Über 30 namhafte Aussteller präsentierten ihre Produktneuheiten auf dem Bike-Sektor – und stellten diese auch zum Testen zur Verfügung. Nach der pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr wartete bei der dritten Auflage des Continental BIKE Festivals Saalfelden Leogang ein buntes Programm aus diversen, von Experten begleiteten Workshops und Testrides, zwei Wettbewerben auf dem Velosolutions Pump Track und jeder Menge Unterhaltung in der Expo-Area: „Vom Testride bis zum Workshop, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – alle Teilnehmer konnten sich über geniale Bedingungen auf den Trails freuen, die Workshops sind super angenommen worden und auch das Wetter hat bestens mitgespielt“, freut sich Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Rund 5000 Besucher frequentierten die Bike-Expo an den drei Veranstaltungs-Tagen. Alle hielten sich an ein strenges Hygienekonzept, mit 3-G-Regel und Online-Registrierung an den Eingängen zum Aussteller-Areal. Auch zwei Wettbewerbe waren wieder Teil des Programms: Auf dem Velosolutions Pump Track kämpften die Teilnehmer um ein Quali-Ticket für das große WM-Finale in Lissabon. Die jeweils ersten vier Platzierten der Herrenkategorie (Max Eijndhoven, Max Wegener, Hannes Slavik, Luca Eckardt) sowie die vier schnellsten Damen (Kristina Madarasova, Michaela Hajkova, Kristina Novakova, Lisa Prochiner) durften sich über die Qualifizierung freuen. Tags darauf nahmen über 40 Kinder das SCOTT Junior Race in Angriff. Am Samstag wurde zudem der 20. Geburtstag des EPIC Bikepark Leogang feierlich zelebriert. Das Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang läutet die Herbstsaison in der Pinzgauer Bikeregion ein. Noch bis 7. November sind die Trails im EPIC Bikepark Leogang befahrbar. Die Bergbahnen Leogang werden heuer für alle Wanderbegeisterten sogar erstmals ohne Unterbrechung bis in die Wintersaison geöffnet bleiben.
Die Gebrüder Wastl (Jg 1937) und Peter (Jg 1941) Wörgötter aus Saalfelden entwickelten schon in jungen Jahren die Liebe zu den Bergen und begannen schon früh mit dem Bergsteigen und Klettern. In den 50er und 60er Jahren waren sie in den heimischen Bergen und den West- und Ostalpen unterwegs. Ab den 70er Jahren kamen Expeditionen auf der ganzen Welt hinzu. Die Saalfeldner Brüder schrieben damit Alpingeschichte. Das dokumentiert die aktuelle Sonderausstellung im Museum Schloss Ritzen Saalfelden. Die Ausstellung ist eine Zeitreise des Bergsteigens. Pioniertaten und Weltrekorde, ein Aufbruch ins Ungewisse. Highlights der Gebrüder Wörgötter waren 1977 die gemeinsame Zweitbesteigung des vierthöchsten Berges der Welt, dem Lhotse (8.511m), im Jahr 1977 die weltweit erste Skiabfahrt von einem 8.000er, dem 8.156m hohen Manaslu von Peter und die erste österreichische Besteigung des 8.091 m hohen Annapurna durch Wastl 1982. Im gleichen Jahr überlebte Wastl auch einen Hubschrauberabsturz in der Antarktis und fuhr mit dem Skidoo 1.000 Kilometer durch die Ostantarktis. Mit den Jahren kamen weitere Besteigungen zahlreicher 7.000er und 8.000er wie dem Cho Oyu (8.201m) in Tibet, dem Broad Peak (8.047m) in Pakistan, dem Pik Kommunismus (7.498m) in Russland, Aconcagua (7.035m) in Argentinien, dem 8046m hohen Shisha Pangma in Tibet (erste Skibefahrung), uvm. Mit der ersten Skiabfahrt vom 8.157m hohen Manaslu vor 40 Jahren kamen Peter Wörgötter und Sepp Millinger (Waidring) sogar ins Guiness Buch der Rekorde. „Den Manaslu musst mit den Ski machen!“ – diesen Tipp bekam Peter Wörgötter von seinem Bruder Wastl, der schon 1973 bei einer Manaslu-Besteigung dabei war. Die Skiabfahrt von einem 8.000er schien mehr als waghalsig. Mit Sepp Millinger aus Waidring fand Peter den perfekten Expeditionspartner. Peter und Sepp erreichten am 19. Mai 1981 über die Nordroute als erste Österreicher den achthöchsten Berg der Welt. Das Skifahren in der Todeszone ohne künstlichen Sauerstoff war besser als befürchtet. „Ein Problem war der Atemrhythmus, den man beim Skifahren verliert, so dass es erst nach Verschnaufpausen wieder weiter gehen konnte. Sepp verlor einen Ski, da er keine Fangriemen hatte, zum Teetrinken ins Lager 5 auf 7.200 m kam er jedoch wieder mit beiden Skiern!