BECAUSE WE CARE

Mittwoch, 05.11.2025

BECAUSE WE CARE

In Saalfelden Leogang ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort.

In Saalfelden Leogang ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort. Es ist eine Selbstverständlichkeit und wird in allen Bereichen gelebt – von den Bergbahnen bis hin zu den Hotels. Die Region engagiert sich zudem stark für den Umweltschutz, ist Mitglied im Klimabündnis und respACT, trägt das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen und beheimatet auch sehr viele Unternehmen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Erlebnisse wie die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung und die E-Bike-Genusstour machen den Urlaub einzigartig. Gut zu wissen: die Leoganger Bergbahnen fahren mit Pflanzenkraft.

 

Saalfelden Leogang ist eine Umweltzeichen-Destination
Saalfelden Leogang ist eine der ersten Regionen in Österreich, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen ausgezeichnet wurde. Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zu einer nachhaltig orientierten Region. Das unabhängige Gütesiegel bewertet ein breites Spektrum an Maßnahmen in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Die Region engagiert sich darüber hinaus mit seinen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation), im Klimabündnis und im Nachhaltigkeitsclub Salzburg Fair-bindet (bei beidem Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im SalzburgerLand). 

Mit den „Fokusjahren Nachhaltigkeit“ verfolgt Saalfelden Leogang einen klaren Fahrplan: Schritt für Schritt werden zentrale Zukunftsthemen wie Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Lebensraumgestaltung behandelt – mit dem Ziel, die Region nachhaltig weiterzuentwickeln und die Re-Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen erfolgreich vorzubereiten.

16 Prozent des gesamten Destinationsgebietes stehen unter Naturschutz, das betrifft vor allem das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge.

 

Die Leoganger Bergbahnen fahren mit Pflanzenkraft
-    Die Leoganger Bergbahnen setzen als erstes Seilbahnunternehmen Österreichs für die gesamte Fahrzeugflotte auf HVO100-Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und bis zu 96 Prozent CO2 einspart. 
-    Zudem wird seit 2018 100 % des benötigten Stroms aus regionalen Energiequellen bezogen, wie z.B. Wasserkraft.  
-    Die Leoganger Bergbahnen beziehen neben der Kraftstoff-Umstellung seit 2006 Fernwärme vom nahen Biomasseheizwerk – eine Heizgemeinschaft, die zusammen mit benachbarten Hotels errichtet worden ist. 
-    Über die Wärmerückgewinnung der Antriebsmotoren an der Asitzbahn Kabinenbahn Mittelstation wird die Mittelstation, die Werkstatt der Pistenpräpariermaschinen und das Restaurant Stöcklalm beheizt. 
-    Bei der im Winter 2022/23 neu eröffneten Asitzkogelbahn wurde speziell darauf geachtet, dass durch die neue Technik eines Direktantriebes und der neuen Photovoltaik Anlage insgesamt 62.000 kWh im Vergleich zur alten Anlage bei selber Beförderung eingespart wird.
-    Mit der Saalfelden Leogang Card, welche man beim Check-In in den Partnerunterkünften kostenlos erhält, sind im Sommer und Herbst täglich zwei Berg- und Talfahrten (inkl. Biketransport) mit den Leoganger Bergbahnen inkludiert. Die Bergbahn ist im Herbst bis zum Start der Skisaison für Wanderer in Betrieb. Im Winter können Fußgänger einmal pro Aufenthalt die Bergbahn kostenlos nutzen.
-    Mit der Aktion „doyo“ – do your donation - zeigen Leogangs Gemeinde, Bergbahnen und Hotellerie gelebte soziale Nachhaltigkeit, indem sie gespendete Keycards sammeln und deren Erlös direkt dem Sozialverein „Loigom hoit zomm“ zugutekommen lassen.

 

