierte Anstehbereiche, Desinfektionsmaßnahmen, Hinweisbeschilderungen usw. Die Situation wird laufend evaluiert und die Maßnahmen entsprechend angepasst. Aktuelle Informationen: www.saalfelden-leogang.com/sicherer-urlaub Langlaufen im Nordic Park, Fun & Snow Park und Biathlon-Schnupperkurse für Groß und Klein Absolut lohnenswert ist ein Abstecher in den Nordic Park am Ritzensee in Saalfelden. Hier kommen all jene auf ihre Kosten, die sich für die nordischen Sportarten interessieren. Im Fun & Snow Park wird die Begeisterung der Kinder für das Langlaufen geweckt. Seit diesem Jahr gibt es einen neuen spannenden Stationen-Parcours mit 22 Stationen, die auf einem bewährten System basieren, das vom Schweizer Skiverband entwickelt wurde. Die Hindernisse sind nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für Erwachsene gedacht und ermöglichen damit die ersten spielerischen Berührungen mit der nordischen Disziplin. Zudem gibt es in dieser Wintersaison die neue Nordische Rätselrallye für Langlauf-Begeisterte Familien im Nordic Park. Wer das Rätsel löst kann sich im Tourismusverband ein Langlaufgoodie abholen. Erwachsene und Kinder können Kurse im klassischen und auch im Skating-Stil buchen. Wer dann bereits sicher auf den Langlaufskiern unterwegs ist, findet rund um den Ritzensee zahlreiche Loipen. Von einfach bis anspruchsvoll, wie etwa die 4,7 Kilometer lange und abwechslungsreiche WM-Loipe, auf der auch einheimische Profisportler wie die Biathleten Simon Eder und Julian Eberhard trainieren. Insgesamt gibt es 150 Kilometer gespurte Loipen, die den Gästen im Winter zur Verfügung stehen. Für alle jene, die auf der Loipe noch mehr sportliche Erfahrungen sammeln wollen, werden im Nordic Park Biathlon-Schnupperkurse angeboten. Das Schießen ist eine ideale Abwechslung zur kontinuierlichen Bewegung beim Langlaufen. Beim Biathlon-Kurs lernt man, neben dem typischen Skating-Stil, worauf man beim Schießen mit dem Lasergewehr achten muss. Auch Kinder können am wöchentlichen Vereinstraining des Heeressportvereins (HSV) Saalfelden teilnehmen. Saalfelden Leogang als Top Langlaufdestination Österreichs fördert Nachwuchstalente Saalfelden Leogang ist eine der insgesamt nur vier Top Langlaufdestinationen Österreichs. Kriterien dafür sind vielfältige Strecken, professionell präparierte Loipen mit Schneesicherheit und Langlauf-freundliche Beherbergungsbetriebe. Wer nicht Skifahren möchte, findet somit in Saalfelden Leogang trotzdem einfach sein Winterglück. Neben der WM-Loipe bietet die 4,9 Kilometer lange Kollingwald-Loipe ein mittleres Schwierigkeitslevel für ambitionierte Langläufer. Sie beginnt im Nordic Park. Wer abends dann noch Kraft hat und sich nach Action sehnt, kann die 1,8 Kilometer lange Loipe rund um den Ritzensee und die Höhenloipe Grießen unter Flutlicht bis 22:00 Uhr auf Langlaufskier bewältigen. Erholsame Bergluft, glitzernder Schnee, abwechslungsreiche Loipen und eine gute Küche – das sind die Kriterien, die die Region Saalfelden Leogang zweifellos zur Top Langlauf-Adresse machen. Bis 2024 entsteht in Saalfelden an zwei Standorten ein Zentrum für den Nordischen Skisport. Neben den Sanierungen, den Qualitätsverbesserungen und den Erweiterungen im Nordic Park am Ritzensee wird auch das Skisprungstadion in Uttenhofen erneuert. Für diese Projekte werden mehr als 5 Millionen Euro investiert. Saalfelden Leogang ist zudem die erste Station für eine erfolgreiche Sportkarriere. Begeisterte Wintersportler können eine professionelle Ausbildung zwischen sechs Kategorien in den Bereichen Ski Alpin, Ski Nordisch und Ski Freestyle wählen. Viele bekannte Spitzensportler haben in Saalfelden Leogang ihre Schulausbildung absolviert, wie zum Beispiel Lisa Hauser (Biathlon), Marita Kramer (Skisprung), Mario Seidl (Nordische Kombination) und Dominik Landertinger (Biathlon) – die Schulstadt Saalfelden ist eine wahre Kaderschmiede. Wintererlebnisse abseits der Pisten: Skitouren, Schlittschuh fahren, Rodeln und Pferdeschlittenfahrten Besonders eindrucksvoll sind in der Region Saalfelden Leogang die Skitouren bei Mondschein am Asitz. Hier kommen Skitouren-Fans auf ihre Kosten, denn jeden Dienstag und Freitag kann man unter dem Motto „Hinauf treten, hinunter wedeln und zwischendurch gesellig einkehren“ am wöchentlichen Skitouren-Abend am Asitz teilnehmen. Auch der Dynafit Skitourenpark Biberg bietet bei Tag sowie am Abend die ideale Skitourenroute. Für eine abenteuerliche Tour durch die unberührte Winterlandschaft gibt es die Möglichkeit, einen ausgebildeten Ski- und Bergführer zu buchen. Eislauf-Fans können auf dem zugefrorenen Ritzensee bis 22:00 Uhr wunderbar über das Eis gleiten. Der See friert im Winter zu einer schönen Natur-Eislauffläche. Auf den Bänken rund um den See genießt man den fabelhaften Ausblick auf die verschneite Landschaft vor dem Steinernen Meer. Und auch das Rodeln in Saalfelden Leogang ist ein wahrer Wintergenuss. Nach einem rund zweistündigen Aufstieg auf den Biberg wird man mit einer Fahrt über die sechs Kilometer lange Naturrodelbahn belohnt. (Ein Shuttledienst kann die Wanderung verkürzen.) Bequem ist man auch mit der Gondel unterwegs, die zur Rodelbahn „Leos Kufengaudi“ am Asitz führt. Ein weiteres besonderes Erlebnis ist das Rodeln bei Nacht, denn an bestimmten Tagen ist das auf beiden Bahnen bei Flutlicht möglich. Wer es im Winter besonders gerne romantisch mag, sollte sich von den Norikerpferden durch die verschneite Winterlandschaft ziehen lassen. Bei einer schönen Schlittenfahrt genießt man – eingehüllt in einer warmen Decke – die idyllische Ruhe. Wer sich dann noch nach mehr Action sehnt, sollte den Flying Fox XXL ausprobieren – eine der längsten Stahlseilrutschen der Welt. Ab März 2022 diese wieder in Betrieb. Sie führt auf einer Länge von 1.600 Metern über die Baumwipfel und erreicht unterwegs eine Geschwindigkeit von bis zu 130 Stundenkilometer. Abenteuerliches Winterwandern und das Angebot des WINTERerlebnisprogrammes nutzen Viele Wege sind in Saalfelden Leogang geräumt, so dass man problemlos mit festem Schuhwerk kilometerlang über den Schnee spazieren kann. Zum Beispiel über die 11,8 Kilometer lange Haidrunde, die am Ritzensee entlang und durch den nahen Kollingwald in eine zauberhafte Winterlandschaft führt. Die Lettingrunde ist mit ihren 7,1 Kilometer wesentlich kürzer, aber nicht weniger reizvoll. Selbst wenn man nur eine halbe Stunde für einen Spaziergang erübrigen kann, lohnt sich der Weg rund um den Ritzensee. Unterwegs kommt man auf allen drei Wegen an der neuen Waldschaukel im Kollingwald am Ritzensee vorbei. Eine ideale Gelegenheit um Platz zu nehmen, zu entspannen und die Stille des Waldes zu genießen. Abseits der Pisten kann auch in dieser Wintersaison die schöne Winterlandschaft in Saalfelden Leogang ganz individuell erkundet werden. Vom 27. November 2021 bis 3. April 2022 gibt es im Rahmen des WINTERerlebnisprogrammes geführte Schneeschuh- und Winterwanderungen, Fackelwanderungen, Skitouren, Pferdeschlittenfahrten oder Langlauf-Schnupperkurse. Für die Programmpunkte kann man sich am Vortag bis 16.00 Uhr bei den jeweiligen Anbietern anmelden, mit der Saalfelden Leogang Card ist die Teilnahme oft sogar kostenlos. Nachhaltigkeit auf und neben den Pisten Nachhaltigkeit und Skifahren – geht das? Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn setzt immer mehr Initiativen, um diese Kombination zu ermöglichen. Dazu passt, dass die Leoganger Bergbahnen zum Beispiel seit 2006 Fernwärme vom nahen Biomasseheizwerk beziehen – eine Heizgemeinschaft, die mit benachbarten Hotels errichtet worden ist. Über die Wärmerückgewinnung der Antriebsmotoren an der Asitzbahn Kabinenbahn Mittelstation wird ein nahestehendes Restaurant beheizt. Außerdem wird an der Werkstatt der Pistenpräpariermaschinen der Fußboden zum Abtauen der Präpariermaschinen unter Tags, sowie der Fußboden beim Wiederholerzugang beheizt. Die Beschneiungs- und Seilbahnanlagen wurden zur Effizienzsteigerung hydraulisch und elektrisch optimiert. „Mit diesen Maßnahmen konnten wir den Energieverbrauch massiv verringern“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. „Die Asitz- und Steinbergbahn spart so rund 151.000 Kilowattstunden jährlich ein. Bemühungen, die anerkannt wurden: 2017 wurden die Leoganger Bergbahnen mit dem „Umwelt Blatt Salzburg“ und 2018 vom Umweltministerium für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. 