Die Saalfelden Leogang Card ist eine kostenlose Gästekarte. Sie ist 365 Tage lang im Jahr gültig und ermöglicht Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile. Mit der Saalfelden Leogang Card kann man einfach mehr erleben: Über zehn Angebote können im Sommer wie im Winter kostenlos genutzt werden. Zum Beispiel gibt es im Sommer zwei freie Berg- und Talfahrten pro Person, freien Eintritt in ausgewählte Museen und unbegrenzten Badespaß in den Schwimmbetrieben in Saalfelden Leogang. Manche Attraktionen können ein Mal pro Aufenthalt, andere wiederum täglich oder sogar so oft man möchte in Anspruch genommen werden. Urlauber erhalten die Saalfelden Leogang Card in den Partnerunterkünften automatisch beim Check-in. Ab dem Tag der Anreise ist die Gästekarte durchgehend bis zum Abreisetag gültig. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Sommer, gültig von Mai bis Oktober: - täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inkl. Bike Transport einlösbar bei den Leoganger Bergbahnen (Asitz- und Steinbergbahn) und den Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm. Im November gibt es keine Schließtage der Leoganger Bergbahnen – Angebot der 2 freien Bergfahrten bis zum Start der Skisaison gültig. - täglich unbegrenzt freie Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift am Biberg (ausgenommen die Nutzung der Sommerrodelbahn) - öffentlicher Verkehr im Pinzgau sowie mit dem Bus 690 bis nach Fieberbrunn von 1. Mai bis 31. Oktober (Bus und Bahn) kostenlos - täglich unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 60, 61 und 62) - Kostenlose Nutzung des Loigom-Shuttles - täglich unbegrenzt freier Eintritt in die Schwimmbäder Leogang/Sonnrain und Saalfelden/Obsmarkt sowie Naturbadeanlage Ritzensee - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - Teilnahme am wöchentlichen „365 Tage Aktiv und Kreativ Programm“ (geführte Wanderungen, Stadt- und Dorfführungen, Kräuterworkshops, uvm.) mit der Gästekarte teils kostenlos - pro Aufenthalt einen freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - Ermäßigungen bei verschiedenen Ausflugszielen und Partnern (siehe Saalfelden Leogang Card Folder). Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Winter, gültig von November bis April: - eine freie Berg- und Talfahrt während des Aufenthaltes für Fußgänger mit der Asitz- oder Steinbergbahn Leogang (kein Ski- und Snowboardtransport) ab Winterstart der Leoganger Bergbahn. Kann auch für die Berg- und Talfahrt zum Rodeln eingesetzt werden (mit ausschließlich betriebseigenen Rodeln der Bergbahn) und auch für die Abendfahrt. - täglich unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 61 und 62) und des Skibus zwischen Saalfelden und Leogang auch für Nichtskifahrer - Kostenlose Nutzung des Loigom-Shuttles - täglich eine kostenfreie Fahrt mit dem Shuttletaxi zum Huggenberg – Winter-Rodelbahn Biberg (exkl. Rodelverleih) - pro Aufenthalt einen Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - pro Aufenthalt einen freien Eintritt in die in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) - Teilnahme am wöchentlichen „365 Tage Aktiv und Kreativ Programm“ (geführte Schneeschuhwanderungen, geführte Skitouren, Kräuterworkshops, uvm.) mit der Gästekarte teils kostenlos - kostenlose Benützung der Langlaufloipen in Saalfelden Leogang - kostenlose Benützung des Eislaufplatzes /Nordic Parks in Saalfelden - Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region wie beispielsweise auf den Ski-Verleih bei Sport Simon oder den Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof. Die Eintrittskarte für zahlreiche Urlaubserlebnisse Die Saalfelden Leogang Card bietet neben den Inklusiv-Leistungen viele weitere Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region – und das zu jeder Jahreszeit. Zum Beispiel gibt es im Sommer Ermäßigungen auf den Eintritt in die Seisenbergklamm, das Tagesticket der Großglockner Hochalpenstraße, auf einen Paragleit- oder Tandemflug, den Flying Fox XXL und vieles mehr. Im Winter hat man die Möglichkeit, bei Sport Simon Skier kostengünstig auszuleihen oder erhält Ermäßigung beim Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof.
Lines & Trails, so vielseitig wie die drei Orte, die sie verbinden, ein Mountainbikewegenetz, dessen Grenzen nur durch die eigene Kondition entstehen und alpine Gravel Routen, die in ihrer Mannig-faltigkeit kaum zu übertreffen sind. Das ist Österreichs größte Bike-Region! Pressemappe zum Download verfügbar:
Ein Urlaub in der Region Saalfelden Leogang endet nicht am Abreisetag. Die genossene Entspannung und die tollen Erlebnisse klingen auch in den Wochen danach im Alltag nicht ab. Denn der Urlaub im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt Anreize für ein gesundes und stressfreies Leben zu Hause. Dafür sorgen unter anderem die Wohlfühlangebote in den zahlreichen Wellness-Hotels und die hervorragende alpine Küche. Gutes Essen und hochwertige Produkte haben eine große Bedeutung. Mit der Initiative ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ setzt Saalfelden Leogang auf lokale Produzenten. Für körperliche und mentale Regeneration steht der neue „Pinzga‘ Hatscha“, ein neuer Weitwanderweg mit 15 Etappen durch die hochalpine Landschaft. Einzigartig und komfortabel: Das bieten die Hotels der Region Die Region Saalfelden Leogang ist bekannt für ihre erstklassige Hotellerie. Dabei setzen viele Betriebe auf nachhaltige Erholung – zum Beispiel mit regionalen Naturmaterialien wie Holz und Stein, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen. • Das Hotel Krallerhof***** setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem neuen SPA der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, schafft die Hoteliers-Familie Altenberger etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste. Eröffnung im Frühjahr 2023. • Im Naturhotel Forsthofgut***** wurde das Family SPA, das japanische Restaurant und neue Suiten 2021 eröffnet – dazu gibt es seit vergangenem Herbst einen Reitstall. Neu ab Frühling/Frühsommer 2023: Neugestaltung Hotellobby, Renovierung von 28 Hotelzimmern, Erweiterung von 3 Restaurantstuben und neues Food Konzept und Lokalität des Restaurants 1617. • Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Ab Juni 2023 erwartet Gäste das neue „Heaven Spa“ und weitere Neuheiten rund um Sport & Kulinarik. • Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg ****S mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Das Priesteregg eröffnete im November 2022 die Villa WOSSA, ein Ensemble aus exklusivem Chalet, einem kleinen Seehaus und einem Naturteich mit integriertem Infinity-Pool. • Das 4****S Boutique Hotel Rivus bietet seit kurzem ein neues Restaurant und 2023 wird ein neuer Wellnessbereich gebaut. • Das Hotel Der Löwe****S hat seit kurzem einen ganzjährig beheizten Outdoorpool sowie eine neue Tiefgarage und einen neuen Speisesaal. • Das Biohotel Rupertus**** hat eine neue SPA Landschaft für nachhaltige Entspannung. • Das Hotel Gut Brandlhof ****S bietet neben traumhaften Zimmern auch die Eventlocation Autohaus, viel Platz für Events und einen Indoor Golf Simulator. 2022 wurde der Vivid SPA Bereich ausgebaut und 2023 eine PV-Anlage. • Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste in dieser Saison auf das 2021 eröffnete Sky-SPA und das neue Restaurant freuen. • Das Good Life Resort Die Riederalm****S hat seit letztem Jahr einen neuen Speisesaal und neu eingerichtete Zimmer. • Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S und im Hotel Senhoog. • Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen. • Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. • Das Hotel Bacher Asitzstub’n*** überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool. • Das Hotel mama thresl*** bietet Zimmer im urbanen Stil. Hauben-Restaurants, Hofläden und Rund-um-die-Uhr-Biogemüse Kulinarische Höhepunkte dürfen im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen nicht fehlen. Mit insgesamt 14 Gault&Millau Hauben in sechs Restaurants kann Saalfelden Leogang zurecht als Haubenregion bezeichnet werden. Leogang ist zudem der einzige Ort in Österreich mit zwei „Jeunes Restaurateurs“ (JRE) Betrieben. Dies steht für die europäische Vereinigung junger Restaurantbesitzer der gehobenen Gastronomie. In den letzten Jahren entstanden außerdem immer weitere schöne Hofläden, in denen man Pinzgauer Schmankerl probieren und erwerben kann. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der in einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Ein besonderer Hofladen ist der des Alpakastalls Saalfelden. Aus der eigenen Alpakazucht wird ein breites Sortiment von Socken bis Babyschlafsäcken gefertigt. Alpakawolle zählt zu den wertvollsten und edelsten Naturfasern der Welt. Wer die Alpakas kennenlernen möchte, kann eine der Trekkingtouren buchen und sich in flauschiger Begleitung auf den Weg machen. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es immer frisches Biogemüse rund um die Uhr. Denn in der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse. Seit kurzem gibt es auch Leoganger Safran. Familie Wölfler baut ihn an und beliefert die Hauben-Restaurants vor Ort. Diese und noch zahlreiche weitere Hofläden lassen sich als Stopps wunderbar bei einer E-Bike-Genusstour von April bis Oktober einplanen. Die Strecke ist für E-Bike-Profis genauso geeignet wie für Anfänger. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘: kontrastreich Bio-Produkte genießen In den letzten Jahren hat die Region Saalfelden Leogang an vielen neuen Projekten gearbeitet, um regionale Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Seit 2007 ist Saalfelden Leogang im „e5-Landesprogramm“ aktiv und gehört damit zu den 33 Gemeinden in Salzburg, die sich für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einsetzen. Besonders in der Kulinarik ist die Herstellung von Bio-Produkten zu einem unabdingbaren Ziel geworden. Mehr als 70 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind Bio-Bauernhöfe. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Produkte wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind dementsprechend zertifiziert: Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar. „Die Schattberger“ gewähren zum Beispiel einen speziellen Einblick in die Produktion von Fleischwaren. Die drei bäuerlichen Familienbetriebe auf dem Saalfeldener Schattberg haben sich bewusst für eine nachhaltige und klimafreundliche Haltung der Tiere entschieden. Das Fleisch kann direkt vom Bauernhof abgeholt werden oder man lässt es sich nach Hause schicken. Bei einem Almbesuch oder bei einem Blick in den Stall erhält man zudem Informationen über die Herstellung regionaler Produkte. „Genussreisen im SalzburgerLand“: Saalfelden Leogang schmecken und entdecken Ein besonderes Erlebnis sind die mehrtägigen Genusstouren, die sogenannten „Genussreisen im SalzburgerLand“. Sie wurden gemeinsam mit Köchen, Produzenten und Genusshandwerkern kreiert und dienen Gästen als Inspirationsquelle, um die kulinarischen Schatzkammern der Alpinen Küche im SalzburgerLand zu entdecken. Ausgewählte Angebote sind auch direkt in den Urlaubsdestinationen buchbar. Zum Beispiel gibt es in Saalfelden Leogang die E-Bike Genusstour und die Chef’s Tour mit Drei-Haubenkoch Andreas Herbst vom Good Life Resort Die Riederalm****S. Seine Insider-Tipps führen an drei Tagen auf kulinarischen Wegen durch die Urlaubs- und Genussregion Saalfelden Leogang. Dann werden zahlreiche Schmankerl verkostet oder man nimmt sie mit nach Hause. „Einfach Wandern“ und „Stecken-Sharing-Stationen“ für mehr Nachhaltigkeit „Urlaub. So wie ich will.