“, erklärt Peter Wörgötter. Sie schafften die Abfahrt aber trotz der Herausforderungen und schrieben damit Alpingeschichte! Vieles war damals anders. Die Kleidung, das Material, die Ernährung – das alles hat sich im Laufe der Jahre entwickelt. Nicht immer gab es Erfolge, viele Bergsteiger und Expetitionsteilnehmer verloren ihr Leben. „Dass Gipfelgier um jeden Preis nicht die Botschaft sein kann, davon bin ich überzeugt.“, so der Saalfeldner Peter Wörgötter heute. Als Alpinreferent für Bergsteigen beim Salzburger Landesverband des ÖAV kümmerte er sich 35 Jahre lang ehrenamtlich um die Ausbildung der Mitglieder durch jährliche Schitouren- , Seil- und Kettertechniklehrgänge. In der Ausstellung „8.000 & mehr“, im Museum Schoss Ritzen in Saalfelden, zeigen die Brüder viele originale Ausrüstungsgegenstände, Fotos und andere Dokumente. Es werden auch Expeditionskurzfilme vor Ort gezeigt. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich den Bergen und der Alpingeschichte im Raum Saalfelden. Die Ausstellung ist bis Februar 2022 zu sehen.
65 Kilometer, 5000 Höhenmeter und 24 Stunden: 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich am vergangenen Wochenende der achten Auflage des Stoabergmarsch24. Saalfelden Leogang war wieder eine von drei Austragungsregionen des Ausnahmeformats. Am Samstagmorgen machte sich eine bunt gemischte Truppe aus Einheimischen und Gästen auf die Tag-und-Nacht-Reise über Berge, Almen und Ortschaften von Hochfilzen über Leogang, bis zum Ziel auf dem Loderbichl im Loferer Almen-Gebiet. „Nach der Verschiebung des Juni-Termins in den September hinein, sind wir an diesem Wochenende mit gewaltigem Wanderwetter belohnt worden. Die Gruppe hat einen super Zusammenhalt gezeigt. Beim Stoabergmarsch ist es uns ja immer wichtig, dass die fitteren Teilnehmer auf die Schwächeren Rücksicht nehmen. Nur so kommen alle Teilnehmer voll auf ihre Kosten“, kann der verantwortliche Bergführer des Stoarbergmarschs, Markus Kogler, zufriedene Bilanz ziehen. Langstreckenwanderung ist grüne Veranstaltung Der Stoabergmarsch24 trägt auch das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ und wurde in diesem Sinne wieder als grüne Veranstaltung gestaltet. Im Fokus standen dabei die Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Müllvermeidung sowie die Verwendung regionaler Produkte. Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang vom 10. – 12. September 2021 Schon am kommenden Wochenende steht in Saalfelden Leogang das nächste Event am Programm. Dieses Mal kommen die Mountainbike-Fans beim renommierten Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang, vom 10. – 12. September, voll auf ihre Kosten. Neben den aktuellen Innovationen aus der BIKE-Branche, mit über 40 namhaften Ausstellern, dürfen sich die Besucher auf abwechslungsreiche Testfahrten und zahlreiche Workshops für jedes Leistungsniveau freuen. Dabei stehen Profis, wie Lukas Schäfer, Elias Schwärzler, Jasper Jauch oder Stefan Schlie, die die Workshops mit ihrer jahrelangen Erfahrung begleiten, mit hilfreichen Tipps und Tricks zur Seite. Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist lediglich eine Vorab-Registrierung auf https://leogang.bike-festival.de/ notwendig, die seit 1.9.2021 möglich ist. Auf die besonders Aktiven wartet außerdem ein sportlicher Höhepunkt auf dem Velosolutions Pumptrack. Dort werden am Samstag die Spezialisten beim Pump Track World Championship Qualifier um die Teilnahme bei der Weltmeisterschaft in Lissabon kämpfen. Am Folgetag darf sich schließlich der Nachwuchs beim Scott Junior Trophy Pumptrack auf derselben Strecke ausprobieren.