2019 sind die Leoganger Bergbahnen als erstes Skigebiet Partner der „Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050“. Damit macht es noch mehr Spaß, die 140 blauen, 112 roten und 18 schwarzen Pistenkilometer sowie die 60 gemütlichen Hütten, Snowparks, Freeride Parks, Flutlichtpisten, Speed-, Renn- und SkiMovie-Strecken, Funcross, Snow Trails und Snowtubing-Angebote im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zu erkunden. Auch die Anreise nach Saalfelden Leogang ist einfach, bequem und vor allem nachhaltig. In der Region Saalfelden Leogang gibt es drei Bahnhöfe, die von München, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt gut zu erreichen sind. Vor Ort können Urlauber zum Beispiel den Stadtbus Saalfelden und den Skibus mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos nutzen. Österreichisches Umweltzeichen: Pilotpartnerregion Saalfelden Leogang Nachhaltig nächtigen? Auch das geht in der Region Saalfelden Leogang. In einigen Häusern wird großer Wert auf das Thema Umweltschutz & Nachhaltigkeit gelegt: Den Gästen stehen zum Beispiel Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen stehen für die Energieversorgung bereit und man achtet außerdem besonders auf die Vermeidung von Müll. Seit 2021 arbeitet die Region Saalfelden Leogang gemeinsam mit anderen Destinationen und unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation an einer Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie beispielsweise Mobilität, Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Die "Haubenregion“ Saalfelden Leogang: Regionale und natürliche Zutaten in Bio-Qualität genießen Zum perfekten Urlaubserlebnis in Saalfelden Leogang gehört auch ganz viel kulinarischer Genuss. In der Region wird großer Wert auf die Qualität der verwendeten Produkte gelegt. Mit der Initiative ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ setzt Saalfelden Leogang auf lokale Produzenten – das Gütesiegel gibt es schon seit 2014. Zu den regionalen Produkten gehören zum Beispiel ausgezeichnete Fleisch- und Wurstprodukte, Käse, Brot, Honig, Eier und Schnäpse, für die die Region bekannt ist. Wer sich eine genussreiche Urlaubserinnerung mit nach Hause nehmen möchte, findet eine große Auswahl an Pinzgauer Schmankerl in den Hofläden – hier erhält man auch die Leoganger BIO-Wurst und Fleischprodukte. Zum Beispiel lohnt sich auch ein Abstecher in „Stockis Destillerie“ in Leogang. Die Destillerie ist die einzige Brennerei Österreichs mit drei Dipl. Edelbrandsommeliers und einem Brennmeister. Hier finden jeden Dienstag und Donnerstag Brennerei-Touren statt. Und dann gibt es die Möglichkeit, den Genussladen zu besuchen. Seit Anfang Juli hat der Eisladen Misssi in Saalfelden geöffnet. Dort gibt es Eis, das aus natürlichen und regionalen Zutaten hergestellt wird. Das heißt, die Milch kommt von heimischen Kühen, Zutaten wie Obst, Honig und Nüsse werden direkt vor Ort bezogen – ohne Geschmacksverstärker, Farbzusätze und Aromen. Die Eis-Manufaktur möchte Kleinbauern mit ihren Familien unterstützen und fördert damit auch den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln. So besonders wie die Herstellung, ist auch der Name: Alpeneis. Wer Eis im Winter genießen möchte, kann den Rund-um-die-Uhr-Eisautomat direkt vor dem Eisladen besuchen. Hier gibt es ausgewählte Eissorten auch in Familienpackungen. Diese hervorragende Qualität der regionalen Produkte spiegelt sich auch in der Gastronomie wider: Mit insgesamt vierzehn Gault Millau Hauben in sieben Häusern, darf die kontrastreiche Region Saalfelden Leogang durchaus als Haubenregion bezeichnet werden. Saalfelden Leogang Card: viele Vorteile für Nicht-Skifahrer 365 Tage im Jahr Jeder Gast, der in einem Saalfelden Leogang Card Partnerbetrieb nächtigt, bekommt sie kostenlos: die Saalfelden Leogang Card. Sie bietet das ganze Jahr über viele Vorteile. Nicht-Skifahrer können mit ihr beispielsweise kostenlos mit der Asitz- oder Steinbergbahn fahren, den Shuttle zum Rodeln am Biberg nutzen oder ins Museum gehen. Zusätzlich nutzt man mit der Saalfelden Leogang Card die Loipen in Saalfelden Leogang, den Eislaufplatz am Nordic Park oder nimmt an geführten Wanderungen im Schnee teil und fährt mit dem Stadtbus und dem Skibus gratis. Die Gästekarte ist automatisch beim Check-In erhältlich, sie gilt ab dem Tag der Anreise und inkludiert auch den Abreisetag. www.saalfelden-leogang.com/de/region-erleben/saalfelden-leogang-card Museum Schloss Ritzen und Bergbau- und Gotikmuseum: Krippen und Schätze Eine der bedeutendsten und größten Krippensammlungen Österreichs sowie sakrale Schätze beherbergt das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden. Hier lohnt sich ein Besuch zu jeder Jahreszeit, denn die Krippenausstellung findet alljährlich statt. Viele der ausgestellten kleinen Kunstwerke stammen aus der Hand des bekannten Krippenbauers Xandi Schläffer aus Saalfelden. Der Kunsthandwerker gestaltete sogenannte „Pinzgauer Krippendörfer“ – mit dem Stall von Bethlehem im Zentrum und dem Steinernen Meer als Hintergrund. Ein weiterer Ausflugstipp ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, das von der Blütezeit des Leoganger Bergbaues erzählt und seit 2020 eine eigene Bibliothek besitzt. In diesem Jahr gehörte das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang zu den 27 europäischen Museen, die für den Europäischen Museumspreis 2021 nominiert wurden. Zudem gibt es im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang immer wieder Sonderausstellungen. Aktuell kann man zum Beispiel die Ausstellung „Das Pinzgauer Rind. Ein Kulturgut des Landes“ besuchen. Mit der Saalfelden Leogang Card besucht man beide Museen kostenlos. TONspur-Inseln: Naturnaher Musikgenuss auf dem Berg der Sinne Natur erleben, Sinne schärfen und dabei Kultur genießen? Das geht am Asitz in Leogang. Die Region Saalfelden Leogang punktet auch mit einem umfangreichen Kultur-Programm im Freien. Unterwegs auf einer Winterwanderung gelangt man zu den 2020 fertiggestellten fünf TONspur-Inseln. Sie liegen zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz, entlang des Wanderwegs und der Skipisten. Die TONspur-Inseln sind vor allem für Musik-Fans ein wahres Erlebnis, denn dort kann man Live Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören. Diese Attraktion in der freien Natur ist so unbeschreiblich schön, dass die TONspur-Inseln 2020 sogar den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS erhielten. Wohlfühlen und entspannen in den exklusiven Hotels der Region Die Region Saalfelden Leogang ist bekannt für ihre erstklassige Hotellerie. In Saalfelden Leogang setzen zudem zahlreiche Betriebe auf nachhaltige Erholung – zum Beispiel mit regionalen Naturmaterialien wie Holz und Stein, die bei Gästen für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Das Naturhotel Forsthofgut punktet seit diesem Jahr mit einem außergewöhnlichen SPA-Konzept: Im ersten WaldSPA Europas tankt man mit Hilfe natürlicher Inhaltsstoffe aus der Region neue Energie. Das Hotel hat in den letzten Monaten auch seinen Familien-Wellnessbereich neu gebaut, Wasserrutschen und Wasserwerkstatt inklusive. Zusätzlich wurde ein Seerestaurant eröffnet, neue Suiten ergänzen das Angebot. Im Hotel Salzburgerhof dürfen sich Gäste in dieser Wintersaison auf einen neuen Sky-SPA freuen. Hier stehen nun 1.200 Quadratmeter-Fläche für ausgiebige Entspannung zur Verfügung. Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Holzhotel Forsthofalm, im neuen Hotel Senhoog und im zugleich modernen und traditionellen Hotel mama thresl sowie im 4-Sterne-Superior-Hotel Krallerhof. Urlauber finden im Hotel Puradies liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See und im Thermalpool des Good Life Resorts Riederalm können sich Gäste bestens erholen und entspannen. Zudem bietet das Hotel Riederalm Winterurlaubern in dieser Saison einen neuen Speisesaal und neu eingerichtete Zimmer an. Unter dem Motto „Bio.Aktiv.Echt“ genießen Gäste im Bio-Hotel Rupertus die ausgezeichnete Bio-Gourmetküche und die besondere Gastfreundschaft. Auch das Hotel Kirchenwirt punktet mit seiner hervorragenden, abwechslungsreichen Hauben-Küche: Im traditionellen Hotel treffen saisonale Spezialitäten, vegetarische Alternativen und typisch österreichische Schmankerl aufeinander. Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg. Neben zahlreichen nachhaltigen Kosmetik- und Massageanwendungen gibt es im 4-Sterne Superior LEBE FREI Hotel Der Löwe ein einzigartiges Steinbergkino mit Baumstammbetten. Das Hotel Bacher Asitzstub’n überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool.
Auch in Corona-Zeiten ist Kultur möglich: mit viel Abstand, draußen im Freien und einem richtigen Veranstaltungskonzept. Zurecht ist Saalfelden Leogang, abseits der wunderschönen Berge und Almwiesen, auch ein besonderer Ort für Kulturinteressierte. Denn die kontrastreichste Region der Alpen bietet in diesem Sommer ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm. Neben dem berühmten Internationalen Jazzfestival Saalfelden gibt es die neu installierten TONspur-Inseln, das Theaterfestival VOLXOMMER, das Kunsthaus Nexus oder die Möglichkeit, Einblicke in die Geschichte des Bergbaues zu bekommen. Und auch die alljährlichen Bräuche kehren zurück in die Region. Von der Sommersonnenwende, dem Bauernherbst bis zur „Saalfeldner Holzmusi“ erwartet die Gäste ein vielfältiger Mix aus Tradition und bäuerlichem Leben. Internationales Jazzfestival mit breitgefächertem Musikprogramm und viel Abwechslung Künstler aus der ganzen Welt machen Saalfelden zur sehenswerten Musikstadt in den Bergen. In der dritten Augustwoche findet das legendäre internationale Jazzfestival statt. Vom 16. bis zum 22. August 2021 erobern weltbekannte und nationale Jazz-Musiker sowie Newcomer die Bühnen. Die Auswahl an Jazz-Stilrichtungen, die bei rund 60 Konzerten zu hören sind, ist breit gefächert und abwechslungsreich. Künstler wie zum Beispiel Anna Högberg, KUU!, das Kaja Draksler Octet und Chuffdrone treten auf verschiedenen Bühnen auf. Es gibt Konzerte im Freien, in den Bergen und im Nexus sowie musikalische Wanderungen und sogar Bike-Touren. Der Stadtpark verwandelt sich in eine riesige Outdoor-Bühne und auf der Bühne im Congress Saalfelden treten nationale sowie internationale Acts auf. Besucher können mit einer vorherigen Registrierung an den Konzerten teilnehmen. Die Hälfte der Konzerte ist sogar kostenlos. Für dieses Jahr steht ein umfangreiches Sicherheitskonzept