Die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft 2028 findet erneut in Saalfelden Leogang statt. Einmal mehr konnten die Bikepark-Pioniere aus dem Salzburger Land die UCI mit ihrer Bewerbung überzeugen. Dritte Mountainbike Weltmeisterschaft in Saalfelden Leogang Nach einer rundum erfolgreichen WM 2020 und der WM 2012 wird der Kampf um die begehrten Regenbogentrikots bereits zum dritten Mal im Epic Bikepark Leogang und Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ausgetragen. Vom 30. August bis zum 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang abermals zum weltweiten Zentrum des Mountainbike-Sports. Offiziell bestätigt sind bisher Wettkämpfe in den Disziplinen Downhill, XCO, XCC und E-MTB die auf den anspruchsvollen Strecken im Epic Bikepark Leogang durchgeführt werden. Ob zusätzlich noch weitere Disziplinen ins Programm aufgenommen werden, ist aktuell noch nicht fixiert. In Saalfelden Leogang wird die Entscheidung der UCI von Marco Pointner, WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik, mit großer Freude begrüßt: „Wir sind begeistert, dass die WM im Jahr 2028 wieder bei uns in Saalfelden Leogang zu Gast sein wird. Die WM 2020 war für Saalfelden Leogang und die Region ein voller Erfolg und dass die Wahl jetzt wieder auf uns fällt, bestätigt uns in unserer erfolgreichen Arbeit. Wir freuen uns erneut sowohl die Mountainbike-Profis als auch die Fans für diese Weltmeisterschaften begrüßen zu dürfen. Das hat große Strahlkraft für den Mountainbike Sport in der Region und darüber hinaus auf ganz Österreich sowie international.“ Auch Kornel Grundner, WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen blickt schon mit Vorfreude auf 2028: „Die Entscheidung der UCI bestätigt unsere Investitionen und Arbeit, die wir hier seit mehr als 20 Jahren leisten. Wir wollen uns gemeinsam mit der Szene immer weiterentwickeln, konnten bisher zwei erfolgreiche Weltmeisterschaften und unzählige Weltcups durchführen und auch wenn noch ein paar Jahre Zeit sind, freuen wir uns schon jetzt riesig auf das nächste große Mountainbike Highlight bei uns im Epic Bikepark Leogang.“ Alle weiteren Mountainbike Weltmeisterschaften in den kommenden Jahren finden in Schottland (2023), Vallnord (Andorra, 2024), Wallis (CH, 2025), Val di Sole (ITA, 2026), Haute Savoie (FRA, 2027) statt. Neue Chance für die Lokalmatadorin? Dass die WM 2028 erneut in Saalfelden Leogang stattfindet, bietet auch der amtierenden Weltmeisterin von 2022 und Local Hero Valentina Höll, eine neue Möglichkeit auf den Gewinn der Heim-WM: „Es freut mich irrsinnig, dass Leogang die WM 2028 zugesprochen bekommen hat. Da wird sich sicherlich auch für uns Mountainbiker in Sachen Infrastruktur wieder einiges tun und darauf bin ich schon sehr gespannt. In sechs Jahren bin ich 26 Jahre alt und im perfekten Downhill-Alter. Bis dahin werde ich es hoffentlich schaffen, dass ich daheim auch Mal einen Run ohne Sturz runterbekomme. Ich freue mich schon sehr darauf."