Am 4. September fällt der Startschuss zur achten Auflage des Stoabergmarsch24: 51 Kilometer und 4.200 Höhenmeter gilt es für die Teilnehmer beim 24-Stunden-Wandererlebnis zu bewältigen. Nach einjähriger pandemiebedingter Pause ist Saalfelden Leogang am kommenden Wochenende zum bereits achten Mal Mitaustragungs-Region des Stoabergmarsch24. Begleitet von erfahrenen Bergführern geht es für die Teilnehmer der 24-Stunden-Wanderung dieses Mal über 51 Kilometer und 4.200 Höhenmeter durch die Nacht. Der Startschuss fällt am Samstag, 4. September, um 9 Uhr, beim Kulturhaus in Hochfilzen. Über den Spielberg und das Schwarzleotal wird in den historischen Ortskern von Leogang gewandert, von dort geht es zurück in die Biathlon-Hochburg und über den Römersattel auf die Loferer Alm, wo in diesem Jahr das Ziel wartet. Erwartet wird bestes Wander- und Bergwetter. Noch bis Freitag können sich die Teilnehmer anmelden. Es gilt die 3-G-Regel! Programmübersicht: • Start: 4.9.2021 in Hochfilzen: ab 07.30 Uhr Registrierung - 09.00 Uhr Start • Shuttle Ziel Start: 4. September 2021 in Lofer 07.30 Uhr (Kosten: € 4.-) • 3-G-Kontrolle: am Start und beim Shuttleeinstieg • Ziel: 5. September 2021 gegen 08.00 Uhr: Loderbichl (Almenwelt Lofer) • Höhenmeter bergauf: 2.136 m • Höhenmeter bergab: 2.015 m • Streckenlänge: ca. 51 km • Startgebühr: Euro 69,00 • Max. Teilnehmer: 150 Personen
After a year's break, the Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang will resume with a full programme from 10 to 12 September. In addition to a large Expo Area with more than 40 exhibitors and numerous workshops for every level, Epic Bikepark Leogang also hosts a qualifying event for the world’s largest pump track series. On Friday, September 10th, the third edition of the Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang starts at 11 a.m. Over three days, the legendary event gives the opportunity to test and try out – not only the latest bike models of the following season 2022, but also your own skills on the bike. Highlight of the competition calendar is the Pump Track World Championship Qualifier on Saturday. Here it is for all amateur athletes to pump on the Velosolutions Pump Track, which holds the stuff, and thus possibly secure a ticket to the grand final in Lisbon. The race in Leogang is one of 25 qualifying events in the world and is part of the biggest Pump Track racing series ever. Rookies show what they can do Of course, from Friday to Sunday there is also an opportunity for the little ones among the bike enthusiasts to really let off steam. For example, on the final day of the Scott Junior Trophy, another highlight on the Velosolutions Pump Track will be on the scene. Here, children and young people between the ages of five and 17 can prove themselves on waves and in steep turns – but above all show fun at the sport. The day before, the “20 Epic Years Kids & Youth Day” will take place from 10 a.m. to 3 p.m. Here children between the ages of six and 14 learn all important skills in small groups to master their bike more safely. Workshops for every driver level In addition, numerous workshops are waiting in the Epic Bikepark Leogang these days to take your own skills on the bike to the next level. Whether beginner, advanced or expert, together with professional guides and coaches, such as the two professionals Elias Schwaerzler or Jasper Jauch, we take to the tracks to further develop with valuable tips in terms of driving technique and safety. The offer ranges from the “Downhill” workshop, to an EMTB test drive for beginners, to a Go Pro Bag Jump workshop. If you have always wanted professional photos of yourself on the bike, you should join the "Fox Hit the Park" - the professional pictures are free for participants. On Friday and Saturday nights, live concerts with Johnny Gass and Chris Shermer await. Only one week left to win the SCOTT Gambler 900! Epic Bikepark Leogang and its long-time partner SCOTT are giving away a custom paint SCOTT Gambler 900 Tuned #20epicyears Edition. In celebration of the years of successful cooperation and in keeping with the 20th anniversary of the Bikepark, now everyone who visits the Epic Bikepark Leogang from July 7th to August 31st 2021 has the chance to win the unique bike. The award ceremony for the lucky winner will take place at the BIKE Festival in Leogang from 10th to 12th September.