inklusive Hygienemaßnahmen zur Verfügung, sodass die Veranstaltung nach aktuellem Stand – wie geplant – stattfinden kann. Naturkino und TONspur-Inseln: 365 Tage naturnaher Musikgenuss Die Region Saalfelden Leogang punktet auch mit einem umfangreichen Kultur-Programm im Freien. Natur erleben, Sinne schärfen und dabei Kultur genießen – das geht am Asitz in Leogang. „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“, lautet das Motto des einzigartigen Naturkinos mit verschiedenen Panorama-Plateaus. Auf den Plateaus befinden sich gemütliche Liege-Inseln aus Holz und Hängematten. Wanderer erreichen dieses besondere Schauspiel mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leo’s Spielewanderweg oder über den großen Asitz. Unterwegs auf der Wanderung gelangt man auch zu den 2020 fertiggestellten fünf TONspur-Inseln. Sie liegen zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz, entlang des Wanderwegs und sind vor allem für Musik-Fans ein wahres Erlebnis, denn dort kann man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören. Diese TONspur-Inseln bestehen aus Holzliegen, die die Möglichkeit bieten, die Natur noch erlebbarer zu machen. Ihre Handhabung passt sich den vorherrschenden Wetterbedingungen an: Die Liegen können bei Sonnenschein mittels Rollen aus der überdachten Station herausgezogen werden, bei Regen gibt es eine Überdachung. Vier der fünf Inseln wurden mit Blick auf die jeweilige Himmelsrichtung platziert. Die fünfte Insel befindet sich an einer ruhigen Stelle mitten im Wald. Ein entsprechendes Soundsystem, optische Details sowie ein gutes Gespür für die Natur waren bei der Errichtung ebenso wichtig. Reiner Musikgenuss in freier Natur also und das 365 Tage im Jahr. Diese Attraktion in der freien Natur ist so unbeschreiblich schön, dass die TONspur-Inseln 2020 sogar den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS erhielten. 2021 finden die beliebten TONspur-Konzerte am Asitz vom 1. Juli bis zum 19. August statt. An fünf Donnerstagen im Sommer spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres auf einer Bühne mit atemberaubender Berg-Kulisse. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz und bei Schlechtwetter wird in das Asitz Bräu geladen. Das Blechbläserensemble Mnozil Brass, Angelika Kirschlager & Pianist, Marianne Mendt & Band, sowie Kapelle So&So und das Oktett der Münchner Philharmoniker kommen in diesem Jahr zum Auftritt. VOLXOMMER Theaterfestival: Performances für Kids, Jugendliche und Erwachsene Theaterproduktionen und Tanzperformances spielen auch in Saalfelden Leogang eine bedeutsame Rolle. 2021 feiert das Theaterfestival VOLXOMMER sein 5-jähriges Jubiläum. Vom 26. Juli bis 15. August 2021 findet unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ in Saalfelden, Leogang und Lofer ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt. Das vielfältige Angebot reicht von Workshops, Theaterstücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Zirkus- und Tanzperformances bis hin zu Publikumsgesprächen und Konzerten. Die Veranstaltung wurde 2014 vom Kulturverein Freiraum und dem Theater ecce ins Leben gerufen. Kunsthaus Nexus mit zahlreichen Kunst- und Kulturveranstaltungen Das Kunsthaus Nexus wurde 2002 eröffnet und ist seitdem wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Besucher erwartet ein vielseitiges Programm: Jede Menge an Jazz-, Blues-, Rock und Metal-Konzerten, ein Gschnagga-Theater für die Kids, Clubbings und Bandconteste, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts stehen hier zur Auswahl. Schaubergwerk: auf Mineraliensuche durch einen künstlich angelegten Stollen Wer mehr über den Bergbau erfahren möchte, der sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Es wurde 1989 eröffnet und umfasst die Geschichte des Bergbaus, die bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. Mit gut geschulten Führern geht es für die Gäste auf dem Fußweg durch einen weitverzweigten Grubenbau. Teils gebückt, teils im Gänsemarsch führt die abenteuerliche Reise durch enge Stollen direkt in die Vergangenheit und gibt einen Einblick in die harte Arbeit der Bergmänner, die damals hier Silber, Kupfer, Nickel, Blei, Kobalt und Quecksilber gewannen. Außerdem führt seit diesem Jahr eine alte Bahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, die kleinsten Besucher durch einen neuen künstlich angelegten Stollen. Einen erlebnisreichen Besuch im Schaubergwerk lässt man am besten in der gemütlichen Knappenstube ausklingen. Dort genießt man die heimische Küche, entdeckt interessante Grubenkarten und kann das eine oder andere Bergbau-Souvenir ergattern. Führungen werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Bergbau- und Gotikmuseum und Museum Schloss Ritzen: Mineralien und Krippen Ein besonderes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaues. Für den berühmten Salzburger Silbertaler wurde das Silbererz abgebaut. Dazu kamen Kupfer, Kobalt, Nickel, Quecksilber und Blei. Im Mineralienkabinett können seltene Mineralienarten bewundert werden. Das Museum beherbergt auch sakrale Kunst, wie unter anderem die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Alpenraum, die bereits 1410 angefertigt wurde. Seit 2020 gibt es im Museumsgebäude sogar eine eigene Bibliothek. Und in diesem Jahr kann man die Sonderausstellung von „Das Pinzgauer Rind – ein Kulturgut des Landes“ besuchen, gestaltet von Stefan Gimpl. Sie gibt Einblicke über die regionale und kulturelle Bedeutung der Rinderzucht. In diesem Jahr gehört das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang zu den 27 europäischen Museen, die für den Europäischen Museumspreis 2021 nominiert sind. Die Preisverleihung findet Anfang Mai statt. Die Region Saalfelden Leogang ist umgeben von vier edlen Schlössern. Eines davon ist Schloss Ritzen, das auch ein Museum umfasst, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlungen Österreichs sowie heilige Schätze vorzufinden sind. Neben der barocken Kirchenkrippe gibt es auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfelder Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer aus Saalfelden. In früherer Zeit war das Schloss unter dem Namen „Grub bei Saalfelden“ bekannt. 1603 kam die Schlossanlage unter den Besitz von Freien Haimeram von Ritz, der zum Namensgeber des prunkvollen Baues wurde. Für die Erhaltung der Burganlage sorgte dann ab 1968 die Stadtgemeinde Saalfelden. Die Krippenausstellungen, die römischen Fresken, die einen Fund römischer Wandmalerei präsentieren sowie die Saalfeldner Geschichte sind Dauerausstellungen, die das ganze Jahr über im Museum Schloss Ritzen besucht werden können. Einsiedelei: idyllischer Wanderweg mit traumhaftem Blick auf die Leoganger Bergwelt Die Einsiedelei – auf 1.006 Höhenmetern – wird auch als „Rastplatz der Seele“ bezeichnet. Sie ist eine der letzten bewohnten Eremitagen Europas und wurde im 17. Jahrhundert in den Felsen oberhalb des Schlosses Lichtenberg gebaut. Zudem beherbergt sie auch eine kleine Kapelle. Zur Einsiedelei führt ein Wanderweg, der sich gut mit der gesamten Familie meistern lässt. Oben angekommen wird man von einem herrlichen Ausblick auf Saalfelden und den Leoganger Bergwelt sowie dem Steinernen Meer belohnt. Sommersonnenwende: mystisches Alpen-Schauspiel mit glimmernden Bergfeuern Brauchtümer und Traditionen haben in der Region Saalfelden Leogang einen großen Stellenwert. Zum Beispiel am 19. Juni, wenn zur Sommersonnenwende die Pinzgauer Berge brennen – eine Tradition aus frühchristlicher Zeit. Das Feuer soll das Sonnenlicht nachbilden und beschwören, um die bösen Geister zu vertreiben. Für Felder und Wiesen wird damit auch ausreichend Wachstum und Fruchtbarkeit gebracht. Am Abend des 19. Juni 2021 erleuchten dann die Konturen der Leoganger Steinberge sowie des Steinernen Meers, an den Berghängen sieht man beeindruckende Symbole und Formen. Bauernherbst, Trachtenoutfits, Kreativ-Laden und „Saalfeldner Holzmusi“ Der Bauernherbst beginnt Ende August und ist in der Region Saalfelden Leogang die fünfte Jahreszeit. In dieser Zeit stehen gutes Essen, Genuss und die hervorgebrachte saisonale Ernte im Fokus. Im Rahmen des Bauernherbstes hat man die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Handwerksvorführungen, Wanderungen, Kochkursen, Erntedankfesten, Almabtrieben und Brauchtumsveranstaltungen kennenzulernen. Bei den jeweiligen Veranstaltungen gibt es ausreichend Sicherheitskonzepte und Hygienemaßnahmen. Wer zu jedem traditionellen Anlass das passende Outfit tragen möchte, der sollte die kleine Trachten-Manufaktur in Saalfelden besuchen. Dort werden Dirndl in Handarbeit von der seit mehr als 30 Jahren tätigen Schneiderin Regina Wienerroither hergestellt. Sie ist auch Erfinderin des Stretch-Dirndls, ein einzigartiges Dirndl aus Stoffen mit Stretch-Anteil, aus Loden, Leinen und aus bedruckter Baumwolle. Ein kreatives Mitbringsel für die Verwandtschaft zu Hause lässt sich im Kreativ-Laden Leogang schnell und unkompliziert besorgen. Dort gibt es handgemachte Kunstwerke aus Holz und einen wunderschönen Garten, der auch im Sommer im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Auf dem 740 Quadratmeter großen Grundstück kann man sich neue und innovative Ideen für das eigene Zuhause holen. Produkte aus Zirbenholz werden zudem im Kreativ-Laden hergestellt. Sie sorgen für ein besseres Raumluftklima und haben eine wohltuende Wirkung auf die Gesundheit. Ein besonderes musikalisches