Saalfelden Leogang ganz nach dem Motto “BECAUSE WE CARE”
-    Im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ“ Programmes findet im Sommer wöchentlich die geführte Wanderung "Natur und Klima im Wandel" statt. Die Wanderung führt zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas, den Birnbachgletscher. Es ist eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Ziel ist es, sichtbare und spürbare Auswirkungen aufzuzeigen und ein Verständnis für zukünftige Herausforderungen zu schaffen.
-    Weitere nachhaltige Aktivitäten im Rahmen des „365 Tage Aktiv und Kreativ“ Programms sind beispielsweise geführte Schneeschuhwanderungen, Räucher- und Kräuterworkshops, uvm.
-    Saalfelden Leogang legt großen Wert auf nachhaltigen Singletrail-Bau. So wurden der Knappen-Trail, der AlteSchmiede-Trail, der Matzalm-Trail, der Schwarzleo-Trail und der Forsthof-Trail ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, sogenannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut. Der Epic Bikepark Leogang bietet seit Sommer 2025 mit dem naturbelassenen Singletrail „Back to the Roots“ ein neues Highlight für Trailfans.
-    Das Motto im Epic Bikepark Leogang lautet „Keep the Epic Bikepark clean“. Es werden „Clean the trail days“ veranstaltet, um sich vermehrt dem Thema Müllvermeidung am Berg zu widmen. 
-    Rund 30% aller Übernachtungen erfolgen in Umweltzeichen-Betrieben.
-    In Saalfelden Leogang wird verstärkt auf „Green Events“ gesetzt, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel die Regionalitätsmesse, die ALM:KULTUR Reihe im Sommer sowie auch die Nordic Park Experience und das 3 Tage Jazz Festival  im Winter.
-    Das Jazzfestival Saalfelden wurde mit dem renommierten EJN Award ausgezeichnet – nicht nur für sein herausragendes Programm, sondern ebenso für sein starkes Engagement in ökologischer Nachhaltigkeit und seine zukunftsorientierte Vision, womit es einen bemerkenswerten Maßstab in der kreativen Musikszene Europas setzt.
-    Rund 70 % aller Landwirtschaftsbetriebe in Saalfelden Leogang sind Bio-Betriebe. Das Gütesiegel "ECHT.GSUND.GUAD." macht die Qualität der heimischen Produkte auf einen Blick erkennbar. 
-    Die heimischen Direktvermarkter arbeiten auch eng mit den Gourmet-Restaurants der Region (7 Hauben-Restaurants mit insgesamt 17 Hauben von Gault&Millau und 2 im Guide MICHELIN ausgezeichneten Restaurants) zusammen und beliefern diese mit Produkten. In Leogang wird sogar hochwertiger Bio-Safran angebaut.
-    Ein sommerlicher Aktivitätentipp ist eine kulinarische E-Bike-Genusstour. Hier radelt man von Direktvermarkter zu Direktvermarkter, besucht deren Hofläden und verkostet selbstgemachte Produkte.
-    In Restaurants, Hotels und Almen wird selbstverständlich auch eine große Auswahl an vegetarischem und veganem Essen angeboten.

 

Die Anreise ist einfach und umweltfreundlich 
Die Anreise nach Saalfelden Leogang ist einfach, bequem und vor allem nachhaltig. In Saalfelden Leogang gibt es drei Bahnhöfe. Vom Bahnhof aus nimmt man den Bus. Alternativ kann man auch ein Loigom-Soifen-Shuttle buchen. Das Loigom-Soifen-Shuttle ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit Mercedes eVitos und fährt zahlreiche Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. 
Die tolle Nachricht: In Saalfelden Leogang steht der Urlaub ganz im Zeichen von Komfort und Nachhaltigkeit. Seit Mai 2025 erhalten Übernachtungsgäste das neue Guest Mobility Ticket Salzburg. Damit kann man eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg nutzen – von der Bahn über den Postbus bis hin zum Loigom-Soifen-Shuttle. So reist man entspannt und umweltfreundlich durch die Region.
Auch die Gemeinden engagieren sich stark, Saalfelden beispielsweise durch die Teilnahme am e5 Programm für Energieeffizienz und der voll elektrisierten Stadtbuslinie. Leogang mit dem Einsatz des genannten Loigom-Soifen- Shuttles. Gäste können auch in den Hotels Elektroautos mieten. In der gesamten Region gibt es zahlreiche E-Ladestationen. Saalfelden Leogang ist daher auch ein idealer E-Auto-Roadtrip-Stopp. 
Überhaupt spielt Sharing eine große Rolle in der Region: Egal ob E-Auto, E-Bike, Fahrrad oder Kinderwagen – alles kann man sich in guter Qualität vor Ort ausleihen.

Mit der Pauschale „Autofreies Skierlebnis“ genießen Gäste 7 Übernachtungen in Saalfelden Leogang inklusive 6-Tage-Ski Alpin Card, Saalfelden Leogang Card und gratis Transfer vom Bahnhof direkt zur Unterkunft. Dank des neuen Guest Mobility Tickets sind sie zudem im gesamten Bundesland Salzburg nachhaltig mobil – von Bahn und Bus bis zum Loigom-Soifen-Shuttle. So wird der Skiurlaub nicht nur komfortabel, sondern auch umweltfreundlich.
--> ab Euro 599,00 pro Person für 7 Nächte

 

Tipp für Bergfexe: Ausgewählte Bergtouren kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Diese Karte, erstellt vom Alpenverein Sektion Saalfelden, zeigt die Möglichkeiten einer CO2 ärmeren Anreise zum Berggenuss.: www.saalfelden-leogang.com/wanderkarte

 

Komfortable Bahnverbindungen 
Saalfelden Leogang lässt sich aus Deutschland, der Schweiz, Italien und auch Tschechien bequem und ohne Auto dank guter Zuganbindungen erreichen. Es gibt ganzjährige Verbindungen zum Beispiel von und nach Hamburg, Berlin, Stuttgart, München, Frankfurt sowie auch nach Wien. Aus Berlin ist man mit zweimal Umsteigen in 7:30 Stunden in Saalfelden Leogang, von München aus mit nur einmal Umsteigen in 3 Stunden. Direktverbindungen gibt es zu dem nach Zürich (5:30 Stunden), Graz (4 Stunden), Innsbruck (2:15 Stunden) und Salzburg (1:45 Stunden), sowie auch Schweden und Dänemark. Darüber hinaus gibt es von Januar bis April und von Juni bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen mit dem ICE „Großglockner“ eine Direktverbindung nach Saalfelden von Hamburg via Hannover, Göttingen, Kassel, Fulda, Würzburg, Augsburg und München.