Am Montag startete das 41. Internationale Jazzfestival Saalfelden. Erstmals wurde es auf eine ganze Woche ausgedehnt und findet nun noch bis 22. August 2021 auf Bühnen am Berg und im Tal statt. Aber nicht nur auf den Bühnen wird der Jazz gelebt. Die gesamte Stadt Saalfelden ist im Jazzfieber und hat sich in eine große Bühne verwandelt: Die Geschäfte dekorierten mit viel Engagement ihre Schaufenster. Beim traditionellen „Schaufensterwettbewerb“ ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Die Jury bestand aus Vertretern des Stadtmarketings Saalfelden und der Saalfelden Leogang Touristik und kürte am Mittwoch, dem 18.08.2021, den Sieger. Gewonnen hat den diesjährigen Schaufensterwettbewerb das Weinkistl Saalfelden. Bei der Dekoration wurde das Jungel-Thema des diesjährigen Sujets aufgegriffen und die Vitrine mit Konzertbildern, Jazz-Kleidung und anderen jazzigen Highlights geschmückt. Platz 2 belegte „Resis kleine Freuden“, mit kreativem Selbstgebasteltem, Bildern und Jazz-Textilien. Keramik Weißensteiner erzielte mit selbstgetöpferten Jazz-Tassen und Jazz-Krügen Platz 3.
Wenn am Abend die Waden brennen und man mit zufriedener Erschöpfung in die Federn fällt, weiß man, was man geschafft hat. THE CHALLENGE - bike your limit. So heißt die neue Herausforderung ab 13. August in Österreichs größter Bike-Region, die nur die ausdauerndsten Mountainbiker meistern können. Denn an nur einem Tag muss die ganze Region rund um Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn abgefahren werden. Mit knapp 100 Trail- und davon nur wenigen Schotterkilometern sowie rund 5.500 Tiefenmeter ist THE CHALLENGE die längste Mountainbike-Tour in Österreichs größter Bike-Region. Dabei wechselt das Terrain unter den Reifen von flowigen Trails über fordernde Bikepark-Lines zu szenischen Tretpassagen. Uphill geht es mit bis zu 9 Bergbahnen - nur 300 Höhenmeter müssen aus eigener Kraft erklommen werden. Dennoch ist die Tour nicht zu unterschätzen, denn das Zeitlimit für THE CHALLENGE ist knapp. Wer die Tour an einem Tag meistert und den verdienten Badge von skiline.cc an den Hauptkassen vorweisen kann, bekommt eine lässige Trinkflasche und landet im Topf des Saison-Gewinnspiels. Zu gewinnen gibt es: 1. Preis: 1 x 1 Woche Urlaub in Österreichs größter Bike-Region inkl. Bike-Tickets 2. Preis: 2 x Bike-Ticket für eine Woche 3. Preis: 3 x Bike-Ticket für einen Tag Die Herausforderung kann in jedem Ort gestartet werden. Wichtig ist nur, dass die laut Routenvorschlag angeführten Bergbahnen genutzt werden und man so das Ergebnis auf skiline.cc verewigt.