Erlebnis ist die „Saalfelnder Holzmusi“, die man bei Brauchtumsfesten und Hochzeiten antrifft. Das Besondere daran: Es wird ausschließlich mit aus Holz gefertigten Instrumenten gespielt, die Fabelwesen und Tiere darstellen sollen. Die Musiker treten zum Beispiel mit Holzinsturmenten aus Schlangen und Drachen auf und sind dabei in Lederkniebundhosen mit hellblauen Stutzen, einer roten Weste und einem schwarzen Hut samt roter und weißer Federn gekleidet. Die Künstler spielen traditionelle Volkmusik und benötigen keine Noten. Nach Gehör und Gefühl wird Musik durch Schlagen, Streichen und Klappern erzeugt. Direktvermarkter: reichhaltige Produkte für den Genuss vor Ort und für Zuhause In der Region Saalfelden Leogang gibt es eine Vielzahl an Bauernhöfen, die ihre Produkte direkt vermarkten. Hier steht nicht nur der eigene Genuss im Vordergrund, sondern auch das kulinarische Mitbringsel als wertvolle Urlaubserinnerung. Neben Eiern, Brot, Käse und Milch gibt es auch Schnäpse und Spirituosen sowie Alpaka- und Schafwollprodukte. Im Dorfladen Leogang findet man zum Beispiel eine große Auswahl an Pinzgauer Schmankerl – unter anderem die Leoganger BIO-Wurst und Fleischprodukte. Der „Gerstbodner Troadladl“, der Hofladen des Zieferhof, ist zudem bekannt für seine Milch- und Getreideprodukte. Und der HPH anno 1905, ein Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist, wurde schon mehrmals für seine hauseigene Butter prämiert. Ein weiterer Tipp ist der Stechaubauer-Biohof. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: Hier gibt es immer frisches Biogemüse. In der Gemüsehütte, einem Selbstbedienungsautomaten, in der man via Touchscreen sein Gemüse auswählt und sich anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht. Seinen Durst und die Vorliebe für Schnaps stillt man am besten in der Kleinbrennerei Tribuser. Dort kann man Brände aus Himbeeren und Vogelbeeren kaufen und verkosten. Interessant ist auch ein Blick in die Brennstube. Eine Besonderheit sind die Sanddorn-Produkte, denn der Sanddorn wird vor Ort angebaut. Wer Lust auf noch mehr Hochprozentiges hat, sollte in Herzogs Schnapsbrennerei einen Tour-Stopp einplanen: In einer der modernsten Brennanlagen Europas werden neben Edelbränden auch Pinzgauer Gin und Vodka hergestellt.
Saalfelden Leogang bietet die Möglichkeit, jede Menge Outdoor-Abenteuer im Team und mit dem Team zu erleben. Dazu gehören: Anspruchsvolle Klettersteige erobern, mit dem Flying Fox XXL durch die Lüfte schweben oder den Kampfgeist beim Bogenschießen fördern. Für Unternehmer stehen großflächige Seminarräume mit bestens ausgestatteter Technik, erstklassige Hotels und ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie etwa Wellness- und Sauna-Angebote zur Auswahl, um Mitarbeiter einen abwechslungsreichen Aufenthalt zu garantieren. Auch unter besonderen Voraussetzungen legt die kontrastreichste Region der Alpen Wert auf einen sicheren Urlaub. MICE in Zeiten von Corona Wenn Reisen wieder möglich ist, sind Meetings, Tagungen und Seminare eine gute Möglichkeit, um nach monatelangem Home-Office das Teamgefühl und den kollegialen Zusammenhalt im Unternehmen zu stärken. Die Region Saalfelden Leogang bietet eine Vielzahl an Teambuilding-Aktivitäten im Freien an. Bei Veranstaltungen im Indoor-Bereich gibt es ausgeklügelte Sicherheitskonzepte und Hygienemaßnahmen. Mit dem Team den Felsen bewältigen oder beim Flying Fox XXL durch die Lüfte schweben Nervenkitzel und Adrenalin pur? Das ist auf den Klettersteigen und beim Flying Fox XXL in Saalfelden Leogang garantiert. Ein bisschen Angst hat da jeder. „Aber“, sagt Anna Oja vom Outdoor Team Geisler, „handlungsorientierte Outdoor-Programme wirken als Spiegel- und Projektionsfläche im nicht-beruflichen Umfeld. So wird das Team von innen heraus gestärkt.“ Chef und Mitarbeiter erleben ein unvergessliches Abenteuer. Die gemeinsame Bewältigung dieser Aufgaben schafft Vertrauen und Sicherheit im Umgang miteinander und stärkt somit auch das Wir-Gefühl. Kurzum: Die emotionalen Erlebnisse schweißen das Team zusammen. Aus diesem Grund ist ein Aufenthalt, abseits des Büroalltags bei dem man aktiv ist, ungewöhnliche Situationen meistern muss und sich gegenseitig anfeuert, hervorragend geeignet, um das Arbeitsklima zu verbessern. Aber nicht nur Klettern oder durch die Lüfte schweben stäken das Gemeinschaftsgefühl im Team, sondern auch beim Bogenschießen fördert man Teamkompetenzen wie etwa Geschicklichkeit und Konzentration. Und für Pflanzenliebhaber gibt es die Möglichkeit, mit dem Team einen Kräuterworkshop zu besuchen und damit die Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) kennenzulernen. In diesem Kurs erhält man Einblicke zu den Heilmethoden heimischer Pflanzen und erkundet den Kräutergarten. Anschließend kocht man unter fachmännischer Anleitung eine Tinktur mit frisch gepflückten Kräutern und Wurzeln in Schnaps oder kreiert eine Kräutersalbe für den eigenen Körper. Die Kräuterworkshops sind mit der Saalfelden Leogang Card sogar kostenlos. MTB-Strecken, ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining und Team-Aktivitäten mit viel Freiraum Bike-Fans sollten den Epic Bikepark Leogang besuchen, der in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. Im Epic Bikepark Leogang, der zu den renommiertesten in Europa gehört, können Anfänger jeden Alters im sogenannten Riders Playground lernen, wie man sein Bike am Berg am besten über Trails, Steine und Wurzeln lenkt. Die Bike-Schule „Elements Outdoorsports“ im Bikepark bietet Teamtrainings an, um die eigene Fahrtechnik zu verbessern. Zum Beispiel gibt es Incentive E-Bike-Touren für Gruppen unterschiedlicher Levels oder die Möglichkeit, mit allen Kollegen das vielseitige Mountainbike-Netz zu erkunden. Im Rahmen der Touren stärkt man nicht nur die Teamfähigkeit, sondern fördert auch das eigene Selbstwertgefühl, die Rücksichtnahme und die Fairness. Dabei genießt man die wunderschöne Natur der Region. Im Angebot sind auch Shuttle und Bike-Transport inkludiert. Oder man besucht die Offroad-Sessions am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Saalfelden. Der großzügige Erlebnispark auf dem ÖAMTC-Gelände ist für Allrad-Fans genau das Richtige. Auf der abwechslungsreichen Outdoor-Kart-Strecke stehen Spaß und Action auf dem Programm. Teilnehmer können auf der Schleuderplatte, im Wald Parcours oder im Aquaplaning-Becken ihre Fahrtechniken verbessern und lernen den Umgang mit unvorhersehbaren Verkehrssituationen. Dazu genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Naturkulisse des Steinernen Meers. Im Winter gibt es sogar die Möglichkeit, in der Eisarena seine Fahrkompetenzen unter Beweis zu stellen. Auch beim Outdoor-Team Geisler können naturnahe Team Building- und Teamspirit-Workshops gebucht werden. Der Fokus liegt auf gemeinsamem Gestalten und sich aufeinander verlassen können – so finden die Teilnehmer im Team zueinander. Dabei entspannt man sich, führt gute Gespräche und erlebt Abenteuer abseits des Arbeitsalltags. Kreativität und die Verbundenheit mit der Natur werden zudem gefördert. Das Outdoor-Team bietet zum Beispiel Kurse für Canyoning, Rafting, 3D Jagdbogenschießen und Mountainbike-Touren an. Weitere Informationen: www.outdoor-geisler.at Veranstaltungszentrum Congress Saalfelden und Partnerhotels mit Seminarräumen Der Congress Saalfelden liegt in der wunderschönen Pinzgauer Bergwelt und ist die Allround-Location für verschiedenste Anlässe. Auf insgesamt 2.500 Quadratmetern bietet das Congresshaus elf Tagungsräume, vier Foyers und zahlreiche Lagerräume. Mit dem flexiblen Platzangebot kann auf ausreichend Abstand und Sicherheit in Kleingruppen während eines Meetings geachtet werden. Besonders beeindruckend ist der Glaskubus im obersten Geschoss des Hauses. Dort befindet sich auch die auf 14 Metern Höhe angelegte Dachterrasse. Den Nachmittag lässt man am besten mit einer Tasse Kaffee oder einem erfrischenden Getränk ausklingen und genießt dazu den herrlichen Ausblick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Direkt daneben befindet sich das renovierte 4-Sterne Hotel Die Hindenburg mit eingerichteten Zimmern im Vintage- oder Etro-Style und einem fabelhaften Bergblick. Zahlreiche Partnerhotels in der Region Saalfelden Leogang bieten zudem ein abwechslungsreiches Programm für Unternehmen und Teambuilding-Tagungen. 4-Sterne-Superior-Hotel Gut Brandlhof: einzigartige Golf-Anlage mit Wohlfühlfaktor Das 4-Sterne-Superior-Hotel, Träger des Österreichischen Umweltzeichens und des EU-Ecolabels, punktet mit einem europaweit einzigartigen Veranstaltungskonzept in Kombination mit viel Abwechslung: 200 Hotelzimmer und 23 Tagungsräume stehen hier zur Auswahl. Direkt neben der Hotelanlage befindet sich das ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum mit Offroad- und Wald-Parcours und ein eigener 18-Loch-Golfplatz. Bei Schlechtwetter weichen Golf-Fans auf das Indoor Golf Performance-Center aus. Die hochmoderne Indoor-Golf-Simulationsanlage ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Der erstklassige Wellnessbereich des 4-Sterne-Superior-Hotels Gut Brandlhof bietet ausreichend Entspannung nach einem anstrengenden Golfmatch. Wer im 4-Sterne-Superior-Hotel Gut Brandlhof nächtigt, kann auch erlebnisreiche Angebote wie zum Beispiel die Kart Rennen oder die Snowmobile-Strecken nutzen. Zwischen Hotel und ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum liegt die Veranstaltungslocation „autohaus“ – ein hochmodernes Auto-Zentrum, das vor allem für Fahrzeug-Präsentationen dient. Sie bietet alles, was für die tägliche Fahrzeugaufbereitung nötig ist: PKW-Portalwaschanlage, Auto-Sauganlage und eine Fahrzeugaufbereitungszone. 