“ heißt das Motto in Saalfelden Leogang. Um der Hektik des modernen Alltags entgegenzuwirken, geht man in Saalfelden Leogang „einfach wandern“. Auf zahlreichen Wanderwegen gibt es die Möglichkeit, sich aktiv zu erholen und die Naturschönheit auf sich wirken zu lassen. Ein einzigartiger Wanderweg durch den Pinzgau ist zum Beispiel der neue Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“. Überall gibt es viel zu entdecken: Zum Beispiel die 360-Grad-Sitzbänke, die zu einer kurzen erholsamen Rast einladen. Von dort aus haben Wanderer einen fantastischen Panoramablick auf die heimische Bergwelt. Oder man legt sich für ein kurzes Nickerchen in die schmiedeeisernen Waldschaukeln inmitten der Baumstämme und genießt dabei die angenehme Stille. Dass die Region Saalfelden Leogang für Nachhaltigkeit bekannt ist, zeigt sich auch beim Wandern. Bei den sogenannten „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Ausgangspunkten der Wanderwege können naturbelassene Holzstöcke ausgeliehen werden. Am Ende der Tour werden sie einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt. Den persönlichen Wanderstock gibt es zudem auch bei den Tourismusbüros Saalfelden Leogang zu kaufen. „Diese und andere Angebote ermöglichen unseren Gästen eine nachhaltige Erholung mit Aktivierung und garantieren so mehr Kraft für den Alltag“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. „365 Tage Aktiv & Kreativ Programm“: Themen-Wanderungen und Kräuterworkshops 365 Tage im Jahr stehen im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ Programmes“ jede Menge Angebote zur Auswahl, wie in den warmen Monaten zum Beispiel Biberwanderungen, Heilpflanzenwanderungen und Kräuterworkshops. Darüber hinaus gibt es erstmals unter dem Titel „Natur & Klima im Wandel“ eine Klimawandelanpassungs-Wanderung. Diese zeigt Gästen den Wandel in der Natur auf, regt zur Diskussion an, aber macht auch Hoffnung. Anna Heuberger, KLAR Managerin, hat diese Wanderung gemeinsam mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt. Für Kinder wird das „Abenteur Stoissengraben“ angeboten. Für die einzelnen Programmpunkte kann man sich am Vortag bis 16.00 Uhr bei den jeweiligen Anbietern anmelden, mit der Saalfelden Leogang Card ist die Teilnahme oft sogar kostenlos. Die Umwelt schützen: ressourcenschonende Konzepte und jede Menge „Green Events“ Nachhaltigkeit wird bei den Leoganger Bergbahnen bereits seit 2006 großgeschrieben. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gibt es zum Beispiel Heizgemeinschaften mit benachbarten Hotels und Hütten. Aus den Liftmotoren wird die gewonnene Wärme wiederverwertet, um die angrenzenden Räume der Bergbahnen zu beheizen. „Damit haben wir den Energieverbrauch um 68 Prozent verringert“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Die Asitz- und Steinbergbahn spart so rund 151.000 Kilowattstunden jährlich ein. Bei der 2022 neu gebauten Asitzkogelbahn wurde speziell auf Energieeffizienz geachtet: durch die Technik eines Direktantriebes und der Photovoltaik Anlage werden insgesamt 62.000 kw/h im Vergleich zur alten Anlagen bei selber Beförderung eingespart. Zudem haben die Leoganger Bergbahnen für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Bemühungen, die anerkannt wurden: 2017 wurden die Leoganger Bergbahnen mit dem „Umwelt Blatt Salzburg“ und 2018 vom Umweltministerium für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Seit 2019 sind die Leoganger Bergbahnen außerdem Partner der „Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050“. Verschiedene weitere Maßnahmen im Bereich Umweltschutz, wie auch die Unterstützung von sozialen Projekten in der Region sind jeher selbstverständlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts rund um das Thema Nachhaltigkeit. Übrigens: Gäste, die die Saalfelden Leogang Card, eine Gästekarte welche man automatisch beim Check-In in den Partnerunterkünften erhält, besitzen, können täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inkl. Bike Transport bei den Leoganger Bergbahnen (Asitz- und Steinbergbahn) und den Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm nutzen. Im November gibt es keine Schließtage der Leoganger Bergbahnen – das Angebot der zwei freien Bergfahrten ist somit bis zum Start der Skisaison gültig. In Saalfelden Leogang wird sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Zum Beispiel beim Knappentrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, sogenannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet ist und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut wurde. Auch drei weitere abwechslungsreiche Trails sorgen für jede Menge Action: Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail, der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail und der 3,5 Kilometer lange Matzalm Trail. Auf alle Singletrail-Fans warten im Frühsommer 2023 tolle Streckennews: ein weiterer handgebauter Trail dieser Klasse wird eröffnet – der AlteSchmiede Trail. Dieser verspricht auf ca. 3,5 Kilometern pures Fahrvergnügen für Jung und Alt. Auch der Epic Bikepark Leogang legt großen Wert auf Nachhaltigkeit auf den Lines und Trails. Daher lautet das Motto im Epic Bikepark Leogang „Keep the Epic Bikepark clean“. Als Goodie gibt es beim Kauf eines Tickets bei Regenwetter einen Ersatzfilm für ein Roll-off System bei Brillen und einen 20 Prozent Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Weiters werden „Clean the trail days“ veranstaltet, um sich vermehrt dem Thema Müllvermeidung am Berg zu widmen. Darüber hinaus ist die Kletterhalle „felsenfest“ weitgehend energieautark. Mit 130 Quadratmetern Sonnenkollektoren auf ihrem Dach versorgt sie auch die benachbarten Shops, Restaurants und Büroräume mit solarbarer Energie für Heizung und Warmwasser. Die umliegenden Hotels haben sich für ein umwelt- und ressourcenschonendes Konzept entschieden. Aus eigenen Biomasse-Heizwerken, Hackschnitzelwerken oder Kompostieranlagen werden selbst produzierte Energien verwendet. Viele dieser Hotels wurden für ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit bereits ausgezeichnet. Gäste können unter anderem Elektroautos ausleihen. Zudem gibt es sogenannte „Green Events“, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel die Regionalitätsmesse am 16. April 2023. Auch die Anreise nach Saalfelden Leogang ist einfach, bequem und vor allem nachhaltig. In der Region Saalfelden Leogang gibt es drei Bahnhöfe, die von München, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt gut zu erreichen sind. Mit der Saalfelden Leogang Card nutzt man im Sommer den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Das Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit zwei Mercedes eVitos und fährt gesamt 39 Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. Österreichisches Umweltzeichen: Pilotpartnerregion Saalfelden Leogang Gemeinsam mit 20 anderen österreichischen Destinationen erarbeitete Saalfelden Leogang unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation eine objektive und unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen (Österreichisches Umweltzeichen für Destinationen). 2023 werden die ersten Destinationen zertifiziert. Nicht nur Zeichen setzen sondern auch als Vorbild gelten und Maßnahmen umsetzen: Das wird in den unterschiedlichen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation) und Klimabündnis (Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im Salzburgerland), sowie der Klimawanderung deutlich. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie Mobilität und Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Gästen stehen auch Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung. Außerdem achtet man stark auf die Vermeidung von Müll.
Die Region Saalfelden Leogang ist bekannt für seine schöne Naturlandschaft. Sie ist aber auch ein besonderer Ort für Kulturinteressierte. In diesem Sommer bietet der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm. Neben dem berühmten Jazzfestival Saalfelden, findet wieder die tolle Veranstaltungsreihe ALM:KULTUR statt, das Kunsthaus Nexus präsentiert zudem jede Menge Konzert- und Theateraufführungen. Auf eine einzigartige Schatzsuche geht es in das Berginnere des Schaubergwerks Leogang – entweder vor Ort oder virtuell und barrierefrei von zu Hause aus. Wer Musikgenuss in freier Natur erleben will, sollte das Naturkino und die TONspur-Inseln besuchen. Auch die alljährlichen Bräuche kehren zurück in die Region, wie zum Beispiel die Sommersonnenwende und der Bauernherbst. Gäste erwartet in Saalfelden Leogang ein vielfältiger Mix aus Tradition und Moderne. Jazzfestival Saalfelden vom 17. bis 20. August 2023 Bereits zum 43. Mal kommen Musikfans-Fans beim Jazzfestival Saalfelden vom 17. bis 20. August 2023 so richtig auf ihre Kosten. Weltbekannte und nationale Jazz-Musiker wie der österreichische Drummer Lukas König, die japanische Koto-Spielerin Michiyo Yagi, Vocalist Andreas Schaerer aus der Schweiz, ein 18köpfiges Orchester unter der Leitung von Ralph Mothwurf, Brekky Boy aus Australien sowie weitere erstklassige Musiker sind mit dabei. Die Konzerte finden in der Stadt und in den Bergen statt, zudem gibt es musikalische Wanderungen. Die zwei Hauptbühnen sind im Congress Saalfelden und im Kunsthaus Nexus, seit dem letzten Jahr gehört auch die Otto-Gruber-Halle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren zu den Austragungsorten. Besucher können über 60 Konzerte miterleben. Mehr als die Hälfte der Konzerte ist sogar kostenlos. Wie auch in den letzten Jahren wird die kreative Umgebung der Buchbinderei Fuchs zum Ort musikalischer Begegnungen, an dem sich Musiker an den Original-Handwerksmaschinen zu spontanen Impro Sessions treffen. Die Naturbühne im Kollingwald wurde 2021 erstmals mit zwei Konzerten bespielt und findet auch in diesem Jahr wieder Platz im Festivalkalender. Inmitten der Natur entfaltet sich eine mystische Atmosphäre aus einzigartiger Jazzmusik gepaart mit der Magie des Waldes. Dazu gibt es kostenfreie Almkonzerte: eine wunderbare Mischung aus Bergen, Almhütten und verschiedenen Musikstilen. Für das Jazzfestival Saalfelden gibt es die „JFS“-App. Sie steht kostenfrei zum Download in den App-Stores von Apple (iOS) und Google (Android) zur Verfügung und informiert über das Line-Up, Spielorte, spontane Konzerte und mögliche Verschiebungen. User können ihren eigenen Timetable und ihre Playlists zusammenstellen und sind damit immer auf dem neuesten Stand. Schaubergwerk: Spannende Reise durch die Geschichte des Bergbaus Wer mehr über den Bergbau erfahren möchte, der sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit Schlägel und Eisen haben Bergknappen ab dem 15. Jahrhundert hier Silber, Quecksilber, Kobalt, Kupfer, Blei, Nickel und Magnesit abgebaut. Viele einzigartige Stollen sind dadurch entstanden. 1970 wurde der Bergbau dann eingestellt, 1989 erfolgte die Öffnung für Besucher. Das Schaubergwerk umfasst die Geschichte des Bergbaus, die bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. Mit Guides geht es für die Gäste auf dem Fußweg durch den weitverzweigten Grubenbau. Teils gebückt, teils im Gänsemarsch führt der abenteuerliche Weg durch enge Stollen direkt in die Vergangenheit und gibt einen Einblick in die harte Arbeit der Bergmänner. Das Schaubergwerk lässt sich auch barrierefrei und virtuell erleben. Die „Virtuelle 3D-Tour“ ist von Zuhause aus auf www.schaubergwerk-leogang.com zu sehen. Besucher erhalten Einblick in die 3.000 Jahre alte Geschichte des Leoganger Bergbaus. Die digitale Exkursion ist für alle barrierefrei zugänglich – man benötigt nur ein Smartphone, einen PC oder ein Tablet. Damit wird die Geschichte des Bergbaus im Schaubergwerk im Schwarzleotal noch attraktiver. Für dieses besondere Engagement und den persönlichen Einsatz wurde die Knappschaft Leogang mit dem Tourismuspreis geehrt. Neben dem interaktiven 3D-Modell gab es einige Umbauarbeiten rund um das Schaubergwerk. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute auch die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Nach dem erlebnisreichen Besuch im Schaubergwerk lohnt sich eine Einkehr in die gemütliche Knappenstube. Dort genießt man die heimische Küche, entdeckt interessante Grubenkarten und kann das eine oder andere Bergbau-Souvenir mit nach Hause nehmen. Führungen werden von Mai bis Oktober angeboten. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sollte man mitbringen. Naturkino und TONspur-Inseln: Reiner Musikgenuss 365 Tage im Jahr Natur erleben, Sinne schärfen und dabei Kultur genießen – das geht am Asitz, dem „Berg der Sinne“, in Leogang. „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“, lautet das Motto des einzigartigen Naturkinos mit verschiedenen Panorama-Plateaus. Auf den Plateaus befinden sich gemütliche Liege-Inseln aus Holz und Hängematten. Wanderer erreichen dieses besondere Schauspiel mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leo’s Spielewanderweg oder über den großen Asitz. Während der Wanderung gelangt man auch zu den fünf TONspur-Inseln. Sie befinden sich zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz und sind vor allem für Musik-Fans ein tolles Erlebnis, denn dort kann man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören. Auf diesen TONspur-Inseln gibt es Holzliegen, die das Naturerlebnis noch intensiver machen. Die Handhabung der Holzliegen ändert sich je nach aktueller Wetterlage: Die Liegen können bei Sonnenschein mittels Rollen aus der überdachten Station herausgezogen werden, bei Regen gibt es eine Überdachung. Die beliebten TONspur-Konzerte am Asitz finden in diesem Jahr vom 29. Juni bis 10. August statt. An fünf Donnerstagen im Sommer spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz. Bei Schlechtwetter wird in das AsitzBräu geladen. Ein Rastplatz für die Seele: die Einsiedelei Saalfelden Die Wanderung zur Einsiedelei in Saalfelden ist eine eindrucksvolle Familientour, auf der es sich lohnt, beim Einsiedler eine kleine Verschnaufpause zu machen. Die Einsiedelei auf 1.006 m wurde im 17. Jahrhundert in den Felsen oberhalb des Schlosses Lichtenberg gebaut und verfügt zusätzlich über eine kleine Kapelle. Sie ist eine der letzten bewohnten Eremitagen Europas. ALM:KULTUR: Tradition trifft Moderne Eine ganz besondere Veranstaltungsreihe ist die ALM:KULTUR. Von Mitte Juli bis Anfang September treffen Wanderer jeden Freitag auf den umliegenden Almhütten verschiedene Künstler und Kulturschaffende. Es gibt Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Alles immer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ an den Terminen 14.07., 21.07., 28.07., 04.08., 11.08., 25.08., 01.09., 08.09. Das Beste daran: Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, muss man sich weder anmelden noch etwas bezahlen. Nur die Wanderung auf die Alm ist nötig. Viele Gäste kommen so in den Genuss eines tollen Kulturangebotes – manchmal sogar zufällig. Theater für Jung und Alt In diesem Jahr veranstaltet Theater ecce, eine freie Gruppe von Theaterschaffenden aus Salzburg, drei spannende Produktionen in Saalfelden Leogang. Am 9. und 10. Mai gibt es die „Volxtheaterwerkstatt Saalfelden“, am 2. und 3. Juni die Uraufführung von „Paradies“ und vom 20. bis 28. Oktober findet im Circuszelt Leogang „Alaadin und die Wunderlampe“ statt. Letzteres ist für Kinder ab sechs Jahren. Der Kulturverein FREIRAUM, ein Kunstwanderweg mit traumhaften Ausblicken und Kammermusik im Tal Der Kulturverein FREIRAUM und die Leoganger Bergbahnen möchten gewachsene und neue Kultur vor Ort fördern und Künstlern die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten. Darum wird jährlich ein Kunstwanderweg am Asitz initiiert. Unterhalb der Asitzbahn Bergstation beginnt der wunderschöne Waldweg über die "Stille Wasser“ am Asitz zum Sinne Park an der Asitzbahn Mittelstation. Alle 30 bis 40 Meter stehen Kunstwerke der diesjährigen Ausstellerin, Isabella de Lorenzo, welche zu einer kurzen Rast und zum Betrachten einladen. Die Kunstwerke sind von 25. Juni 2023 bis in den Oktober ausgestellt. Ein weiteres Highlight des Kulturverein FREIRAUM ist das „Kammermusik in Hütten“ Festival von 3. bis 5. November 2023. An drei aufeinanderfolgenden Tagen bietet der Kulturverein FREIRAUM in Kooperation mit dem Bergbau- und Gotikmuseum Leogang Liebhabern von zeitgenössischer und Alter Musik feinsten Hörgenuss in kammermusikalischer Besetzung. Kunsthaus Nexus: jede Menge Konzertreihen, Kino und Theater Auch in diesem Jahr hat das Kunsthaus Nexus ein buntes Kulturprogramm auf die Beine gestellt. Seit 2002 gibt es das Kunsthaus Nexus und es ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für Kinder, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts werden zu sehen sein. Bergbau- und Gotikmuseum und Museum Schloss Ritzen: Schöne Madonnen und Krippensammlungen Ein besonderes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, das in seiner Ausstellung Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaues gewährt. Für den berühmten Salzburger Silbertaler wurde das Silbererz abgebaut. Dazu kamen Kupfer, Kobalt, Nickel, Quecksilber und Blei. Im Mineralienkabinett können seltene Mineralienarten bestaunt werden. Das Museum beherbergt auch sakrale Kunst, wie unter anderem die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Alpenraum, die bereits 1410 angefertigt wurde. Besucher erwarten in diesem Jahr zudem wieder spannende Sonderausstellungen im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, wie zum Beispiel die Kitzbüheler Privatsammlung Vogl-Reitter, mit insgesamt 50 Tafelbildern, Skulpturen, Reliefs und Möbeln aus der Zeit der Gotik. Weiters gibt es ab Mai die limitierte Sonderbriefmarke der Serie „Sakrale Kunst“ zu erstehen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Philatelistenverein „St. Gabriel“ und der Österreichischen Post AG entstand die Marke „Hostienpyxis der Salzburger Erzbischöfe, Limoges“. Die Region Saalfelden Leogang ist umgeben von vier schönen Schlössern, wie das Schloss Ritzen. Es beinhaltet ein Museum, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze vorzufinden sind. Neben der barocken Kirchenkrippe gibt es auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer aus Saalfelden. Die Krippenausstellungen, die römischen Fresken, die einen Fund römischer Wandmalerei präsentieren, sowie die Saalfeldener Geschichte sind Dauerausstellungen, die das ganze Jahr über im Museum Schloss Ritzen besucht werden können. Am dem 4. Mai gibt es die Sonderausstellung „H_ZWEI_O“ – zum Thema Wasser. Mit der Saalfelden Leogang Card, eine Gästekarte die man in den Partnerunterkünften automatisch beim Check-In bekommt, ist der Eintritt in beide Museen kostenlos. Sommersonnenwende: mystisches Alpen-Schauspiel mit Bergfeuern Brauchtümer und Traditionen haben in der Region Saalfelden Leogang einen großen Stellenwert. Ein schönes Beispiel ist die Sommersonnenwende im Juni. Die Feuer auf den Pinzgauer Bergen soll am 24. Juni 2023 das Sonnenlicht nachbilden und beschwören, um die bösen Geister zu vertreiben. Für Felder und Wiesen wird damit auch ausreichend Wachstum und Fruchtbarkeit gebracht. Am Abend erleuchten dann die Konturen der Leoganger Steinberge sowie des Steinernen Meeres, an den Berghängen sieht man beeindruckende Symbole und Formen. Bauernherbst, Trachtenoutfits und Kreativ-Laden Der Bauernherbst beginnt Ende August und ist in der Region Saalfelden Leogang die fünfte Jahreszeit. In dieser Zeit stehen gutes Essen, Genuss und die hervorgebrachte Ernte im Fokus. Im Rahmen des Bauernherbstes hat man die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Handwerksvorführungen, Wanderungen, Kochkursen, Erntedankfesten, Almabtrieben und Brauchtumsveranstaltungen kennenzulernen. Wer zu jedem traditionellen Anlass das passende Outfit tragen möchte, der sollte die kleine Trachten-Manufaktur in Saalfelden besuchen. Dort werden Dirndl in Handarbeit von der seit mehr als 30 Jahren tätigen Schneiderin Regina Wienerroither hergestellt. Sie ist auch Erfinderin des Stretch-Dirndls, ein einzigartiges Dirndl aus Stoffen mit Stretch-Anteil, aus Loden, Leinen und aus bedruckter Baumwolle. Ein kreatives Mitbringsel für die Verwandtschaft zu Hause lässt sich im Kreativ-Laden Leogang besorgen. Dort gibt es handgemachte Kunstwerke aus Holz. Auch ein wunderschöner Garten kann im Sommer im Rahmen einer Führung besichtigt werden. „Saalfeldener Holzmusi“: traditionell und mit Holzinstrumente in Form von Fabelwesen und Tieren Ein ausgefallenes musikalisches Erlebnis ist die „Saalfeldener Holzmusi“, die man bei Brauchtumsfesten und Hochzeiten antrifft. Das Besondere daran: Es wird ausschließlich mit aus Holz gefertigten Instrumenten gespielt, die Fabelwesen und Tiere darstellen. Die Musiker treten zum Beispiel mit Holzinstrumenten in Form von Schlangen oder Drachen auf und sind dabei in Lederkniebundhosen mit hellblauen Stutzen, einer roten Weste und einem schwarzen Hut samt roter und weißer Federn gekleidet. Die Künstler spielen traditionelle Volksmusik und benötigen dafür keine Noten. Nach Gehör und Gefühl wird Musik durch Schlagen, Streichen und Klappern erzeugt. Reichhaltige Produkte aus Hofläden: der perfekte Stopp für unterwegs Wer gerne gut isst und sich die eine oder andere Delikatesse mit nach Hause nehmen will, sollte in der Region Saalfelden Leogang einen der vielen Bauernhöfe, die ihre Produkte direkt vermarkten, ansteuern. Neben Eiern, Brot, Käse und Milch gibt es auch Schnäpse und Spirituosen sowie Alpaka- und Schafwollprodukte. Im Saalachtaler Bauernladen und im Dorfladen Leogang findet man zum Beispiel eine große Auswahl an Pinzgauer Schmankerl – unter anderem die Leoganger BIO-Wurst und Fleischprodukte. Der „Gerstbodner Troadladl“, der Hofladen des Zieferhof, ist zudem bekannt für seine Milch- und Getreideprodukte. Und der HPH anno 1905, ein Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist, wurde schon mehrmals für seine hauseigene Butter prämiert. Ein weiterer Tipp ist der Stechaubauer-Biohof: In der Gemüsehütte, einem Selbstbedienungsautomaten, in der man via Touchscreen sein frisches Biogemüse, Obst und auch Fleischprodukte wählt und sich anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht – und das rund um die Uhr. Zum Beispiel lohnt sich auch ein Abstecher in „Stockis Destillerie“ in Leogang. Die Destillerie ist die einzige Brennerei Österreichs mit drei Dipl. Edelbrandsommeliers und einem Brennmeister. Oder man unternimmt einen Ausflug zum bekannten Brennmeister Siegfried Herzog Destillate, der schon mehrmals für seinen Schnaps, Whisky und Gin ausgezeichnet wurde. All diese Stopps lassen sich wunderbar bei einer E-Bike Genusstour von April bis Oktober einplanen. Die Strecke ist für E-Bike-Profis genauso geeignet wie für Anfänger. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. Einen besonderen Einblick in die Produktion von Wurst- und Fleischwaren geben „Die Schattberger“, drei bäuerliche Familienbetriebe auf dem Saalfeldener Schattberg. Sie haben sich bewusst für eine nachhaltige und klimafreundliche Haltung der Tiere entschieden. Das Fleisch kann direkt vom Bauernhof abgeholt werden. Außerdem kann man sich die Schmankerln nach Hause schicken lassen. Bei einem Besuch auf der Alm oder im Stall erhält man Informationen über die Herstellung regionaler Produkte. Wer mehr über das Thema „regionale Produkte“ erfahren möchte, sollte das „Green Event“, die Regionalitätsmesse im Congress Saalfelden, besuchen. Unter dem Titel „Regionale Produkte vor den Vorhang“ bieten heimische Betriebe ihre saisonalen und regionalen Produkte zur Verkostung und zum Verkauf an. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2023: 16.04.2023 Regionalitätsmesse, Congress Saalfelden 24.06.2023 Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee, Saalfelden 25.06.2023 Eröffnung Kunstwanderweg am Asitz 29.06. – 10.08.2023 TONspur am Asitz - 5 Donnerstage 14.07. – 08.09.2023 ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang – 8 Freitage 17.08. – 20.08.2023 43. Jazzfestival Saalfelden 03.11. – 05.11.2023 Kammermusik in Hütten