Das Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang präsentiert die topaktuellen Neuheiten für die Folgesaison 2022. Daneben warten an den drei Tagen auch wieder einige Side-Events. Es heißt stöbern, fachsimpeln und vor allem biken. Was gibt es 2022 Neues in Sachen Bike und Equipment? Das Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang ist Mitte September die beste Adresse, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Nach einem Jahr Pause geht das renommierte Festival vom 10. bis 12. September zum dritten Mal über die Bühne und informiert mit einer großen Outdoormesse über die Top-Neuigkeiten in der Bike-Szene. Mehr als 50 Aussteller werden dabei ihre Modelle der kommenden Saison präsentieren und für Testfahrten kostenlos zur Verfügung stellen. Mit den Strecken im und rund um den EPIC Bikepark Leogang wartet dabei natürlich das ideale Gelände, um die brandneuen Bikes auf Herz und Nieren zu prüfen. Neben der Expo und zahlreichen Testmöglichkeiten liefert das dreitägige Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang einmal mehr auch hochkarätige Side-Events. So können sich Bikesportler bei Wettbewerben, wie dem Pumptrack Qualifier und dem FOX Hit the Park, mit der Konkurrenz messen, oder bei diversen Workshops die persönlichen Skills auf das nächste Level heben. Nicht im Programm fehlen, darf außerdem das beliebte SCOTT Junior Race. Wer also den nahenden Saisonabschluss mit einem außergewöhnlichen Bike-Event krönen will, der sollte vom 10. bis 12. September seine Zelte in Saalfelden Leogang aufschlagen.
Schauen, Staunen und auf Schatzsuche in das Berginnere begeben? Schon seit vielen Jahren ist ein Besuch im Schaubergwerk Leogang unter Tage ein einmaliges Erlebnis. Mit Schlägel und Eisen haben Bergknappen ab dem 15. Jahrhundert hier Silber, Quecksilber, Kobalt, Kupfer, Blei, Nickel und Magnesit abgebaut. Viele einzigartige Stollen sind dadurch entstanden, die seit diesem Jahr sogar virtuell erlebbar sind – und das von Zuhause aus, spontan und rund um die Uhr. Eine virtuelle 3D-Tour im Schaubergwerk Leogang macht dies möglich. Wie das funktioniert? Mit modernster Lasertechnik und Kameras wurde das Innere des alten Bergwerks vermessen und digitalisiert. Detailgetreue Scans halfen dabei, eine einzigartige Erlebnistour zu gestalten. Vom Sofa aus können Besucher das interaktive 3D-Modell auf der neugestalteten Webseite des Schaubergwerks Leogang ausprobieren und erhalten Einblick in die 3000 Jahre alte Geschichte des Leoganger Bergbaus. 1970 wurde der Bergbau eingestellt. Der virtuelle Rundgang durch das Besucherbergwerk gleicht einer Computerspiel-Grafik. Die digitale Exkursion ist für alle barrierefrei zugänglich – man benötigt nur ein Smartphone, einen PC oder ein Tablet mit Internetzugang. Zusätzlich gibt es einen zweisprachigen Audioguide und die App gratis dazu. Bei der virtuellen Tour durch das Schaubergwerk Leogang erreicht man sogar Plätze, für die man bei einer Führung vor Ort gar keinen Zutritt hat. Wer sich wie ein wahrer Bergmann, mit Helm und Lampe, unter Tage fühlen möchte und zudem kühlere Temperaturen im Sommer bevorzugt, kann den Barbarastollen auch im Rahmen einer Führung direkt vor Ort besichtigen. Seit 1989 ist das Schaubergwerk in der Region Saalfelden Leogang für Besucher geöffnet. Mit einem geschulten Guide geht es im Gänsemarsch gebückt durch die teilweise nur 90 cm breiten Stollen, vorbei an tiefen Schächten. Dabei überwindet man über 200 Stufen. Bei etwa sieben bis acht Grad Celsius stößt man im Inneren des Berges auf ein überwältigendes Labyrinth. Für Kinder ab fünf Jahren ist der Besuch im Schaubergwerk Leogang überdies ein besonderes Untertags-Erlebnis, denn jeden Mittwoch im Juli und August ist Kindertag und es gibt Führungen eigens für Kids. Ein weiteres Highlight für die kleinsten Besucher ist eine Fahrt mit der original Bergwerksbahn, der Grubenbahn. Zudem gibt es einen neuen Abenteuerspielplatz und als Stärkung Knappenbrot, das bei Schönwetter sogar selbst gebacken werden kann. Das Schaubergwerk Leogang ist von Mai bis Oktober geöffnet.