4-Sterne-Superior-Hotel Krallerhof: alpine Wellnessoase und viel Platz für Tagungen Das 4-Sterne-Superior-Hotel Krallerhof liegt auf einem sonnigen Hochplateau und ist vor allem für Wellness-Fans die richtige Adresse. Auf 2.380 Quadratmetern gibt es verschiedene Pools und Saunen, Dampfbäder sowie Massagen und Therapien, um sich ausreichend zu entspannen. Für Aktivsportler ist die Lage des alpinen Ressorts gut geeignet, um die vielseitigen Angebote der Region zu nutzen. Wandern, Biken, ausgedehnte Spaziergänge und Golf stehen im Sommer zur Auswahl. Im Winter ist man gleich auf der Piste und kann Skifahren, Langlaufen und Rodeln. Das Seminarcenter des 4-Sterne-Superior-Hotels Krallerhof in Leogang beherbergt neun Tagungsräume und ein Foyer mit ausreichend Platz für Kleingruppen. Einen erfolgreichen Seminartag sollte man am besten mit regionalen Spezialitäten ausklingen lassen. Und das geht am besten in der KrallerAlm, direkt neben dem Krallerhof. In den vorhandenen sechs Stuben genießt man viel Privatsphäre und Brauhaus-Kulinarik. mama thresl: viel Abwechslung und hervorragende Küche Das mama thresl bietet den perfekten Ort für Seminare und verzichtet dabei völlig auf Klischees. Das Hotel beherbergt im Untergeschoss einen 150 Quadratmeter großen Multifunktionsraum, der mit Tagesglicht ausgestattet ist. Und einen fabelhaften Bergblick gibt es dazu. Ein Klettersteig an der Außenfassade sowie eine Indoor-Kletterwand sorgen für genügend Abwechslung zwischen Fortbildungs-Einheiten. Zum mama thresl gehört auch das Bergdorf Priesteregg – auf 1.100 Metern eine luxuriöse Wohlfühloase inmitten der Berge. Pinzgauer Spezialitäten probiert man am besten in der Huwi’s Alm, direkt nebenan. Unter anderem gibt es dort den Priesteregg Klassiker, die Ripperl (Spare rips), mit Offenkartoffeln in Schnittlauch-Sauerrahmsauce. Im Sommer lädt auch der große Gastgarten mit herrlichem Blick auf die Leoganger Steinberge zu einer wohlverdienten Pause mit Arbeitskollegen ein. 4-Sterne-Superior Ritzenhof Hotel und Spa am See: Wellness und Erholung am Wasser Zwischen den Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer, direkt am malerischen Ritzensee, liegt das Seminarhotel Ritzenhof. Die Hotelanlage verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, Teambuilding-Events und Seminare abzuhalten. Eine großzügige Wellnessanlage mit Hallenbad, Innen- und Außensauna sowie ein Fitnessstudio bieten nach einem ausgiebigen Kurs-Programm die Möglichkeit zur Entspannung. Unterschiedliche Signature Treatments werden hier angeboten. Zum Beispiel zu den Themen Konzentration, Inspiration, Motivation oder Vitalität. Das Wellnesshotel verfügt über 70 modern ausgestattete Zimmer. Ein kostenloser Transfer bringt Hotelgäste zu den beiden Saalfeldener Golfclubs, dem Golfclub Brandlhof und dem Golfclub Urslautal. Und für eine gemütliche Kaffeepause nimmt man am besten Platz auf den Schwebeliegen, die sich auf der privaten Liegewiese des Hotels am Ritzensee befinden. Im Winter befindet sich direkt vor dem Hotel der Nordic Park. Hier kann man Eislaufen, Langlaufen, Winterwandern und Pferdekutschenfahren. Das Naturresort PURADIES: vielseitiges Chaletdorf mit luxuriöser Wellnessanlage Einen einzigartigen Blick auf die Salzburger Bergwelt verspricht das Design Hotel PURADIES. Das alpine Resort verfügt über 76 Zimmer und Suiten, 14 Chalets sowie einen Tagungsraum – für Firmen und kleine Gruppen. Direkt daneben befindet sich die Embachalm, ein Chalet mit voll ausgestatteter Kochschule und dem passenden Equipment an MICE-Technik. Im Winter bietet das PURADIES einen direkten Zugang zu den Pisten des Skigebietes. Im Sommer ist das Hotel ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Natur. Und den Abend lässt man am besten in der Bar „FREIRAUM“ mit einem erfrischenden Drink ausklingen oder entspannt im luxuriösen Badhaus „INNERE MITTE“. Vier Saunen, zahlreiche Erlebnisduschen und Ruheräume mit einem 360 Grad Himmelblick stehen hier zur Auswahl. Umweltfreundlich tagen in Hotels mit mehrfachen Auszeichnungen Nachhaltigkeit wird in der Region Saalfelden Leogang großgeschrieben. Viele Hotelbetriebe legen Wert auf umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Zum Beispiel werden aus Kompostieranlagen, Hackschnitzelwerken oder eigenen Biomasse-Heizwerken Energien selbst produziert. Für dieses Engagement wurden die Hotels schon mehrmals zertifiziert. Wie zum Beispiel das 4-Sterne-Superior-Hotel Gut Brandlhof, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel ausgezeichnet wurde. Die Kletterhalle „felsenfest“, mit 130 Quadratmetern Sonnenkollektoren, erhielt vom umwelt service salzburg in der Kategorie Energie für eine voll-solare Beheizung eine Auszeichnung. Mit erneuerbarer Nahwärme, E-Mobilität und Nachhaltigkeit punktete das Naturresort Puradies beim umwelt service salzburg und wurde mit dem Preis „umwelt blatt salzburg 2020“ belohnt. Gäste können überdies ressourcenschonende Dienstleistungen nutzen. Unter anderem stehen hier Elektroautos für benzinfreie Ausfahrten zur Auswahl. Zudem gibt es sogenannte „Green Events“, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel im Winter die „Nordic Park Experience“, im Sommer die 24-Stunden Wanderung zwischen Tirol und Salzburg – der „Stoabergmarsch“ und auch die Regionalitätsmesse. Authentische Pinzgauer Kulinarik im Freien unterm Sternenhimmel genießen Bei all den adrenalinreichen Tagen darf natürlich das österreichische Essen nicht fehlen. In zahlreichen guten Restaurants und Almhütten in Saalfelden Leogang gibt es regionale Spezialitäten zu probieren und Salzburger Traditionen zu erleben. Gemütlichkeit und das leibliche Wohl dürfen hier nicht zu kurz kommen. Eine Portion Kasnocken mit Röstzwiebeln, ein Kaiserschmarrn oder ein urtypisches Salzburger Bier lassen einen Abend voller Erlebnisse wunderbar ausklingen. An lauen Sommerabenden eignen sich dafür die Gastgärten und großflächigen Terrassen der Partnerhotels. Incentive Alpe Adria Forum unter dem Motto „try before you buy” Vom 19. bis 21. September 2021 findet das Incentive Alpe Adria Forum im Hotel mama thresl in Saalfelden Leogang statt. Im Zuge des zweitägigen Forums erkunden europäischer Einkäufer aus der Eventbranche zusammen mit Ausstellern aus Europa die Region Saalfelden Leogang. Der erste Tag steht unter dem Motto „try before you buy“ – hier wird die Region entdeckt. An Tag Zwei stehen die Geschäftsgespräche im Fokus. Die Veranstaltung spiegelt das familiäre Flair der Region wider und sorgt für eine unvergessliche Atmosphäre. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist online möglich. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die Saalfelden Leogang Card ist eine kostenlose Gästekarte. Sie ist ganzjährig gültig und ermöglicht Urlaubern im Sommer und im Winter zahlreiche Vorteile: ermäßigten oder freien Eintritt in Freizeit- und Kultureinrichtungen, unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Verkehrs direkt vor Ort sowie eine kostenlose Teilnahme am Sommer- und Winter-Erlebnisprogramm. Wer in seinem Urlaub die Saalfelden Leogang Card besitzt, ist klar im Vorteil: Über zehn Angebote können im Sommer wie im Winter kostenlos genutzt werden. Zum Beispiel gibt es im Sommer zwei freie Berg- und Talfahrten pro Person, freien Eintritt in ausgewählte Museen und unbegrenzten Badespaß in den Schwimmbetrieben in Saalfelden Leogang. Im Winter erlebt man mit der Gästekarte unter anderem jede Menge Rodelspaß und nimmt kostenlos bei einer geführten Schneeschuhwanderung teil. Manche Attraktionen können ein Mal pro Aufenthalt, andere wiederum täglich oder sogar so oft man möchte in Anspruch genommen werden. Urlauber erhalten die Saalfelden Leogang Card in den Partnerhotels automatisch beim Check-in. Ab dem Tag der Anreise ist die Gästekarte durchgehend bis zum Abreisetag gültig. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Sommer, gültig von Mai bis Oktober: - täglich zwei freie Berg- und Talfahrten einlösbar bei allen geöffneten Anlagen in Leogang, Saalbach und Hinterglemm (max. 2 Fahrten pro Tag mit den geöffneten Anlagen inkl. Biketransport). Gültig bis zum Start der Wintersaison zu den ausgewiesenen Betriebszeiten (ausgenommen Sonderfahrten) sowie unbegrenzt freie Berg- und Talfahrten mit dem Sessellift auf den Biberg (ausgenommen Nutzung der Sommerrodelbahn) - wöchentliches Sommer-Erlebnisprogramm (geführte Wanderungen, Kräuter-Workshops und vieles mehr) - unbegrenzt freier Eintritt in die Schwimmbäder Leogang/Sonnrain und Saalfelden/Obsmarkt sowie Naturbadeanlage Ritzensee - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum) und in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Pinzgau von 1. Mai bis 31. Oktober (Bus und Bahn) - unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 61 und 62) Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Winter, gültig von November bis April: - eine freie Berg- und Talfahrt pro Person mit der Asitz- oder Steinbergbahn in Leogang pro Aufenthalt, das gilt auch für die Berg- und Talfahrt zum Rodeln (kein Ski- und Snowboardtransport) 2021 sind die Leoganger Bergbahnen im November durchgehend in Betrieb. - täglich eine kostenfreie Fahrt mit dem Shuttletaxi bei der Winter-Rodelbahn Biberg vom Parkplatz zum Berggasthof Huggenberg (exkl. Rodelverleih) - Teilnahme am Winterwanderprogramm (Skitouren, Winter- und Schneeschuhwanderungen) - kostenlose Benutzung der Loipen in Saalfelden Leogang - kostenlose Benutzung des Eislaufplatzes/Nordic Parks in Saalfelden - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum) und in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - unbegrenzte Nutzung des Stadtbusses Saalfelden (Nr. 61 und 62) sowie des Skibusses Nr. 696 zwischen Saalfelden und Leogang Die Eintrittskarte für zahlreiche Attraktionen und Ausflugsziele Zusätzlich bietet die Saalfelden Leogang Card viele Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region – und das zu jeder Jahreszeit. Zum Beispiel gibt es im Sommer Ermäßigungen auf den Eintritt in die Seisenbergklamm, das Tagesticket der Großglockner Hochalpenstraße, auf einen Paragleit- oder Tandemflug, den Flying Fox XXL und vieles mehr. Im Winter hat man die Möglichkeit, bei Sport Simon Skier kostengünstig auszuleihen oder erhält Ermäßigung beim Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof.