Saalfelden Leogang bietet unzählige Möglichkeiten, um Outdoor-Abenteuer im Team und mit dem Team zu erleben. Gemeinsam anspruchsvolle Klettersteige bewältigen, mit dem Flying Fox XXL durch die Lüfte fliegen oder den Kampfgeist beim Bogenschießen fördern. Und das alles vor der wunderschönen Kulisse der Leoganger Bergwelt und des Steinernen Meer. Für Unternehmer stehen großflächige Seminarräume mit bestens ausgestatteter Technik und erstklassige Hotels mit entspannenden Wellnessangeboten zur Auswahl. Nach einem actionreichen Tag belohnt man sich mit Pinzgauer Kulinarik in den schönen Gastgärten der Partnerhotels. Klettern, Bogenschießen und Flying Fox XXL: Team-Events stärken das Gemeinschaftsgefühl Nervenkitzel kann ein Team-Event hervorragend aufpeppen – und da hat Saalfelden Leogang einiges zu bieten – ob bei Klettersteigen und beim Flying Fox XXL. Anna Oja vom Outdoor Team Geisler erklärt: „Handlungsorientierte Outdoor-Programme wirken als Spiegel- und Projektionsfläche im nicht-beruflichen Umfeld. So wird das Team von innen heraus gestärkt.“ Chefs und Mitarbeiter können zusammen ein Abenteuer erleben. Das gemeinsame Bewältigen dieser Aufgaben schafft Vertrauen und Sicherheit im Umgang miteinander und stärkt das Wir-Gefühl. Events, bei denen man aktiv ist, ungewöhnliche Situationen meistern muss und sich gegenseitig anfeuert helfen, das Arbeitsklima zu verbessern. Beim Bogenschießen werden Teamkompetenzen wie etwa Geschicklichkeit und Konzentration gefördert. Ebenfalls spannend: Man kann mit seinem Team einen Kräuterworkshop besuchen und damit die Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) kennenlernen. In diesem Kurs gewinnt man Einblicke in die Heilfähigkeiten heimischer Pflanzen. Anschließend bereitet man unter fachmännischer Anleitung eine Tinktur mit frisch gepflückten Kräutern und Wurzeln zu oder kreiert eine Kräutersalbe für den Körper. MTB-Strecken, ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining und Team-Aktivitäten mit jeder Menge Abenteuer Für sportliche Events sollte man unbedingt den Epic Bikepark Leogang besuchen, der seit über 20 Jahren das Herzstück der Bike-Region ist und zu den renommiertesten Bikeparks in Europa gehört. Anfänger jeden Alters können im sogenannten Riders Playground lernen, wie man sein Bike am Berg am besten über Lines und Trails, Steine und Wurzeln lenkt. Die Bikeschule „Elements Outdoorsports“ bietet Teamtrainings an, um die eigene Fahrtechnik zu verbessern. Des Weiteren gibt es Incentive E-Bike-Touren für Gruppen unterschiedlicher Levels. Die Touren – mitten in der wunderschönen Natur der Region – sollen nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch das eigene Selbstwertgefühl, die Rücksichtnahme und die Fairness stärken. Lohnenswert sind auch die Offroad-Sessions am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Saalfelden. Der Erlebnispark auf dem ÖAMTC-Gelände ist perfekt für Allrad-Fans. Auf der variantenreichen Outdoor-Kart-Strecke sind Spaß und Action garantiert. Teilnehmer können auf der Schleuderplatte, im Wald-Parcours oder im Aquaplaning-Becken ihre Fahrtechniken verbessern und lernen mit unvorhersehbaren Verkehrssituationen umzugehen. Im Winter gibt es die Möglichkeit, in der Eisarena seine Fahrkünste unter Beweis zu stellen. Auch beim Outdoor-Team Geisler können naturnahe Teambuilding-Workshops gebucht werden. Entspannung, gute Gespräche und Abenteuer erleben abseits des Arbeitsalltags sind das Ziel. Kreativität und die Verbundenheit mit der Natur sollen gefördert werden. Das Outdoor-Team bietet Kurse für Canyoning, Rafting, 3D-Jagdbogenschießen und Mountainbike-Touren an. Veranstaltungszentrum Congress Saalfelden und Partnerhotels mit Seminarräumen Der Congress Saalfelden liegt inmitten der Pinzgauer Bergwelt mit einzigartigem Weitblick und ist die perfekte Location für diverse Anlässe. Kongresse oder Tagungen mit bis zu 500 Personen können hier ebenso durchgeführt werden, wie kulturelle Veranstaltungen bis zu 1000 Personen. Auch Feiern oder kleinere Meetings sowie Besprechungen im separaten Tagungsbereich sind möglich. Auf insgesamt 2.800 Quadratmetern bietet das Kongresshaus 14 Tagungsräume auf vier Etagen mit drei großzügigen Foyers. Ein echter Hin- und Rausgucker ist der Glaskubus im obersten Geschoss des Hauses. Dort befindet sich die schöne Dachterrasse, wo man während der Kaffeepause oder beim Mittagslunch den Ausblick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge genießen kann. Direkt an das Kongresshaus angeschlossen liegt das 4-Sterne Boutique-Hotel „Die Hindenburg“ mit Zimmern im Vintage- oder Retro-Style. Ein Restaurant mit Bar und eine Bäckerei mit kleinem Kaffeehaus runden das Angebot für die Gäste im Gebäudekomplex des Congress Saalfelden ab. Zahlreiche Partnerhotels in der Region Saalfelden Leogang bieten zudem ein umfangreiches Programm für Unternehmen und Teambuilding-Tagungen an. 4-Sterne-Superior-Hotel Gut Brandlhof: Golf, Spa und erlebnisreiche Angebote Das mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Eco-Label ausgezeichnete 4-Sterne-Superior-Hotel punktet mit einem europaweit einzigartigen Veranstaltungskonzept: 200 Hotelzimmer, 23 Tagungsräume und 8 Eventlocations stehen zur Auswahl. Vom Gala-Saal über eine Almhütte bis hin zu einem zum Tagungsraum umfunktionierten Airstream ist alles vorhanden, was für ein Event benötigt wird. Direkt angeschlossen an das Hotelgelände befindet sich das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum mit verschiedenen Handlingkursen, darunter das Experience-Center, eine 1,4 km lange Teststecke. Im Winter gibt es verschiedene Ice-Arenen. Auch das nicht motorisierte Angebot ist riesig. Ob Sport oder Entspannung, für beides ist gesorgt. Der erstklassige Wellnessbereich des 4-Sterne-Superior-Hotels Gut Brandlhof bietet ausreichend Entspannung nach einem erlebnisreichen Seminartag. Auf 3000 Quadratmetern gibt es eine große Auswahl an Saunen, Dampfbädern, Infrarotkabinen und Ruheräumen. Ein Hallen- und Freibad steht ebenfalls zur Verfügung. Ein hauseigener 18-Loch-Golfplatz mit Driving-Range und Kurzspielfeld, Indoor- und Outdoor-Tennisplätze, 350 Quadratmeter Fitnesscenter, Squash und vieles mehr machen das Angebot einzigartig in der Region. Den Abend lässt man am besten in der rustikalen und gemütlichen Wilderer Alm ausklingen. Sie befindet sich gleich hinter dem Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden Leogang. Direkt im Hotel gibt es auch die Brandlalm – für Feiern mit Almhüttenambiente. 5-Sterne-Hotel Krallerhof: Ein Ort. Neue Perspektiven. Viele Inspirationen. Das 5-Sterne-Hotel Krallerhof in Leogang im SalzburgerLand, eines der renommiertesten Häuser Österreichs, steht seit jeher für Innovation und die Kraft des Neuen. Der Familienbetrieb mit 124 Zimmern und Suiten zeichnete sich stets durch familiäre Gastfreundschaft aus und steht für eine besondere Hingabe zum Detail und wahren Luxus unserer Zeit. Für raffinierte Kulinarik, die sich durch handwerkliche Kochperfektion auszeichnet und die durch Einzigartigkeit den eigenen Charakter unterstreicht. Das Hotel Krallerhof eröffnet einen Raum für neue Perspektiven und Inspirationen und bildet den perfekten Rahmen für Firmen-Events, Tagungen, Produktpräsentationen, Seminare, Gruppenarbeiten oder Incentives und überzeugt durch starke Infrastruktur und Kompetenz. Drei hauseigene außergewöhnliche Restaurants am Berg und im Tal runden das vielseitige Angebot ab. Im neuen Spa ATMOSPHERE by Krallerhof - mit einem 5.500 Quadratmeter großen Natur-Badesee samt 50 Meter langem Infinity-Pool – tauchen Erholungsuchende inmitten von Wiesen und Bergen in neue Sphären der Regeneration ein. mama thresl: urban soul meets the alps Das mama thresl, mit seinen 51 Zimmern, bietet den perfekten Ort für Seminare und verzichtet dabei völlig auf Klischees. Für Seminare aller Art steht im Untergeschoß der „think tank“ bereit – ein 150 Quadratmeter großer Multifunktionsraum, der durch eine halbhohe Fensterfront über die gesamte Länge mit Tageslicht versorgt wird und Bergblick garantiert. Ein Klettersteig an der Außenfassade sowie eine Indoor-Kletterwand sorgen für actionreiche Pausen zwischen den Fortbildungs-Einheiten. Für ein Team-Event lassen sich die räumlichen Gegebenheiten des mama thresl mit den kulinarischen Möglichkeiten des Bergdorfs Priesteregg und mit dem lässigen Mountain Club hendlfischerei (nur im Winter geöffnet) wunderbar verbinden. Gemütlich wird es abends in der Huwi’s Alm, das Restaurant des Bergdorfs Priesteregg. Dort werden kulinarische Spezialitäten, wie zum Beispiel das sogenannte „Hut-Essen“ angeboten. Als begehbares Holzkunstwerk liegt die nur im Winter geöffnete hendlfischerei auf 1.762 Metern Höhe – direkt an der Asitz-Bergstation in Leogang. Das Lokal bietet nicht nur dank seines urig-modern gestalteten Interieurs und des tollen Weitblicks einiges fürs Auge, sondern auch einiges an feinen Köstlichkeiten. Ritzenhof****S – Hotel und Spa am See. Seminare direkt am See. Der Ritzenhof liegt idyllisch direkt am See – abseits vom Trubel der Stadt und doch zentral. Natürliche Materialien und Geradlinigkeit im Design erlauben den Seminargästen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Als Familienbetrieb in zweiter und dritter Generation wird hier größter Wert auf die persönliche Betreuung der Seminargäste gelegt. So geht das Ritzenhof-Team unter der Leitung von Gastgeberfamilie Riedlsperger auf jede Gruppe mit ihren individuellen Bedürfnissen ein und unterstützt, wo es nur geht. Mit zwei Seminarräumen bietet der Ritzenhof eine gute Möglichkeit, Teambuilding, Seminare oder Incentives im kleinen, persönlichen Rahmen durchzuführen. Das Wellnesshotel verfügt über 69 großzügige, moderne Zimmer mit Blick auf den Ritzensee oder die Berge. Vom Spa mit Indoorpool und verschiedenen Saunen gelangt man in wenigen Schritten an das Seeufer. Dort lassen sich kreative Ideen im einzigartigen Ambiente umsetzen: vom Grillen bis zur Weinverkostung an der Lakeside Bar. Das Naturresort Puradies: Designhotel kombiniert mit Chaletdorf und erweiterter Wohlfühloase Einen einzigartigen Blick auf die Salzburger Bergwelt bietet das Naturresort Puradies. Das alpine Resort verfügt über 76 Zimmer und Suiten, 14 Natur-Chalets sowie einen voll ausgestatteten MICE-Tagungsraum – für Firmen und kleine Gruppen. Im Sommer ist das Hotel ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Natur. Für die Abendgestaltung gibt es sowohl die Bar Freiraum oder zur Entspannung das luxuriöse Saunahaus. Vier Saunen, zahlreiche Erlebnisduschen und Ruheräume mit einem 360 Grad Himmelblick stehen hier zur Auswahl. Ab Juni 2023 erwartet Gäste der erweiterte Heaven Spa inklusive In- und Outdoor Pool, neuem Fitnessstudio, Yogaatelier und Kaminlounge, sowie kulinarische Highlights voller Kontraste. Umweltfreundlich tagen in Hotels mit mehrfachen Auszeichnungen und an „Green Events“ teilnehmen Nachhaltig übernachten? Auch das geht in der Region Saalfelden Leogang. In einigen Häusern wird großer Wert auf das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt: So können Gäste Elektroautos für benzinfreie Ausfahrten nutzen. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung, zudem wird besonders auf die Vermeidung von Müll geachtet. Für dieses Engagement wurden die Hotels schon mehrmals zertifiziert. Die Kletterhalle „felsenfest“, mit 130 Quadratmetern Sonnenkollektoren, erhielt vom umwelt service salzburg in der Kategorie Energie für eine voll-solare Beheizung eine Auszeichnung. Gemeinsam mit 20 anderen österreichischen Destinationen erarbeitete Saalfelden Leogang unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation eine objektive und unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen (Österreichisches Umweltzeichen für Destinationen). 2023 werden die ersten Destinationen zertifiziert. Nicht nur Zeichen setzen sondern auch als Vorbild gelten und Maßnahmen umsetzen: Das wird in den unterschiedlichen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation) und Klimabündnis (Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im Salzburgerland), sowie der Klimawanderung deutlich. Eine umweltfreundliche Anreise nach Saalfelden Leogang mit der Bahn ist natürlich möglich. Die Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München nach Saalfelden Leogang. Mit der Saalfelden Leogang Card, welche man automatisch beim Check-In in den Partnerunterkünften erhält, nutzt man im Sommer den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Das Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit zwei Mercedes eVitos und fährt gesamt 39 Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab.