Von 26. Juli bis 15. August werden Workshops für Kinder und Erwachsene, Theaterstücke, Konzerte uvm. in unterschiedlichen In- und Outdoor -Locations veranstaltet. Das Theater ecce feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag und dafür hat sich das Team ein hochkarätiges Programm mit großen Namen überlegt. Ganze 19 Workshops werden unter dem Namen „Palast der Wunder II“ (Berge, Müll und Drachen) für Kinder, Wachsende und Erwachsene von 26.-30. Juli abgehalten. Die Teilnehmer:innen erwartet ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Schauspiel, Musik, Tanz, Jonglage, Akrobatik, LandArt, Fotografie, Radio und Videokunst. Man kann Halbtags- und Ganztages-Tickets für die ganze Workshopwoche unterwww.theater-ecce.com erwerben. Erstmalig wird es dieses Jahr am 29. Juli ein Eröffnungsfest im Stadtpark Saalfelden geben mit dem MMC (Mobile Music Club). Am 31. Juli startet dann das Programm im Theaterzelt in Leogang mit „Der Drachenberg“. Das Familienstück nach chinesischen Volksmärchen von Natalja Nischegorodzewa und Swetlana Alfjorowa ist ein Highlight für die ganze Familie (ab 5 Jahren). Das Theaterstück bietet so viel Akrobatik wie noch nie. Weiters kehrt „Der Elefantenmensch“ von Bernard Pomerance ins Theaterzelt Leogang zurück. Auch im Kunsthaus Nexus wird ganz besonderen Stücken eine Bühne geboten: Bei „Hidden Language“, eine Produktion der b.m-w dance company, geht es um das Experimentieren mit der Welt der Einschränkungen, um die Entfremdung im eigenen Körper gezeigt am Krankheitsbild Parkinson. Vor der Vorstellung gibt der Arzt Dr. Johann Ebner Einblicke in die Krankheit. Im Rahmen der Workshopreihe „Palast der Wunder II“ gibt es ein Angebot an Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Weiters findet das Theaterstück „Im Einkauftempel / Ich Biomüll“ mit Live-Musik des Preisträgers des „Großen Salzburger Kunstpreises 2020“, Robert Kainar, und seinem Bandkollegen Klaus Kircher im Kunsthaus Nexus statt. Eine Geschichte über den Einkaufstempel als Ort erfüllter und unerfüllter Sehnsüchte. „Die Geschichte von den Pandabären“ erzählt von einer surrealen Liebesgeschichte eines Saxophonspielers mit Freundin in Frankfurt. Reinhold Tritscher vom Theater ecce erklärt: „Diese Aufführung kann durchaus als kleines Schmuckstück bezeichnet werden. Sie begeistert mit poetischen Texten und einer ganz besonderen Lichtmalerei von Remo Rauscher. Zu sehen am 6. August im Kunsthaus Nexus und am 5. August im Theater Lofer.“ Auch die Deutschsprachige Erstaufführung der Komödie „Russische Nationalpost“ von Oleg Bogajev findet an zwei Terminen im Nexus Saalfelden und Theater Lofer statt. „Esperanza - Hoffnung“ nennt sich die Tanztheaterproduktion im Kunsthaus Nexus von und mit Samira Kirschhofer. Ein weiteres Highlight ist das Konzert von Peter Blaikner, Reinhold Kletzander und Ben Pascal unter dem Namen „KHAYYAM“, welches im Museum Schloss Ritzen am 8. August veranstaltet wird.