Lines & Trails, so vielseitig wie die drei Orte, die sie verbinden, ein Mountainbikewegenetz, dessen Grenzen nur durch die eigene Kondition entstehen und alpine Gravel Routen, die in ihrer Mannig-faltigkeit kaum zu übertreffen sind. Das ist Österreichs größte Bike-Region! Pressemappe zum Download verfügbar:
Ein Urlaub in der Region Saalfelden Leogang bietet pure Entspannung im Hier und Jetzt und auch Wochen danach ist der Effekt der gewonnenen Auszeit im Alltag noch spürbar. Gäste erleben in der kontrastreichsten Region der Alpen gemütliche Tage vor Ort. Auch nach der Auszeit gibt es weitere Anreize für ein gesundes und stressfreies Leben zu Hause. Dafür sorgen die abwechslungsreichen Wohlfühlangebote in den zahlreichen Wellness-Hotels und die hervorragende Alpine Küche. Pinzgauer Schmankerl und frisches Biogemüse probiert man am besten in den Hofläden, direkt in der Region. Mit der Initiative ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ setzt Saalfelden Leogang auf lokale Produzenten. Und für körperliche und mentale Regeneration stehen acht Vitalwege zur Auswahl – mit überwältigendem Blick auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer. Wohlfühlen und Entspannen in den exzellenten Hotels der Region Die Region Saalfelden Leogang ist bekannt für ihre erstklassige Hotellerie. Wochen nach einem entspannten Aufenthalt in den Hotels der Region, ist das Gefühl der Erholung noch immer wahrnehmbar. Dafür verantwortlich sind die vielfältigen Wellness-Angebote, die dabei helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Naturhotel Forsthofgut punktet mit einem außergewöhnlichen SPA-Konzept: Im ersten WaldSPA Europas tankt man mit Hilfe natürlicher Inhaltsstoffe aus der Region neue Energie. Klare Bergluft, reines Quellwasser und die alpinen Wälder machen eine wohltuende „ausZEIT“ vom Alltag nahezu perfekt. Das Hotel hat in den letzten Monaten auch seinen Familien-Wellnessbereich ausgebaut. Seit diesem Jahr glänzt das Sporthotel Salzburger Hof mit einem neuen Infinity Sky-Pool. Die Erholungsfläche des Hotels wurde erweitert – insgesamt stehen nun 1.200 Quadratmeter-Fläche für ausgiebige Entspannung zur Verfügung. Urlauber finden im Hotel Puradies liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Für eine nachhaltige Regeneration des Körpers steht das Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel & SPA am See. Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man im Holzhotel Forsthofalm, im neuen Hotel Senhoog und im zugleich modernen und traditionellen Hotel mama thresl sowie im 4-Sterne-Superior-Hotel Krallerhof. Unter dem Motto „Bio.Aktiv.Echt“ genießen Gäste im Bio-Hotel Rupertus die ausgezeichnete Bio-Gourmetküche und die besondere Gastfreundschaft. Auch das Hotel Kirchenwirt punktet mit seiner hervorragenden, abwechslungsreichen Küche: Im traditionellen Hotel treffen saisonale Spezialitäten, vegetarische Alternativen und typisch österreichische Schmankerl aufeinander. Und im Good Life Resort Riederalm entspannt man im wohltuenden Thermalpool. Aber auch andere Angebote in den Bereichen Fitness und Ernährung sorgen für ein gelungenes „Rundum-Wohlfühl-Paket“. Zum Beispiel gibt es einen Kräuterworkshop der Traditionellen Europäischen Heilkunde, kurz „TEH“, bei dem Heilwissen weitergegeben wird. Außerdem kann man an Yoga-Kursen am Berg oder bei einer Sonnenaufgangswanderung teilnehmen. Alpine Gastfreundlichkeit und das Beste für daheim aus den Hofläden Kulinarische Highlights dürfen in der kontrastreichsten Region der Alpen natürlich nicht fehlen. Die Urlaubsregion punktet mittlerweile mit insgesamt 15 Gault Millau Hauben in sieben Restaurants und kann durchaus als Haubendorf bezeichnet werden. In den letzten Jahren sind immer weitere schöne Hofläden entstanden. Viele Pinzgauer Schmankerl können hier probiert werden. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Ein besonderer Hofladen ist jener des Alpakastalls Saalfelden. Aus der eigenen Alpakazucht wird ein breites Sortiment von Socken bis Babyschlafsäcken gefertigt. Alpakawolle zählt übrigens zu den wertvollsten und edelsten Naturfasern der Welt. Wer die Alpakas kennenlernen möchte, kann eine der Trekkingtouren buchen und sich in flauschiger Begleitung auf den Weg machen. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, beim Stechaubauer-Biohof gibt es immer frisches Biogemüse. In der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse, das man anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht. Diese und noch zahlreiche weitere Hofläden kann man wunderbar mit einem E-Bike im Rahmen einer Genusstour besuchen und lernt dabei zugleich die Gegend besser kennen. ‚ECHT.GSUND.GUAD‘: hervorragende Bio-Produkte für mehr regionale Nachhaltigkeit Die Stadt Saalfelden ist seit 2007 im „e5-Landesprogramm“ aktiv und gehört damit zu den 33 Gemeinden in Salzburg, die sich für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einsetzen. Um regionale Ressourcen möglichst effizient zu nutzen, hat Saalfelden Leogang in den letzten Jahren an vielen neuen Projekten gearbeitet. Besonders in der Kulinarik ist die Herstellung von Bio-Produkten zu einem unabdingbaren Ziel geworden. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte aus Saalfelden Leogang sind dementsprechend zertifiziert. Mehr als 65 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind BIO-Bauernhöfe. Und seit 2014 gibt es das Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD‘, das die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar macht. Einen besonderen Einblick in die Produktion von Wurst- und Fleischwaren geben „Die Schattberger“, drei bäuerliche Familienbetriebe auf dem Saalfeldner Schattberg. Sie haben sich bewusst für eine nachhaltige und klimafreundliche Haltung der Tiere entschieden. Das Fleisch kann direkt vom Bauernhof abgeholt werden. Außerdem kann man sich die Schmankerln nach Hause schicken lassen. Bei einem Almbesuch oder bei einem Blick in den Stall erhält man Informationen über die Herstellung regionaler Produkte. „Einfach Wandern“ und „Stecken-Sharing-Stationen“ für eine nachhaltige Life-Balance Den Rucksack packen, die Wanderschuhe schnüren und einfach nur wandern. Um der Hektik des modernen Alltags entgegenzuwirken, geht man in Saalfelden Leogang „einfach wandern“. Die Idee dahinter: das Wandern ist absolut ausreichend, um innezuhalten und sich auf das Hier und Jetzt zu besinnen. Auf zahlreichen Wanderwegen gibt es die Möglichkeit, sich aktiv zu erholen und die Naturschönheit auf sich wirken zu lassen. Unterwegs auf den Wandertouren entdecken Wanderer interessante Installationen, die zu einer kurzen erholsamen Rast einladen. Zum Beispiel genießt man einen fantastischen Panoramablick von den 360-Grad-Sitzbänken auf die heimische Bergwelt. Oder man legt sich für ein kurzes Nickerchen in die schmiedeeisernen Waldschaukeln inmitten der Baumstämme und genießt dabei die angenehme Stille in der Natur. Dass die Region Saalfelden Leogang für Nachhaltigkeit bekannt ist, zeigt sich auch beim Wandern. Bei den sogenannten „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Ausgangspunkten der Wanderwege können naturbelassene Holzstöcke ausgeliehen werden. Am Ende der Tour werden sie in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt. Den persönlichen Wanderstock gibt es zudem auch bei den Tourismusverbänden zu kaufen. „Diese und andere Angebote ermöglichen unseren Gästen eine nachhaltige Erholung mit Aktivierung und garantieren so mehr Kraft für den Alltag“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Nachhaltig gesund Wandern: Acht heilsame Vitalwege für Körper, Geist und Seele Wandern und Spazieren gehen ist bekanntlich gesund. Es ist nicht nur die Bewegung, sondern auch der Aufenthalt in der freien Natur an der frischen Luft und die Ruhe, die dazu beitragen, dem Körper etwas Gutes zu tun. In Saalfelden Leogang gibt es acht Vitalwege mit unterschiedlichen Effekten: aktivierend, regenerierend oder balancierend. Mit Hilfe einer Lebensfeuermessung wurden diese Wander-Routen entwickelt. Das Gerät zeichnet die Aktivität des Sympathikus- und des Erholungsnervs Vagus beim Wandern auf. Jeder Vitalweg hat eine unterschiedliche Wirkung. Wanderer können – je nach Empfinden – den idealen Weg aussuchen. An den Wegen gibt es Kraftplätze, die man gut für Meditations- und Atemübungen nutzen kann. Die Energie und Kraft, die beim Wandern in der freien Natur geschöpft wird, verändert auch nachhaltig den Alltag zu Hause, um sich rundum wohlzufühlen und mit mehr Elan durchzustarten. Die Umwelt schützen: Heizgemeinschaften, nachhaltige Hotels und „Green Events“ Nachhaltigkeit wird auch bei den Leoganger Bergbahnen großgeschrieben. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gibt es Heizgemeinschaften mit benachbarten Hotels und Hütten. Aus den Liftmotoren wird die gewonnene Wärme wiederverwertet, um die angrenzenden Räume der Bergbahnen zu beheizen. „Damit haben wir den Energieverbrauch um 68 Prozent verringert“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Übrigens: Mit der Saalfelden Leogang Card kann man kostenlos Berg- und Talfahrten mit den Leoganger Bergbahnen nutzen. Auch die Kletterhalle „felsenfest“ ist weitgehend energieautark. Sie besitzt 130 Quadratmeter Sonnenkollektoren auf ihrem Dach und versorgt damit auch die benachbarten Shops, Restaurants und Büroräume mit solarbarer Energie für Heizung und Warmwasser. Auch die umliegenden Hotels haben sich für ein umwelt- und ressourcenschonendes Konzept entschieden. Aus eigenen Biomasse-Heizwerken, Hackschnitzelwerken oder Kompostieranlagen werden selbst produzierte Energien verwendet. Viele dieser Hotels wurden für ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit bereits ausgezeichnet. Gäste können unter anderem Elektroautos für benzinfreie Ausfahrten ausleihen, um die Gegend zu erkunden. Zudem gibt es sogenannte „Green Events“, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel im Winter die „Nordic Park Experience“, im Sommer die 24-Stunden Wanderung zwischen Tirol und Salzburg – der „Stoabergmarsch“ und auch die Regionalitätsmesse.
Den Sommerurlaub flexibel mit viel Action, Genuss und Naturerlebnissen kombinieren? Ganz nach dem Motto „So wie ich will!“ Das geht in Saalfelden Leogang – rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg. In der größten Bike-Region Österreichs wird Nachhaltigkeit und Regionalität groß geschrieben. Inmitten der Natur, umgeben von den Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer, kann man ein umfangreiches Sport- und Wellness-Angebot entdecken. Hier in den Bergen erlebt man ein atemberaubendes Naturkino oder geht mit dem E-Bike auf Genusstour. Familien können sich auf eine abenteuerliche Reise auf dem „Berg der Sinne“ begeben und das sommerliche Kulturprogramm nutzen – am besten mit der Saalfelden Leogang Card. 365 Tage im Jahr ist sie der ideale Ideengeber für die konstrastreichste Region der Alpen. Flexibel in den Sommerurlaub – sichere Gastfreundschaft vor Ort Der Sommer 2021 findet unter ganz besonderen Vorzeichen statt. Bedingt durch die Corona-Pandemie wird die Frage nach der Sicherheit zum bestimmenden Thema bei der Urlaubsplanung. Alle Anlagenbetreiber, Hotels, Gastronomie und die Bergbahnen verfügen über ausreichende Sicherheitskonzepte, damit sich Besucher sicher und wohl fühlen. Viele Betriebe haben ihre Stornobedingungen angepasst und wollen somit ihren Gästen mehr Flexiblität bieten. Zudem wurde für die Sommersaison das Testangebot erweitert: Covid-19 Teststationen und auch Testmöglichkeiten in Hotels gibt es nun auch für Urlauber. Einem sicheren Sommerurlaub in Saalfelden Leogang steht also nichts im Wege: Alle Hygiene- und Abstandsvorschriften werden selbstverständlich vollumfänglich eingehalten. Der Maßnahmenkatalog umfasst organisierte Wartebereiche, Desinfektionsmaßnahmen, Hinweisbeschilderungen uvm. Die Situation wird laufend evaluiert und die Maßnahmen entsprechend angepasst. Aktuelle Informationen unter: https://www.saalfelden-leogang.com/de/service-info/sicherer-urlaub Grenzenloses Wandern mit Stecken-Sharing, Waldschaukeln und ohne Gepäck Abschalten vom Alltagsstress und die Natur genießen gehören zu den vielen Gründen, die das Wandern zu einem beliebten Sommersport machen. Unter dem Motto „Einfach wandern“ gibt es in Saalfelden Leogang nicht nur zahlreiche Wanderwege mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Salzburger Bergwelt, sondern auch einige Installationen. Zum Beispiel die hölzernen 360-Grad-Sitzbänke und die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Sie bieten eine gute Gelegenheit, während einer Wanderung eine kurze Pause einzulegen. Eine weitere Besonderheit sind die „Stecken-Sharing-Stationen“, an den Startpunkten der Wanderwege. Die naturbelassenen Holzstöcke können auf der Wanderung mitgenommen werden und am Ende der Tour in die dafür vorgesehenen Halterungen wieder zurückgestellt werden. Wanderstöcke gibt es zudem auch bei den Tourismusverbänden zu erwerben. Für sportliche Wander-Fans steht eine Vielzahl von hochalpinen Bergrouten und Weitwanderwegen zur Auswahl. Und wer keine Lust hat, seinen schweren Rucksack immer zu tragen, der bucht den praktischen Gepäcktransport „Wandern ohne Gepäck“: Das größere Gepäckstück wird zum nächsten Tourenstopp gebracht, mit einem leichten Tagesrucksack wandert man in den Bergen unbeschwert weiter. Spektakuläres Abenteuer am Fels in den Loferer und Leoganger Steinbergen Steil nach oben geht es für Kletter-Fans und Alpinisten in der Bergsportregion Steinberge. Dazu gehören die Loferer und Leoganger Steinberge sowie die Steinplatte. Für Anfänger als auch für Kletterexperten stehen mehr als 1.000 Sportkletterrouten zur Verfügung. Zudem gibt es zwei moderne Kletterhallen. Unterwegs auf den gut gepflegten Klettersteigen kann es durchaus sein, dass man den ein oder anderen Kletterprofi trifft. Eine Region für Biker aller Levels Seit 2020 bildet Saalfelden Leogang gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region. Insgesamt stehen sieben Berge, neun Bergbahnen und über 80 Kilometer Lines und Trails für Biker zur Verfügung. Die Bergbahnen bringen Biker schnell und bequem zu den Einstiegspunkten der jeweiligen Lines und Trails. Das umfangreiche Streckenangebot ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis bestens geeignet und hält leichte, kurze und schwere Rad-Routen bereit. Guides der Bikeschule Elements Outdoorsports und die Hoteliers der ausgezeichneten Bikehotels helfen ihren Gästen immer gerne bei der Tourplanung. Das Trail-Angebot in der Region wird stetig erweitert. Neu hinzugekommen ist der Knappentrail, ein naturbelassender Singletrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien errichtet wurde. Die Strecke ist mit spannenden Holzkonstruktionen, den so genannten „North Shore-Elementen“ versehen und bietet viele Spielereien. Wer einmal mit dem E-Bike die Gegend erkunden möchte, der ist auch in Saalfelden Leogang bestens aufgehoben, denn E-Bikes jeder Klasse können an zahlreichen Stellen ausgeliehen und auf den Almhütten aufgeladen werden. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die E-Bike-Genusstour, die sowohl für E-Bike-Profis als auch für -Anfänger gut geeignet ist. Unterwegs kehrt man bei einem der zahlreichen Genuss-Stopps ein und probiert regionale Spezialitäten. 20 Jahre Epic Bikepark Leogang mit neuen Attraktionen Saalfelden Leogang hat für jeden Biker das richtige Angebot. Der Epic Bikepark Leogang ist das Herzstück der Bike-Region und feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Im Epic Bikepark Leogang, der zu den renommiertesten in Europa gehört, können Anfänger jeden Alters im sogenannten Riders Playground lernen, wie man sein Bike am Berg am besten über Trails, Steine und Wurzeln lenkt. In den letzten beiden Jahren investierte die Region Saalfelden Leogang mehr als eine Million Euro, um das Bike-Angebot erheblich auszubauen. Neu im Bikepark ist eine naturbelassene, technisch anspruchsvolle Downhill-Strecke, genannt „Vali’s Hölle“. Diese Strecke kam bereits bei der Downhill Weltmeisterschaft 2020 zum Einsatz und wurde nach der Downhill Lokalmatadorin Vali Höll benannt. Die Lines Hangman I & II sowie die Hot Shots fired by Go Pro werden umgebaut bzw. verlängert und bieten 2021 noch mehr Fahrspaß. Außerdem bereichert ein neuer GoPro Bagjump Landingbag den Bikepark. Dieses Luftkissen sorgt für eine noch sicherere Landung nach einem actionreichen Bike-Sprung. Zum epischen Bikegenuss gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Im Bikepark Leogang lautet das Motto deshalb „Keep the Epic Bikepark clean“. Tear-Off Systeme, Abreissfolien, die die oberste, schmutzige Lage von der Sichtscheibe der Brille entfernen, schaden der Umwelt. Da sie leider oft in der Natur landen und nicht im Mülleimer, sind sie aus diesem Grund nicht erlaubt. Als Goodie gibt es dafür aber beim Kauf eines Tickets bei Regenwetter einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 10 % Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Erster UCI Mountainbike Doppelweltcup im Cross-Country und Downhill Seit 2010 finden im Bikepark Leogang Downhill Weltcups statt. Bereits zwei Mal, 2012 und 2020, fanden auch die UCI Mountainbike Weltmeisterschaften in Saalfelden Leogang statt. 