„Urlaub. So wie ich will.“ Das ist das Motto von Saalfelden Leogang. Hier soll jeder Urlauber seinen Aufenthalt so gestalten, wie er es will. Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg ist genau das möglich: Denn in Saalfelden Leogang trifft ganz viel Genuss auf wunderbare Naturerlebnisse. Umgeben von den Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer wartet ein vielfältiges Angebot von Sport, über Wellness bis hin zur Kultur. In Österreichs größter Bikeregion kommen Rad-Fans aller Levels, Mountainbiker und Genussradler voll auf ihre Kosten – und das mit einem gemeinsamen Bike-Ticket. Familien können auf dem „Berg der Sinne“ eine abenteuerliche Reise erleben und unter anderem das Naturkino und die TONspur-Inseln besuchen. Für Musikliebhaber steht ein sommerliches Kulturprogramm zur Auswahl: das Jazzfestival Saalfelden, die „TONspuren am Asitz“-Konzerte und die ALM:KULTUR. Ein echter Tipp: Die besten Vorteile und freien Eintritt erhalten Gäste mit der kostenlosen Saalfelden Leogang Card – und das 365 Tage im Jahr. „Einfach wandern“ mit Stecken-Sharing, Waldschaukeln – und auch ohne Gepäck Wo lässt es sich besser Abschalten vom Alltagsstress und die Natur genießen als bei einem atemberaubenden Panoramablick auf die Salzburger Bergwelt? Unter dem Motto „Einfach wandern“ gibt es in Saalfelden Leogang zahlreiche Wander- und Trailrunning-Strecken, die genau solche Ausblicke bieten. Der Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg sind besonders schöne Beispiele. Unterwegs gibt es einiges zu erwandern: So stößt man unter anderem auf die hölzernen 360-Grad-Sitzbänke und die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Hier kann man während einer Wanderung eine kurze Erholungspause einlegen. Eine weitere Besonderheit sind die „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Startpunkten der Wanderwege. Die naturbelassenen Holzstöcke können auf der Wanderung mitgenommen und am Ende der Tour in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt werden. Die Wanderstöcke kann man als Urlaubserinnerung im Tourismusverband Saalfelden Leogang erwerben. Wer keine Lust hat, seinen schweren Rucksack zu tragen, der bucht den praktischen Gepäcktransport „Wandern ohne Gepäck“: Das größere Gepäckstück wird zum nächsten Tourenstopp gebracht, während man mit einem leichten Tagesrucksack unbeschwert in den Bergen weiterwandert. Spannend ist die neue „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Anna Heuberger, KLAR Managerin, hat diese Wanderung gemeinsam mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt. Bergsportregion Steinberge: Kletterrouten, Klettersteige und Kletterhallen Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger – in der Bergsportregion Steinberge kommt jeder auf seine Kosten. Es gibt über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen zu erklimmen. Zur Bergsportregion Steinberge gehören die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Der sogenannte „Pinzgawurm“ ist mit 45 Seillängen eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen. Das attraktive Outdoor-Angebot runden zwei moderne Kletterhallen ab, die bei Schlechtwetter und zu jeder Jahreszeit Kletterspaß garantieren. Von Juni bis November gibt es für Familien vielseitige Kletterprogramme. Eine Sommer-Tour kann zudem wunderbar mit der Einkehr in eine traditionelle Hütte und dort mit regionalen Schmankerln verbunden werden. Eine Region für Mountainbiker, Genussradler und Biker aller Levels Saalfelden Leogang ist gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region. Es gibt sieben Berge, neun Bergbahnen und über 90 Kilometer Lines und Trails für Biker zu entdecken und das mit einem gemeinsamen Ticket. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis starten an den Talstationen der Bergbahnen und nutzen das große Streckenangebot. Leichte, kurze, schwere Strecken – alles ist dabei. In Saalfelden Leogang wird sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Zum Beispiel beim Knappentrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, sogenannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet ist und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut wurde. Auch drei weitere abwechslungsreiche Trails sorgen für jede Menge Action: Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail, der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail mit einigen engeren Spitzkehren kombiniert mit flowigen Passagen und der 3,5 Kilometer lange Matzalm Trail. Auf alle Singletrail-Fans warten im Frühsommer 2023 tolle Streckennews: ein weiterer handgebauter Trail dieser Klasse wird eröffnet – der AlteSchmiede Trail. Dieser verspricht auf ca. 3,5 Kilometern pures Fahrvergnügen für Jung und Alt. Mountainbiker können ihre Fahrtechnik perfektionieren und sich die besten Tipps von einem Guide in den Bikeschulen der Region holen. Die Bikeschule Elements bietet professionelle MTB-Guides und Camps an. Equipment, Schutzkleidung sowie das richtige Rad gibt es in den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, Bikepalast Saalfelden, Shop & Suspension Factory und im Bikepoint. Die Lines und Trails in der Region Saalfelden Leogang sind bis November durchgehend befahrbar. Wer es lieber gemütlich mag, sollte die E-Bike-Genusstour ausprobieren. E-Bikes stehen zum Ausleihen bereit. Unterwegs entdeckt man zahlreiche Hofläden und belohnt sich bei einer Einkehr mit regionalen Pinzgauer Köstlichkeiten. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. Epic Bikepark Leogang: abwechslungsreiches Streckennetz, Bike-Events und viel Nachhaltigkeit Der Epic Bikepark Leogang ist das Herzstück der Bike-Region, es gibt ihn schon seit mehr als 20 Jahren. Er gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa und ist in dieser Saison wieder von 12. Mai bis 5. November geöffnet. Besonders der Riders Playground an der Talstation der Leoganger Bergbahnen eignet sich gut für Anfänger jeden Alters. Auf 10.000 Quadratmetern können Neulinge und Kinder die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von Hindernissen erlernen. Geübte Fahrer versuchen sich an der Weltcup-Downhill-Strecke „Vali’s Hölle“ und an den Lines Hangman I & II, die echten Fahrspaß garantieren. Wer noch mehr Action sucht und die ersten Sprünge wagen möchte, sollte den GoPro Bagjump Landingbag im Bikepark ausprobieren. Pumptrack-Begeisterte testen am besten den asphaltierten World Champs Pumptrack im Talbereich der Asitzbahn. Ein 5.000 Quadratmeter großer Playground mit einer Jump & Dirt Line. Zusätzlich gibt es noch die Hot Shots-fired by GoPro, eine Jump Line mit viel Airtime. Ab Sommer 2023 sind die Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt, den besten Preis sichert man sich mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS: Bis zu vier Tage vor Eintritt in Österreichs größte Bikeregion können Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis gesichert werden. Die Bike-Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf Nachhaltigkeit auf den Lines und Trails. Daher lautet das Motto im Epic Bikepark Leogang „Keep the Epic Bikepark clean“. Als Goodie gibt es beim Kauf eines Tickets bei Regenwetter einen Ersatzfilm für ein Roll-off System bei Brillen und einen 20 Prozent Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Weiter werden „Clean the trail days“ veranstaltet, um sich vermehrt dem Thema Müllvermeidung am Berg zu widmen. UCI Mountain Bike World Series und BIKE Festival Seit über zehn Jahren finden im Bikepark Leogang Downhill Weltcups statt und auch in dieser Saison können sich Besucher auf zahlreiche spannende Events freuen. Saalfelden Leogang ist 2023 nicht nur wieder Teil des Mountainbike-Weltcupkalenders des Internationalen Radsportverbands, sondern auch der Ort für eine spektakuläre Premiere: Erstmals wird in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, vom 15. bis 18. Juni 2023, ein „Superevent“ ausgetragen. Neben Downhill- und Cross-Country-Worldcup-Rennen (Cross-Country Olympic & Short Track) werden auch die Athleten der Enduro World Series (EWS) in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm um den Sieg kämpfen. Außerdem erwartet die Zuschauer ein volles Rahmenprogramm, darunter Autogrammstunden, eine große Expo-Area und Partys. Premiere feiert auch der Übertragungssender: die Union Cycliste Internationale (UCI) hat mit Warner Bros. Discovery (WBD) einen starken Partner für die World Series ins Boot geholt. Über aktuelle Neuheiten in der Bike-Szene informiert man sich dann beim BIKE Festival vom 15. bis 17. September 2023. Besucher können die neuen Bikes der Saison inklusive Zubehör testen und nehmen an einem abwechslungsreichen Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene teil. Der Eintritt zum BIKE Festival ist frei. Golf-Genuss mit Alpen-Blick, Überspielen eines Gebirgsflusses – und Wau-Effekt Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – für Golfer einfach nur spektakulär. In Saalfelden Leogang gibt es zwei ganz besondere 18-Loch Golfplätze: der Golfclub Urslautal und der Golfclub Gut Brandlhof. Zwischen Saalfelden und Maria Alm liegt die Golfanlage Urslautal. Sie bietet eine 5.000 Quadratmeter große Driving Range und zwei Golfakademien. Die Spielbahn ist zudem mit natürlichen Elementen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Biotop und einem Bunker. Golf-Fans überspielen im Golfareal des Golfclub Gut Brandlhof sechs Mal den Gebirgsfluss Saalach und genießen eine herrliche Aussicht auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Der Golfclub Gut Brandlhof ist darüber hinaus sehr hundefreundlich, die Vierbeiner dürfen quasi als Flightpartner dabei sein. Für einen erholsamen Golf-Urlaub bieten viele Hotels ein umfangreiches Wellness-Angebot sowie regionale Kulinarik. Wer auch bei Schlechtwetter perfekt pitchen möchte, besucht am besten das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof. Das Center ist 365 Tage im Jahr geöffnet und besitzt sogar einen Golfsimulator. Rasante Abenteuer: Flying Fox XXL und Sommerrodeln Ein besonderes Erlebnis für die gesamte Familie ist der Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt. Für Adrenalin-Junkies genau das Richtige, denn mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde schwebt und rast man scheinbar schwerelos, mit dem Kopf voraus, durch die Lüfte – und das 1.600 Meter lang. Der abenteuerliche Flug bietet außerdem eine gigantische Aussicht auf die Salzburger Bergwelt. Auch sehr rasant sind die beiden Sommerrodelbahnen: Die 1,6 Kilometer lange Sommerrodelbahn auf dem Saalfeldener Biberg und die Sommerrodelbahn „LeoKlang“ auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Ein gemütlicheres Abenteuer können Tierliebhaber bei einer Alpaka-Trekking-Tour erleben. Unterwegs mit den flauschigen Tieren erkundet man die Gegend rund um Saalfelden Leogang. Familienurlaub am Asitz: Sinne-Park, Barfußweg und „Stille Wasser am Asitz“ Der Asitz ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Familien. Denn auf dem „Berg der Sinne“, an der Mittelstation, befindet sich der abenteuerliche Sinne-Park. Der abwechslungsreiche Parcours bietet die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens einzutauchen. Beim Lauschen wird im Wald der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchssinn anregen. Wer spazieren gehen ohne Schuhwerk bevorzugt, sollte den Barfußweg ausprobieren. Der weiche Almboden sorgt für eine wohltuende Massage der Fußsohlen. Entspannen kann man sich auf den Ruheliegen, Aussichtsterrassen und der Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal. Naturkino und TONspur-Inseln: Erholung mit viel Musikgenuss „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“ ist das wunderbare Motto des Naturkinos am Sonnkogel auf der Bergspitze des Asitz. Diese besondere Attraktion ist ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und Plateaus mit Hängematten. Ohne Leinwand, aber dafür mit einer unglaublichen Aussicht auf das beeindruckende Bergmassiv – besser als Netflix & Co. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz zu erreichen. Der ideale Ort für eine ausgiebige Wanderpause in der freien Natur. Seit 2020 gibt es auch fünf TONspur-Inseln, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte – einer Sommerkonzert Reihe, die bei Sonnenuntergang am Asitz stattfindet – aus dem Vorjahr anhören kann. Wanderer erreichen diese einzigartigen Installationen entlang des Wanderwegs zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz. Die TONspur-Inseln erhielten 2020 den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS. Die beliebten Tonspur-Konzerte am Asitz finden 2023 vom 29. Juni bis 10. August statt. Geführte Themen-Wanderungen durch den Wald: mystisch, romantisch und sogar ein bisschen kitschig Wälder sind wundervolle Orte. Urlauber können diese im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ auf vielfältige Art und Weise entdecken. Zum Beispiel beim Waldbaden und bei wöchentlich geführten Themen-Wanderungen wie den Heilpflanzen-, Fackel-, Biberwanderungen oder sogar Wildtier- und Kaiserschmarrn-Touren. Tipp: Auf der Lindlalm gibt es eine ganz besondere Köstlichkeit – den „Almwuzl“ (eine einzigartige Abwandlung des Kaiserschmarrns). Besonders für Familien lohnt sich das Angebot „Einatmen. Wald spüren. Ausatmen“: Sieben Übernachtungen, die Saalfelden Leogang Card, zwei Wanderungen mit Almjause und ein TEH-Kräuter-Workshop. Dazu gibt es eine Wanderkarte und Wandersocken. Das Angebot kostet mit Frühstückspension ab 384 Euro, im ****Hotel mit Halbpension ab 672 Euro. Sommer für die Ohren: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“ und ALM:KULTUR In der Region Saalfelden Leogang gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch ganz viel zu hören: Vom 17. bis 20. August findet in diesem Jahr das 43. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und auch nationale Jazz-Musiker treten bei Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf. Der Congress Saalfelden, das Kunsthaus Nexus, der Stadtpark und die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren, gehören zu den Locations. Außerdem gibt es musikalische Wanderungen und Almkonzerte. Das Jazzfestival bietet über 60 Konzerte, mehr als die Hälfte davon sind für Besucher sogar kostenlos. An jeweils fünf Donnerstagen, vom 29. Juni bis 10. August 2023, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz mit atemberaubender Berg-Kulisse. Bei Schlechtwetter wird in das AsitzBräu geladen. Jeden Freitag, zwischen dem 14. Juli und dem 8. September 2023, können Wanderer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „ALM:KULTUR“ umfasst Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Ohne Voranmeldung kann man kostenlos an den Events teilnehmen, man wandert einfach zur Alm und erlebt spontan Kultur-Genuss. Kunsthaus Nexus: Kultur für jedes Alter – vom Gschnagga-Theater bis Kabarett Auch für die diesjährige Saison hält das Kunsthaus Nexus ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bereit. Das Kulturzentrum gibt es seit 2002. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Es gibt jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für die Kids, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts. Bergbau- und Gotikmuseum und Museum Schloss Ritzen: Mineralienschätze und Krippensammlungen Ein wirklich lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt auch sakrale Kunst, wie unter anderem die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Alpenraum, die bereits 1410 angefertigt wurde. Besucher erwarten in diesem Jahr zudem spannende Sonderausstellungen. Die Region Saalfelden Leogang ist umgeben von vier schönen Schlössern. Eines davon ist Schloss Ritzen mit einem Museum, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu finden sind. Neben der barocken Kirchenkrippe gibt es auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer aus Saalfelden. Die Krippenausstellung ist das ganze Jahr über im Museum Schloss Ritzen zu sehen. Schaubergwerk Leogang: Virtuelle 3D-Tour und Grubenbahn für Kids Wer sich auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte unbedingt das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier – teils gebückt, teils im Gänsemarsch – durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Seit 2021 können Besucher das Schaubergwerk sogar barrierefrei und virtuell erleben. Die „Virtuelle 3D-Tour“ ist von Zuhause aus und rund um die Uhr auf www.schaubergwerk-leogang.com zu sehen. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Wellness & Kulinarik: Top-Hotels setzen auf Genuss pur Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ist für seine erstklassige Hotellerie bekannt. Viele Wellness-Angebote vor Ort bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die wohltuende Entspannung ist auch Wochen nach dem Urlaub in Saalfelden Leogang noch spürbar. Viele Beherbergungsbetriebe legen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein. • Das Hotel Krallerhof***** setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem neuen SPA der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, schafft die Hoteliers-Familie Altenberger etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste. Eröffnung im Frühjahr 2023. • Im Naturhotel Forsthofgut***** wurde das Family SPA, das japanische Restaurant und neue Suiten 2021 eröffnet – dazu gibt es seit vergangenem Herbst einen Reitstall. Neu ab Frühling/Frühsommer 2023: Neugestaltung Hotellobby, Renovierung von 28 Hotelzimmern, Erweiterung von 3 Restaurantstuben und neues Food Konzept und Lokalität des Restaurants 1617. • Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Ab Juni 2023 erwartet Gäste das neue „Heaven Spa“ und weitere Neuheiten rund um Sport & Kulinarik. • Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg ****S mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Das Priesteregg eröffnete im November 2022 die Villa WOSSA, ein Ensemble aus exklusivem Chalet, einem kleinen Seehaus und einem Naturteich mit integriertem Infinity-Pool. • Das 4****S Boutique Hotel Rivus bietet seit kurzem ein neues Restaurant und 2023 wird ein neuer Wellnessbereich gebaut. • Das Hotel Der Löwe****S hat seit kurzem einen ganzjährig beheizten Outdoorpool sowie eine neue Tiefgarage und einen neuen Speisesaal. • Das Biohotel Rupertus**** hat eine neue SPA Landschaft für nachhaltige Entspannung. • Das Hotel Gut Brandlhof ****S bietet neben traumhaften Zimmern auch die Eventlocation Autohaus, viel Platz für Events und einen Indoor Golf Simulator. 2022 wurde der Vivid SPA Bereich ausgebaut und 2023 eine PV-Anlage. • Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste in dieser Saison auf das 2021 eröffnete Sky-SPA und das neue Restaurant freuen. • Das Good Life Resort Die Riederalm****S hat seit letztem Jahr einen neuen Speisesaal und neu eingerichtete Zimmer. • Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S und im Hotel Senhoog. • Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen. • Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. • Das Hotel Bacher Asitzstub’n*** überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool. • Das Hotel mama thresl*** bietet Zimmer im urbanen Stil. Zudem wurde die Urlaubsregion von Gault&Millau mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 14 Gault&Millau Hauben in sechs Restaurants und wird zurecht als Haubenregion bezeichnet. Regionalität und Nachhaltigkeit: Von Bio-Produkte bis Umweltschutz Die Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf regionale Vermarktung und ressourcenschonende Maßnahmen. Mehr als 70 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind BIO-Bauernhöfe. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Erzeugnisse wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind entsprechend zertifiziert. Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar. In den letzten Jahren sind immer weitere schöne Hofläden entstanden. Unterwegs kann man so Pinzgauer Schmankerl probieren. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es frisches Biogemüse rund um die Uhr. Denn in der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse. Seit kurzem gibt es auch Leoganger Safran. Familie Wölfler baut ihn an und beliefert die Hauben-Restaurants vor Ort. Gemeinsam mit 20 anderen österreichischen Destinationen erarbeitete Saalfelden Leogang unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation eine objektive und unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen (Österreichisches Umweltzeichen für Destinationen). 2023 werden die ersten Destinationen zertifiziert. Nicht nur Zeichen setzen sondern auch als Vorbild gelten und Maßnahmen umsetzen: Das wird in den unterschiedlichen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation) und Klimabündnis (Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im Salzburgerland), sowie der Klimawanderung deutlich. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie Mobilität und Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Gästen stehen auch Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung. Außerdem achtet man stark auf die Vermeidung von Müll. Eine umweltfreundliche Anreise nach Saalfelden Leogang mit der Bahn ist natürlich möglich. Die Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München nach Saalfelden Leogang. So gelangt man schnell zu den Ausflugszielen oder an die Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen. Mit der Saalfelden Leogang Card nutzt man im Sommer den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Das Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit zwei Mercedes eVitos und fährt gesamt 39 Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. Die Leoganger Bergbahnen haben für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff eingekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Damit übernehmen die Bergbahnen eine Vorreiterrolle, was Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung angeht. Die energiebewussten Leoganger Bergbahnen sind durchgehend, bis zum Start des Skibetriebs, im Einsatz. Sprich, Wanderer und Biker können die herrlichen Touren zwischen schroffen Kalkriesen und sanften Grasbergen noch lange im Herbst genießen. Die kostenlose Saalfelden Leogang Card: 365 Tage im Jahr viele Vorteile nutzen Wer Urlaub in der Region macht, sollte unbedingt die Saalfelden Leogang Card nutzen. Die kostenlose Gästekarte bietet Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile bei Natur-, Sport- und Kulturangeboten. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inklusive Bike-Transport mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von Mai bis Oktober an vielen Aktivitäten im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ Programmes“ teilzunehmen und den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sowie die Buslinie 690 bis nach Fieberbrunn kostenlos zu nutzen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen und in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Saalfelden Leogang Card bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerunterkünften. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2023: 16.04.2023 Regionalitätsmesse, Congress Saalfelden 15. – 18.06.2023 UCI Mountain Bike World Series 24.06.2023 Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee, Saalfelden 29.06.-10.08.2023 TONspur am Asitz - 5 Donnerstage 14.07. – 08.09.2023 ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang – 8 Freitage 17. – 20.08.2023 43. Jazzfestival Saalfelden 15. – 17.09.2023 BIKE Festival Saalfelden Leogang
Lage Die Region Saalfelden Leogang liegt im Salzburger Pinzgau, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg. Sie wird begrenzt vom Steinernen Meer im Norden, den Leoganger Steinbergen im Westen, dem Hochkönig-Massiv im Osten und den Kitzbüheler Alpen im Süden. Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt es ein vielseitiges, abwechslungsreiches Programm für jeden Sommerurlaub: Von Weitwandern, Mountainbiken, Klettern und jeder Menge Kulturgenuss bis zu hervorragenden Hotels und Unterkünfte mit luxuriösen Wellnessangeboten. In Saalfelden Leogang befindet sich auch einer der größten Bikeparks Europas: der Epic Bikepark Leogang. Ankommen Entfernungen: München – Saalfelden Leogang: 150 km Frankfurt – Saalfelden Leogang: 540 km Köln – Saalfelden Leogang: 730 km Berlin – Saalfelden Leogang: 740 km Hamburg – Saalfelden Leogang: 945 km Salzburg – Saalfelden Leogang: 70 km Innsbruck – Saalfelden Leogang: 130 km Linz – Saalfelden Leogang: 200 km Klagenfurt – Saalfelden Leogang: 210 km Graz – Saalfelden Leogang: 250 km Wien – Saalfelden Leogang: 360 km Anreise: Mit dem PKW fährt man ab München in Richtung Salzburg über die Autobahn (A8) und nimmt die Ausfahrt Siegsdorf – Lofer – Saalfelden. Mit dem Zug reist man bis Bahnhof Saalfelden oder Leogang an. Der nächstgelegene Flughafen ist Salzburg mit 68 Kilometern Entfernung. Der Flughafen München ist ungefähr 190 Kilometer entfernt. Zahlen Seehöhe 748 – 2.653 Meter Gesamtbettenzahl rund 9.100 Nächtigungen pro Jahr rund 1.000.000 Saalfelden Leogang Card kostenlos für Gäste der Saalfelden Leogang Card-Partnerbetriebe, ermöglicht freie Eintritte und Ermäßigungen bei den Berg- und Talfahrten mit den Leoganger Bergbahnen sowie in Kultur- und Freizeitanlagen. Nächtigungsentwicklung Die Nächtigungen konnten durch gezielte Markenpositionierung und Stärkung der Nebensaisonen auf ca. 1 Million pro Jahr gesteigert werden. Für eine alpine Destination weist Saalfelden Leogang ein beachtliches Verhältnis der Nächtigungen nach Saisonen auf: 48% der Nächtigungen fallen bereits auf den Sommer, 52% auf den Winter.
Wandern ist einfach schön. Wandern tut einfach gut. Der Aufenthalt an der frischen Luft, die sportliche Herausforderung und unvergessliche Urlaubserinnerungen sind belebend. In Saalfelden Leogang, dem kontrastreichsten Lebensraum der Alpen, gibt es dafür eine große Auswahl an Wander- und Laufstrecken wie den Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, den Saalachtaler Höhenweg und den Saalachtaler Rundweg – mit faszinierendem Blick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Es gibt viel zu entdecken: So schärft man auf dem Asitz seine Sinne und kann das Naturkino und die spektakulären TONspur Inseln besuchen. Im Sinne-Park, bei geführten Themenwanderungen oder beim Sommerrodeln und beim Flying Fox XXL in Leogang kann auch der Nachwuchs Abenteuer erleben. Wer hoch hinaus will, auf den warten spannende Kletterrouten und Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden. „Einfach wandern“ – Stecken-Sharing, Waldschaukeln und ganz viel Natur In Saalfelden Leogang gilt das Motto „Einfach wandern“. Das heißt: Keine Inszenierungen, sondern einfach Bewegung an der frischen Luft. „Nichts soll vom Wesentlichen ablenken“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. „Wir möchten unsere Gäste animieren, nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Das Abschalten vom Alltag, das schlichte Wandern soll bei uns im Mittelpunkt stehen.“ Den gesundheitlichen Aspekt des Wanderns belegen zahlreiche Studien. Für die erholsame Auszeit in der Natur laden praktische Installationen zu einer gemütlichen Wanderpause ein und sind Teil des Konzepts „Einfach wandern“. So die 360-Grad Sitzbänke aus Holz, hergestellt von einheimischen Handwerkern oder die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Wanderer können von hier einen Blick in die Baumspitzen und in den Himmel werfen – dabei entspannt schaukeln und den Klängen des Waldes lauschen. Nach der Pause wandert man mit frisch aufgetankter Energie weiter. Empfehlenswert ist auch das „Stecken-Sharing". An den Stecken-Sharing-Stationen in Saalfelden Leogang leiht man an den Startpunkten der einzelnen Wanderwege naturbelassene Holzstöcke aus. Am Endpunkt der Wanderung werden sie einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt. Wer mit seinem eigenen Wanderstock auf Tour gehen möchte, kann ihn auch im Tourismusverband Saalfelden Leogang erwerben. Kontrastreich wandern: Der neue „Pinzga‘ Hatscha“ Ein wirklich einzigartiger Wanderweg durch den wunderschönen Pinzgau ist der neue „Pinzga‘ Hatscha“. Mit seinen 393 Kilometern und 15 langen Etappen gehört er zu den schönsten Weitwanderwegen. Der Rundweg führt von Lofer über das Steinerne Meer nach Maria Alm, dann nach Maishofen, Richtung Saalbach und dort über Leogang und die Leoganger Steinberge wieder zurück nach Lofer. Wandern ohne Gepäck: der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg In Saalfelden Leogang ist das Wandern nicht nur einfach, sondern auch komfortabel. Beim Weitwandern benötigt man für gewöhnlich mehr Gepäck, der Rucksack ist größer und schwerer. Deshalb gibt es in Saalfelden Leogang das praktische Angebot „Wandern ohne Gepäck“. Wanderer können sich nur mit einem leichten Tagesrucksack auf den Weg machen, das größere Gepäckstück wird in der Zwischenzeit zum nächsten Etappenziel transportiert. Diesen Service kann man beim Saalachtaler Höhenweg und beim Saalachtaler Rundweg nutzen. Innerhalb von fünf Tagen lässt sich der wildromantische Saalachtaler Höhenweg erwandern. Dazu gibt es ein spezielles Wander-Package: Sechs Übernachtungen inklusive Gepäcktransfer, Wanderkarte und Wander-Equipment – bestehend aus Wandernadel, Holzstock und Wandersocken. Zusätzlich erhalten Wanderer ein Ticket für die Bergbahn in Hinterglemm und für die Fahrt ins Tal mit der Sommerrodelbahn am Biberg. Das Package gibt es bereits ab 703 Euro pro Person. Zwischen Saalfelden, Maishofen und Maria Alm erkundet man innerhalb von drei oder sechs Tagen den Saalachtaler Rundweg. Auch für diese Wandertour gibt in diesem Sommer das passende Package: Inkludiert sind sieben Übernachtungen in der gewünschten Kategorie, der Gepäcktransfer und das Wander-Equipment. Das Angebot ist ab 564 Euro pro Person buchbar. Außerdem ist ein Ticket für die Bergfahrt mit der Sesselbahn Huggenberg inbegriffen. Die jeweiligen Angebote sind buchbar von Anfang Juni bis Ende September unter: https://www.saalfelden-leogang.com/wandern-ohne-gepaeck Kletterrouten, Kletterhallen und einzigartiger Klettergenuss in der Bergsportregion Steinberge Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ist auch für Kletter-Fans eine Reise wert. Über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen für Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger gibt es in Saalfelden Leogang zu entdecken. Zur Bergsportregion Steinberge gehören die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen ist der sogenannte „Pinzgawurm“ – mit 45 Seillängen. Neben den abwechslungsreichen Routen gibt es darüber hinaus fünf Kletterhallen und zwölf Klettersteige. Vor allem die Kletterhallen bieten bei Schlechtwetter eine gute Alternative. In der Kletterhalle „Felsenfest“ können Alpin-Kletterer auf der 1.700 Quadratmeter großen Kletterfläche ihr Können unter Beweis stellen. Sie gehört zu einer der modernsten und größten Kletterhallen Österreichs. Die etwas kleinere und familiärere ÖAV-Kletterhalle Leogang bietet einen 50 Quadratmeter großen Boulderraum. Von Juni bis November gibt es im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ vielseitige Kletterangebote – auch für Familien. Eine Kletter-Tour verbindet man am besten mit einer Einkehr in die traditionellen alpinen Hütten. Regionale Schmankerl warten unter anderem in der Passauerhütte, im Riemannhaus und in der Peter-Wiechenthaler-Hütte. Naturkino und TONspur-Inseln: 365 Tage reiner Musik- und Naturgenuss am Asitz „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen.“ Das Naturkino am Sonnkogel ist genau der richtige Ort um einfach innezuhalten. Es ist ein Naturkino mit verschiedenen Panorama-Plateaus. Besucher können auf den Liege-Inseln und in den Hängematten entspannen und dabei eine beeindruckende Aussicht auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer genießen. Wanderer erreichen es mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz. Eine weitere Attraktion sind die fünf TONspur-Inseln. Die Stationen sind ein Tonarchiv, Stücke aus den Tonspur-Konzerten des Vorjahres, einer jährlichen Konzertreihe am Asitz im Sommer, werden hier abgespielt. Vier der fünf Inseln wurden mit Blick auf die jeweilige Himmelsrichtung platziert. Die fünfte Insel befindet sich an einer ruhigen Stelle mitten im Wald. Auf Holzliegen liegend, kann man dank des entsprechenden Soundsystems die Musik genießen. Da die Liegen auf Schienen angebracht sind, lassen sie sich bei Sonne mittels Rollen aus der überdachten Station herausziehen, bei Schlechtwetter schützt die Überdachung vor Nässe. 2020 wurden die TONspur-Inseln sogar mit dem Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS ausgezeichnet. Familienausflug mit viel Abwechslung: Sinne-Park und „Stille Wasser am Asitz“ Der Asitz wird zurecht „Berg der Sinne“ genannt. Denn hier gibt es den Sinne-Park mit 30 Erlebnis-Stationen – ideal für einen Ausflug mit der gesamten Familie. Bei der Mittelstation der Leoganger Bergbahnen taucht man in die Welt der Sinne ein. Hier wird das Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen auf die Probe gestellt. Barfuß kann man auf dem weichen Almboden spazieren. Besucher lauschen im Wald den zahlreichen Klängen oder genießen den Duft der vielen Wildkräuter und Alpenpflanzen. Im Sinne-Park können Kinder auch kreativ werden, zum Beispiel beim Fladenbrot backen, malen und basteln oder beim Gestalten ihres eigenen T-Shirts. Viel Motivation zum Wandern bekommen die Kleinen auf Leos Spielewanderweg, der bei der Bergstation der Asitzbahn beginnt und bis zum Naturkino führt. Entlang des Weges befinden sich viele Stationen, die zum Klettern, Balancieren und Austoben anregen. Für alle Quiz- und Rätselfreunde gibt es eine neue Rätseljagd entlang des Weges. Erholung findet man beim „Stillen Wasser“ Areal am Asitz: Ruheliegen, Aussichtsterrassen, ein Kneipp-Areal und eine schwimmende Plattform im Speichersee laden zum Entspannen und Verweilen. Abenteuer auf den Bergen: Sommerrodeln und Flying Fox XXL In Saalfelden Leogang gibt es zwei Sommerrodelbahnen, die für viel Action sorgen. Die 1,6 Kilometer lange Sommerrodelbahn auf dem Saalfeldener Biberg bietet Kurven, Jumps und eine phänomenale Aussicht auf das Saalfeldener Becken. Die Sommerrodelbahn „LeoKlang“ liegt auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Von der Bergstation geht es rund 400 Meter bergab. Adrenalin-Junkies können zudem eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt ausprobieren: den Flying Fox XXL. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometer pro Stunde schwebt man scheinbar schwerelos mit dem Kopf voraus hinab – und das 1.600 Meter lang. Ein ruhiger Ausflugtipp für Familien sind die Alpaka-Trekking-Touren, bei denen man mit den flauschigen Tieren die Gegend erkundet. Geführte Themen-Wanderungen durch den Wald: mystisch, romantisch und sogar ein bisschen kitschig Wälder sind wundervolle Orte. Urlauber können diese im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ auf vielfältige Art und Weise entdecken. Zum Beispiel beim Waldbaden und bei wöchentlich geführten Themen-Wanderungen wie den Heilpflanzen-, Fackel-, Biberwanderungen oder sogar Wildtier- und Kaiserschmarrn-Touren. Tipp: Auf der Lindlalm gibt es eine ganz besondere Köstlichkeit – den „Almwuzl“ (eine einzigartige Abwandlung des Kaiserschmarrns). Besonders für Familien lohnt sich das Angebot „Einatmen. Wald spüren. Ausatmen“: Sieben Übernachtungen, die Saalfelden Leogang Card, zwei Wanderungen mit Almjause und ein TEH-Kräuter-Workshop. Dazu gibt es eine Wanderkarte und Wandersocken. Das Angebot kostet mit Frühstückspension ab 384 Euro, im ****Hotel mit Halbpension ab 672 Euro. Beim Wandern mit Kids und Kinderwagen wertvolle Naturschätze erkunden Wandern hält auch für die Kleinen große Abenteuer bereit. In Saalfelden Leogang gibt es einige Wanderrouten und Wege, die sich auch für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen eignen. Zum Beispiel ist die nicht allzu steile Wanderung zur bewirtschafteten Sinnlehenalm auf 950 Höhenmetern mit wenig Kraftaufwand gut zu meistern. Oben angekommen genießt man zu einer traditionellen Almjause einen fabelhaften Ausblick über Leogang und auf die Leoganger Steinberge. Wandertouren über leichte Anstiege, durch Wald und Wiesen und entlang von Bächen sind für Kleinkinder ideal, um ihren Bewegungsdrang und ihre Entdeckungslust auszuleben. Besonders familiengerecht ist der Trebesinerweg und die Wanderwege zur Örgenbauernalm oder zur Steinalm. Kontrastreiches Streckennetz für Läufer Wer statt Wandern lieber über Stock und Stein laufen möchte, findet in der Sportregion Saalfelden Leogang die passende Strecke. Insgesamt stehen mehr als zwanzig Trailrunning-Routen mit kurzer, mittlerer und längerer Distanz sowie mit unterschiedlichen Höhenmetern zur Auswahl. 2023 wird das Trailrunning-Streckenangebot weiter ausgebaut und auf alle Lauffans warten neue Routen mit traumhaften Ausblicken. Für Ausdauersportler sind diese Bedingungen perfekt. Weiters gibt es in Saalfelden Leogang zwei Fitnessparcours als ideale Ergänzung zu den Laufeinheiten.
Mountainbiker, Downhill-Profi, Gravel-Biker, Genussradler oder E-Biker – in Saalfelden Leogang sind alle Radfahrer bestens aufgehoben und können einen traumhaften Urlaub auf zwei Rädern erleben. Denn im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt es für jeden die richtige Strecke. Kurze und lange Touren sowie naturnahe Trails führen durch die einmalig schöne Landschaft. Oder man besucht den Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa und bietet für Einsteiger, Könner und Profis jede Menge Fahrspaß. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs – mit über 90 Kilometern Lines und Trails, neun Bergbahnen und sieben Bergen. Und das alles kann man mit nur einem Bike-Ticket erleben. Bike-Saison 2023: Volles Programm Urlaub mit dem Bike? Dann ab nach Saalfelden Leogang. Warum, das erklärt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik: „Als facettenreiche Radregion möchten wir nicht nur professionelle Biker ansprechen, sondern auch Einsteiger jeden Alters dafür begeistern, die Region auf zwei Rädern kennenzulernen.“ Ob für Aktive im Sattel oder begeisterte Zuschauer: Der Veranstaltungskalender der Bike-Saison 2023 ist wieder richtig voll. So finden die UCI Mountainbike World Series (erstmals als „Superevent“ mit vier Disziplinen) und das BIKE Festival im Epic Bikepark Leogang statt. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region Saalfelden Leogang ist gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region. Rad-Fans können hier über 90 Kilometer Lines und Trails sowie neun Bergbahnen auf sieben Bergen erkunden – und das alles mit nur einem Ticket. Die Lines und Trails vom Epic Bike Park Leogang erreicht man gut mit den Bergbahnen. Sie sind im Zeitraum vom 12. Mai bis 5. November 2023 befahrbar. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis bestens geeignet und hält leichte, kurze und schwere Bike-Routen bereit. Die naturbelassenen Single Trails, außerhalb des Bikeparks Leogang sind bereits ab April befahrbar – hier heißt es Raufradeln und dann die Abfahrt genießen. Auch für Gravel-Biker ist die Region Saalfelden Leogang ein besonderes Erlebnis. Ob Touring, schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen oder eine gemütliche Erkundungstour: Rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn verbirgt sich ein alpines Tourennetz mit schönen Abenteuern für Gravel-Biker. Entspannt geht es dagegen beim Genussradeln zu: Einfach in Saalfelden Leogang ein E-Bike ausleihen und die Gegend erkunden. Und immer wieder eine lohnende Pause einlegen und regionale Hofläden besuchen, um bei einer erholsamen Einkehr eine der zahlreichen Pinzgauer Schmankerl zu probieren. „THE CHALLENGE – Bike your limit“: Österreichs größte Bike-Region an einem Tag erleben Von Juni bis Oktober kann man sich wieder der Herausforderung „THE CHALLENGE – Bike your limit“ stellen. Das sorgt für brennende Waden – und eine tolle Erfahrung. Das Ziel: An nur einem Tag sieben Berge unter Zuhilfenahme von sieben Bergbahnen zu bezwingen. Heißt, das ganze Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn - und das alles mit nur einem gemeinsamen Ticket. Wer „THE CHALLENGE“ packt, kann sich an der Talstation eine Belohnung abholen und nimmt automatisch am Urlaubsgewinnspiel teil. Nachhaltiger Trailbau und Geheimtipp Gravelbiken Das Bike-Angebot in Saalfelden Leogang ist vielseitig, vor allem was das Streckennetz angeht. Bei den einzelnen Touren wurde sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Seit kurzem gibt es den Knappentrail, einen naturbelassenen Singletrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und per Hand errichtet wurde. Den Trail kennzeichnen viele natürliche Passagen, Holzkonstruktionen, sogenannte North Shores und jede Menge spielerische Elemente. Drei bewährte Single-Trails ergänzen das Streckennetz der Bike-Region. Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail quert mehrere Bäche und führt vorbei an hohen Felsen. Durch einen malerischen Mischwald verläuft der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail, der neben technischen Spitzkurven und flowigen Passagen auch North-Shore-Elemente besitzt. Der natürliche Matzalm Trail ist 3,5 Kilometer lang und ist gekennzeichnet durch teils enge Kehren sowie Wurzel- und Felspassagen. Ab Ende Juli/Anfang August gibt es dann Zuwachs und der neue AlteSchmiede Trail ist freigegeben. Auf den 3,5 Kilometern wechseln sich flowige Turns, North Shores und leichte technische Passagen ab. Der neue Singletrail verspricht pures Fahrvergnügen für Jung und Alt gleichermaßen. Epic Bikepark Leogang: attraktives Streckennetz, Bagjump Landingbag und Worldchamps Pumptrack Den Epic Bikepark Leogang, der zu den renommiertesten Europas gehört, gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Der Bikepark, der das Herzstück der Bike-Region ist, ist vom 12. Mai bis zum 5. November 2023 geöffnet und für Fahrer jeden Levels bestens geeignet. Anfänger – egal wie alt – trainieren am besten im Riders Playground – an der Talstation der Leoganger Bergbahnen. Auf insgesamt 10.000 Quadratmetern kann man sich hier richtig austoben: Einsteiger und Kinder erlernen die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von kleinen Hindernissen, bevor sie sich an anspruchsvolleren Strecken im Bikepark versuchen. Zudem ermöglichen zwei Förderbänder im Riders Playground, mit einer Länge von 45 und 66 Metern, einen leichteren Zugang zu den Mountainbike-Strecken. Wer bereits erste Erfahrungen sammeln konnte nimmt den 500 Meter langen Riederfeld Schlepplift zum Startpunkt des Greenhorn Trails – eine 800 Meter lange Freeride Strecke. Geübte Fahrer versuchen sich an der Weltcup-Downhill-Strecke „Vali’s Hölle“, benannt nach Downhill-Lokalmatadorin Vali Höll, und an den Lines Hangman I & II, die echten Fahrspaß garantieren. Auf dem asphaltierten Worldchamps Pumptrack optimiert man das Zusammenspiel von Armen und Beinen und gewinnt Routine mit dem Bike. Der GoPro Bagjump Landingbag, ein Luftkissen, das für eine noch sicherere Landung nach einem actionreichen Sprung sorgt, bietet vor allem erfahrenen Bikern die Möglichkeit, neue Tricks zu lernen und ein besseres Gefühl mit dem Rad in der Luft zu bekommen. Zusätzlich gibt es noch die Hot Shots-fired by GoPro, eine spaßige Jump Line mit viel Airtime und zahlreiche weitere Lines. Der Online Bikebonus – neu ab Sommer 2023 Ab Sommer 2023 sind die Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt, den besten Preis sichert man sich mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS: Bis zu vier Tage vor Eintritt in Österreichs größte Bikeregion können Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis gesichert werden. An den Seilbahnkassen gelten hingegen immer fixe Preise. „Keep the Epic Bikepark clean“: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit auf den Trails Zum Bike-Genuss gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Im Bikepark Leogang lautet das Motto deshalb „Keep the Epic Bikepark clean“. Seit dem letzten Jahr haben sich die Leoganger Bergbahnen speziell auch dem Thema „Mülltrennung“ gewidmet und das Konzept vom Berg bis ins Tal durchgezogen. Seit letzten Sommer gab es eine Gemeinschaftsaktion der Bike-Community – einmal im Monat wurde unter dem Titel „Clean the trail day“ speziell auf das Thema hingewiesen und nach Betriebsschluss sämtliche Strecken abgegangen. Eine weitere Maßnahme zur Müllvermeidung am Berg ist die Bikepark-Aktion: Roll-off statt Tear-off“. Tear-Off-Systeme schaden der Umwelt und sind nicht erlaubt. Gemeint sind Abreissfolien, die die oberste, schmutzige Lage von der Sichtscheibe der Brille entfernen. Bei Regenwetter gibt es daher beim Kauf eines Tickets als Goodie einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 20% Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. UCI Mountainbike World Series und BIKE Festival Im Bikepark Leogang finden seit über zehn Jahren Downhill Weltcups statt und auch in diesem Sommer gibt es wieder eine Vielzahl an spannenden Events. Vom 15. bis 18. Juni 2023 macht der Mountainbike Weltcup erneut Station in Saalfelden Leogang, dieses Jahr erstmals als „Superevent“. Neben Downhill- und Cross-Country-Worldcup-Rennen (Cross-Country Olympic & Short Track) werden auch die Athleten der Enduro World Series (EWS) in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm um den Sieg kämpfen. Außerdem erwartet die Zuschauer ein volles Programm an Side-Events, darunter Autogrammstunden, eine große Expo-Area, Partys, u.v.m.! Premiere feiert auch der Übertragungssender: die Union Cycliste Internationale (UCI) hat mit Warner Bros. Discovery (WBD) einen starken Partner für die World Series ins Boot geholt. Vom 15. bis 17. September 2023 können sich Besucher beim BIKE Festival in Saalfelden Leogang über die aktuellen Neuheiten der Bike-Szene informieren und aktuelle Bikes inklusive Zubehör testen. Außerdem gibt es auch ein abwechslungsreiches Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene. Der Eintritt ist frei. Wer weiter in die Zukunft blicken möchte, kann sich auf die dritte UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Pinzgau freuen. Vom 30. August bis 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang wieder zum globalen Zentrum des Mountainbikesports, wenn der Fight um die Regenbogentrikots in den Disziplinen Downhill, XCO, XCC und E-MTB in eine neue Runde geht. E-Bike-Genusstour: Fahrspaß kombiniert mit regionalen Schmankerln E-Bikes erleben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Rund 140 Kilometer lange Radtouren können mit einem vollen Akku unternommen werden – und das auch bergauf und bei extremen Steigungen. In Saalfelden Leogang gibt es zahlreiche Strecken, die sich perfekt für eine ausgedehnte E-Bike Tour anbieten. An reichlich E-Bike-Tankstellen – in Partnerhotels, Sportgeschäften und sogar auf Almen – können die Akkus aufgeladen werden. Eine echte Empfehlung ist eine E-Bike-Genusstour. Die Strecke beginnt an der Asitz-Talstation in Leogang und führt entlang des Radweges über das Zentrum von Leogang und Saalfelden, über Breitenbergham und Uttenhofen wieder zurück nach Leogang. Die Strecke ist sowohl für E-Bike-Profis als auch für -Anfänger gut geeignet. Während der 2,5 Stunden Fahrzeit gibt es jede Menge lohnenswerte Genuss-Stopps. Zum Beispiel gibt es einen Hofladen in einem liebevoll umgestalteten Pferdestall, eine Selbstabholstation für Biogemüse und eine Schnapsbrennerei, die auch Gin und Vodka herstellt. Für eine erfrischende Abkühlung springt man am besten in den Ritzensee. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. Actionreiche Rennradtouren in Saalfelden Leogang und zum Großglockner In Österreichs größter Bike-Region gibt es für jeden Rennradfahrer die passende Strecke: Kurvenreiche Touren, jede Menge Fahrspaß und dazu genießt man traumhaft schöne Aussichten. Ein einzigartiges Rad-Abenteuer ist auch die Kaisertour zum Großglockner. Mit 3.798 Metern Höhe ist er der höchste Berg Österreichs. Rennradfahrer überwinden auf dieser Strecke 80 Kilometer sowie 2.035 Höhenmeter und gelangen zur Kaiser Franz-Josef-Höhe. An diesem Punkt wird man mit einem atemberaubenden Panorama auf den legendären König der Hochalpen belohnt. Bikeschule und Bikeverleih für den perfekten Bike-Tag Wer seine Fahrtechnik noch perfektionieren möchte, sollte den richtigen Guide aufsuchen. Die Bikeschule Elements bietet MTB-Guides mit langjähriger Erfahrung und zahlreiche Bike-Camps an. In den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, Bikepalast Saalfelden, Shop & Suspension Factory und im Bikepoint findet man zudem die passende Ausrüstung, Bikes sowie Schutzkleidung – selbstverständlich auch zum Ausleihen. Ausgezeichnete Bike-Hotels für eine gut vorbereitete Radreise Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen lässt sich ein actionreicher Bike-Urlaub wunderbar mit bikefreundlichen Unterkünften kombinieren. Saalfelden Leogang bietet Gästen spezialisierte Rad-Hotels mit viel Service rund um das Radfahren an. Dazu gehören abschließbare Fahrrad-Keller, Leih-Werkzeug oder etwa ein Wäscheservice für die verschmutzte Radbekleidung. Viele Hotelchefs sind selbst begeisterte Radler, so dass sie Tipps für eine Rad-Tour geben oder sogar gemeinsam mit ihren Gästen biken gehen. Als Bike-Urlauber kann man in Saalfelden Leogang aus einem riesigen Repertoire an Bike-Hotels auswählen: Das Hotel Bacher, das Lebe Frei Hotel Der Löwe, das mama thresl, das Good Life Resort Riederalm, das Ritzenhof – Hotel und Spa am See, das Naturhotel Forsthofgut, das Biohotel Rupertus, das Hotel Salzburgerhof, das Hotel Stockinggut, das Hotel Puradies und das Hotel Krallerhof sind für einen Rad-Aufenthalt in der Region bestens geeignet.
Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – für Golfer einfach nur spektakulär. In Saalfelden Leogang, dem kontrastreichsten Lebensraum der Alpen, gibt es zwei ganz besondere 18-Loch Golfplätze: der Golfclub Urslautal und der Golfclub Gut Brandlhof. Im hundefreundlichen Golfclub Gut Brandlhof überquert man mehrmals die Saalach und lässt sich vom Golfprofi John Seymour den perfekten Schwung zeigen. Der Golfclub Urslautal verfügt über eine beeindruckende 5.000 Quadratmeter großen Driving Range und zwei Golfakademien. Dazu genießt man einzigartige Panoramen auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer und lässt sich nach einem spannenden Golftag ausgiebig in den luxuriösen Wellness-Bereichen der Golf-Hotels in Saalfelden Leogang verwöhnen. Golfclub Gut Brandlhof – Alpiner Golfgenuss mit Wau-Effekt Wer auf dem Golfplatz nicht auf seinen besten Freund verzichten möchte, ist im Golfclub Gut Brandlhof genau richtig. Hier dürfen Vierbeiner auf dem 18-Lochplatz – quasi als Flightpartner – dabei sein. Für sie gibt es im E-Golfauto sogar eine eigene Hunde-Lounge. Der Kurs im Golfclub Gut Brandlhof ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch sehr anspruchsvoll. Denn bis zu sechs Mal muss die Saalach, ein wilder Gebirgsfluss, überspielt werden. Und das alles bei dem atemberaubenden Blick auf die Bergriesen des Steinernen Meeres und der Leoganger Steinberge. Die große Driving Range ist teilweise überdacht und bietet zudem einen 6-Loch-Kursplatz für Anfänger. Hier sammelt man seine ersten Turniererfahrungen und trifft dabei auf den lokalen Head Pro John Seymour, der zu den 50 besten Golfprofis Europas gehört und individuelle Kurse für Einsteiger und Profis gibt. Golfen geht in Saalfelden Leogang auch im Winter. Das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof ist 365 Tage geöffnet und bietet sogar einen modernen Golfsimulator. Nach einem anstrengenden Golfmatch lässt man den Tag im Clubrestaurant „Einkehr“ mit lokalen Spezialitäten oder im erstklassigen Wellnessbereich des 4-Sterne-Superior-Hotels Gut Brandlhof ausklingen. www.brandlhof.com Golfclub Urslautal – beeindruckende Driving Range mit Traumblick Der Golfplatz Urslautal liegt auf einem Hochplateau zwischen Saalfelden und Maria Alm und gliedert sich perfekt in die vorgegebene Landschaft ein. Er gehört zu den besten Driving Ranges Österreichs – mit 60 Abschlagplätzen und einer Größe von 5.000 Quadratmetern. Die Fairways sind abwechslungsreich, mal lang und hügelig, mal trickreich, aber nie zu steil – mit jeder Menge Roughs, Wasserhindernisse, Biotope und Bunker. Während eines Golfmatches genießt man das 360-Grad-Bergpanorama mit Blick auf das Steinerne Meer. Drei Übungslöcher und zwei Golfakademien stehen für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung. Die Golfakademie Urslautal und die Systema Golf Academy bieten Golf-Schnupperkurse, Privat- und Gruppenunterricht bis zur Platzreife und auch Unterricht für die ganze Familie an. Am Ende eines ereignisreichen Golftages genießt man von der Terrasse des Golfrestaurants „Remise“ den wohl besten Ausblick auf das Steinerne Meer. Auch Nicht-Golfer besuchen immer wieder gerne das Restaurant wegen der wunderschönen Aussicht. www.golf-urslautal.at Erstklassige Golf-Hotels: entspannen und genießen nach einem ausgiebigen Golf-Match In der Region Saalfelden Leogang gibt es vier Golf-Hotels. Dazu gehören das Hotel Gut Brandlhof, das Hotel Krallerhof, das Hotel und Spa am See Ritzenhof und das Lebe Frei Hotel Der Löwe. Golfspieler können hier wunderbar entspannen – entweder in den Clubrestaurants der Golfanlagen oder in den gut ausgestatteten SPA- und Saunabereichen der Golf-Hotels. Übrigens: In der Umgebung von Saalfelden Leogang gibt es noch weitere Golfplätze. Im Umkreis von rund 70 Kilometern befinden sich 17 zusätzliche Spielanlagen. In Saalfelden Leogang kann auch die Golf Alpin-Card genutzt werden. Sie enthält drei, vier oder fünf Greenfees und ist gültig bei allen Golf Alpin Partnern.