2021 veranstaltet der Bikepark ein weiteres Highlight: den ersten UCI Doppel-Weltcup in Österreich. Vom 11. bis 13. Juni 2021 treten die weltbesten Athleten in den Disziplinen Cross-Country und Downhill gegeneinander an. Jede Menge Action, Nervenkitzel und Spannung sind hier vorprogrammiert. Alpines Golfen mit atemberaubenden Bergpanorama am Steinernen Meer In Saalfelden Leogang gibt es zwei 18-Loch Golfplätze, die diese Sportart zu einem unvergesslichen Erlebnis machen: der Golfclub Urslautal und der Golfclub Gut Brandlhof. Die Spielbahn Urslautal befindet sich zwischen Saalfelden und Maria Alm und besitzt eine 5.000 Quadratmeter Driving Range. Das Areal ist mit natürlichen Elementen ausgestattet – unter anderem mit einem Biotop und einem Bunker. Durch die Golfbahn Brandlhof, schlängelt sich die Saalach, ein Gebirgsfluss, der bis zu sechs Mal überspielt werden muss. Zudem genießt man einen atemberaubenden Blick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Unweit der beiden Golfclubs gibt es einige Hotels, die für Golf-Fans ein vielseitiges Wellness-Angebot mit regionaler Kulinarik anbieten. Außerdem können passionierte Golfspieler bei Schlechtwetter das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof nutzen. Kontrastreiches Abenteuer mit dem Flying Fox XXL Ein besonderes Erlebnis für die gesamte Familie ist der Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt. Über 1.600 Meter und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometer pro Stunde gleitet man scheinbar schwerelos durch die Lüfte. Neben dem unvergesslichen Adrenalinkick, den man während des Abflugs erlebt, gibt es obendrein eine fabelhafte Aussicht auf die Salzburger Bergwelt. Dieses Jahr feiert der Flying Fox XXL sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Vielzahl an Gewinnspielen und Sonderaktionen. Familienurlaub am Asitz – Sinne schärfen und Natur erleben Ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie ist der Asitz. Der „Berg der Sinne“ bietet einen einzigartigen Abenteuerparcours. Im Sinne-Erlebnispark an der Mittelstation wird man in eine beeindruckende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens entführt. Ein Barfußweg auf dem weichen Almboden sorgt für eine wohltuende Massage der Fußsohlen. Im Wald wird der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit erfrischende Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchsinn erfreuen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich auf den Ruheliegen und auf der Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal zu entspannen. Bergpanorama-Kino in der freien Natur und neue TONspur Inseln „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“, so lautet das Motto des Naturkinos am Sonnkogel – auf der Bergspitze des Asitz. Es ist ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und Plateaus mit Hängematten. Wanderer erreichen dieses besondere Schauspiel mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leo’s Spielewanderweg oder über den großen Asitz. Im Sommer 2020 wurde eine weitere Besonderheit für Musikfreunde fertiggestellt: die neuen TONspuren Inseln. Sie liegen zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz, entlang des Wanderwegs – und umfassen fünf Stationen, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören kann. 2020 erhielten die TONspuren Inseln sogar den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS. Die unsichtbare Kraft des Waldes spüren – geführte Wanderungen und Waldbaden Mal mystisch und unheimlich, aber auch kitschig und romantisch – Wälder besitzen eine einzigartige Anziehungskraft. Im Sommer können Gäste im Rahmen eines vielseitigen Erlebnisprogramms die Wälder entdecken. Zum Beispiel beim Waldbaden und bei einer Heilpflanzen-, Fackel- oder sogar Biberwanderung. Für die gesamte Familie gibt es das Angebot „Einatmen. Wald spüren. Ausatmen“: Sieben Übernachtungen, die Saalfelden Leogang Card, zwei Wanderungen inklusive Almjause und einen TEH-Kräuter-Workshop sind darin enthalten. Dazu gibt es als Goodies eine Wanderkarte und Wandersocken. Das Angebot kostet mit Frühstückspension ab 289 Euro, im ****Hotel mit Halbpension ab 598 Euro. Vielseitige Wellness- und Kulinarik-Angebote: nachhaltig und regional genießen Kontrastreich ist auch das Wohlfühl-Programm in Saalfelden Leogang. Die Region ist für ihre erstklassige Hotellerie bekannt. Die Beherbergungsbetriebe setzen in der Ausstattung auf regionale Naturmaterialien und verwenden ein nachhaltiges Energiekonzept. Eine besondere „ausZEIT“ nimmt man sich am besten im WaldSPA des Naturhotels Forsthofgut, das seinen Familien-Wellnessbereich in den letzten Monaten ausgebaut hat. Auch das Sporthotel Salzburger Hof glänzt ab diesem Jahr mit einem neuen Infinity Sky-Pool. Die Erholungsfläche des Hotels wurde erweitert – insgesamt stehen nun 1.200 Quadratmeterfläche für ausgiebige Entspannung zur Verfügung. Viel Zeit zum Relaxen und jede Menge Luxus bietet das Bergdorf Priesteregg mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Wohlfühlangebote der Extraklasse erhält man im Holzhotel Forsthofalm, im Bio-Hotel Rupertus und im modernen, traditionellen Hotel mama thresl sowie im 4-Sterne-Superior-Hotel Krallerhof. Im Thermalpool des Good Life Resorts Riederalm und beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel & SPA am See bringt man wieder seinen Körper in Schwung. Das Hotel Puradies bietet Wohlfühlangebote der Extraklasse und eine ausgezeichnete Gourmetküche. Auch das Hotel Kirchenwirt punktet mit seiner hervorragenden, abwechslungsreichen Küche: Im traditionellen Hotel treffen saisonale Spezialitäten, vegetarische Alternativen und typisch österreichische Schmankerl aufeinander. Oder man bucht eines der beiden extravaganten Senhoog Chalets und genießt eine luxuriöse Auszeit in den Bergen. Für viele dieser Hotels ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung: Aus eigenen Biomasse-Heizwerken, Hackschnitzelwerken oder Kompostieranlagen werden selbst produzierte Energien verwendet. Außerdem können Gäste Elektroautos ausleihen, um die Umgebung zu erkunden. Um sich rundum wohlzufühlen, darf in Österreich natürlich das gute, regionale Essen nicht fehlen. Die Region Saalfelden Leogang ist vor allem durch seine verschiedenen Wurst- und Fleischwaren in Bio-Qualität bekannt. Zum Beispiel haben sich drei bäuerliche Familienbetriebe auf dem Saalfeldner Schattberg für eine nachhaltige und klimafreundliche Haltung der Tiere entschieden. Sie tragen den Namen „Die Schattberger“. Das Fleisch kann direkt vom Bauernhof abgeholt werden. Bei einem Almbesuch oder bei einem Blick in den Stall erhält man Informationen über die Herstellung regionaler Produkte. Und dann sind da noch die Gault Millau Auszeichnungen: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 15 Gault Millau Hauben in sieben Restaurants und kann durchaus als Haubendorf bezeichnet werden. Auf der Alm- und Berglandschaft wachsen zudem viele nützliche Heilkräuter. Das Heilwissen über die Alpenkräuter zählt mittlerweile zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO und wird bei Workshops und Heilpflanzenwanderungen weitergegeben. Wer sich eine genussreiche Urlaubserinnerung mit nach Hause nehmen möchte, der sollte einen Stopp bei einem der zahlreichen Hofläden einplanen – denn dort gibt es eine große Auswahl an Pinzgauer Schmankerl: Schnaps, Eingelegtes, frisches Obst und Gemüse, Eier, Honig, Milch- und Fleischprodukte. Sommerlicher Kulturgenuss: Internationales Jazzfestival, TONspuren und ALM:KULTUR Die Region Saalfelden Leogang punktet auch mit einem umfangreichen Kultur-Programm. In diesem Jahr findet in der dritten Augustwoche das internationale Jazzfestival statt. Zum 41. Mal erobern hier weltbekannte und nationale Jazzgrößen sowie absolute Newcomer die Bühnen – mehr als die Hälfte der Konzerte sind für BesucherInnen sogar kostenlos mit einer vorherigen Registrierung. Von Juni bis August erklingen die „TONspuren am Asitz“. Insgesamt stehen fünf Konzerte in unterschiedlichen Musikrichtungen zur Auswahl. Auch das 2002 errichtete Kunsthaus Nexus ist mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt in der Kunst- und Kulturszene geworden. Das ganze Jahr über organisiert es Ausstellungen, Theater- oder Kabarett-Aufführungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Konzerte. Einer der bedeutendsten und größten Krippensammlungen Österreichs sowie sakrale Schätze beherbergt das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden. Auf Spurensuche rund um den Bergbau geht man am besten im Schaubergwerk Leogang. Eine alte Bahn, die einst abgebaute Schätze und Bergbauleute beförderte, bietet seit diesem Jahr den kleinsten Besuchern die Möglichkeit, durch einen neuen künstlich angelegten Stollen das Bergwerk näher kennenzulernen. Ein weiterer Tipp ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, das von der Blütezeit des Leoganger Bergbaues erzählt und seit 2020 eine eigene Bibliothek besitzt. Saalfelden Leogang Card – Kontrastreiche Angebote 365 Tage im Jahr Urlauber kommen mit der Saalfelden Leogang Card im Sommer voll auf ihre Kosten. Denn zahlreiche Natur-, Sport- und Kulturangebote lassen sich mit dieser Vorteilscard kombinieren: Von Mai bis November kann man zum Beispiel täglich zwei freie Berg- und Talfahrten mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an geführten Wanderungen teilzunehmen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in Museen und in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Aktionskarte bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerhotels. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2021: 11.06. – 13.06.2021 UCI Mountainbike Doppel-Weltcup Disziplinen: Cross-Country und Downhill 01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 19.08. TONspuren am Asitz (an fünf Donnerstagen) 16.08. – 22.08.2021 41. Internationales Jazzfestival Saalfelden 10.09. – 12.09.2021 BIKE Festival