Drei Tage lang standen im EPIC Bikepark Leogang das neueste Testmaterial, zahlreiche Workshops und viel Drumherum bereit. Pünktlich zum Start der vierten Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang grüßte der erste Schnee vom Leoganger Asitz: Aber auch Temperaturen von unter zehn Grad Celsius und Dauerregen konnten die begeisterten BikerInnen beim BIKE Festival Saalfelden Leogang nicht stoppen. Am Festivalgelände hieß es von Freitag bis Sonntag stöbern, staunen und testen. Knapp 40 namhafte Aussteller schlugen ihre Zelte in der Expo Area auf, um ihr Testmaterial an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Hunderte Testbikes wurden an diesem Wochenende über die Trails und Tracks im Epic Bikepark Leogang auf alle Witterungsverhältnisse getestet. Stets begleitet von Top-Videomaterial, denn auch die, kurz vor dem Start des Festivals gelaunchte GoPro-Hero 11, konnte für die Testrides ausgeliehen und getestet werden. Mit Workshops und Bike-Profis zur perfekten Technik Neben zahlreichen renommierten Bike-Marken schlugen auch viele Profis im Pinzgau ihre Zelte auf, um bei Signing Sessions zu plaudern und den bikebegeisterten Amateuren ihr Wissen zu vermitteln. Die Workshops rund um Österreichs besten Downhiller Andi Kolb, Hanna Steinthaler, Marlena Neissl, Elias Schwärzler, Jasper Jauch und Co. waren das gesamte Festival-Wochenende über ausgebucht. Großen Anklang fand auch die Bikeflip-Show von Fabio Wibmer, die kurzerhand in die Tiefgarage an der Talstation der Asitzbahn verlegt wurde, wo der Osttiroler Bike-Star mit seinen italienischen Kollegen dem Publikum mit seinen Tricks im Trockenen einheizen konnte. Und auch der Nachwuchs-Bewerb, „Scott Junior Trophy Pumptrack“ ging am Sonntag wie geplant in Szene – und wie: Rund 70 begeisterte Kinder zeigten über die Wellen und Steilkurven ihr Können. Und was wäre ein BIKE Festival ohne Party – bei der Festival Party im B3 wurde die Nacht zum Tag gemacht. Schon jetzt steht das Datum für die fünfte Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang fest: Im Herbst 2023 wird der EPIC Bikepark Leogang vom 15. bis 17. September wieder zum Treffpunkt der Bikeszene.
Das Jahr nähert sich langsam seinem Ende. Doch obwohl die Tage kürzer werden, heißt das noch lange nicht, dass der Spaß kürzertreten muss. In Saalfelden Leogang kann man hervorragend den Herbst verlängern und auch schon den Winter vorfühlen. Dazu passt perfekt, dass in einigen deutschen und österreichischen Bundesländern die Herbstferien noch bis in den November gehen. Das große Plus der Region Saalfelden Leogang: Die Leoganger Bergbahnen sind durchgehend, bis zum Start des Skibetriebs, im Einsatz. Sprich, Wanderer können die herrlichen Touren zwischen schroffen Kalkriesen und sanften Grasbergen noch lange genießen. Die Wanderwege sind in bestem Zustand - 4560 Arbeitsstunden werden jährlich in ihre Erhaltung investiert. Ein wichtiger Tipp: Mit der Saalfelden Leogang Card (ist im Zimmerpreis von rund 300 Partner-Betrieben enthalten) fahren die Urlauber in den Bergbahnen zweimal täglich umsonst mit - auch mit ihrem Bike. Dazu gibt es viele weitere Vergünstigungen. Um den goldenen Herbst zu verlängern, muss man aber gar nicht so hoch hinaus. Denn in Leogang lockt der spektakuläre Epic Bikepark, der noch bis zum 6. November täglich geöffnet ist. Hier werden sowohl Anfänger als auch Profis glücklich. Der Riders Playground ist ein 10.000 Quadratmeter großes Übungsareal, um sich mit dem Mountainbiking so richtig vertraut zu machen. Auf erfahrene Biker warten zahlreiche Lines und Trails, von sehr leicht bis schwierig. Österreichs größte Bikeregion gehört zu den beliebtesten Europas. 2020 fand in Leogang sogar die Mountainbike -WM statt, 2023 wartet der nächste Weltcup. Wer den Winter so gar nicht mehr abwarten kann, kommt auch schon im Herbst voll auf seine Kosten. Perfekt dafür: die Ski Alpin Card gilt für den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn sowie unter anderem für den Gletscher in Kaprun, wo man bereits ab Oktober seine Schwünge auf den Pisten ziehen kann. Und wer sich bei so viel Action auch mal erholen möchte, kann in den Wellness-Bereichen der ausgezeichneten Spa-Hotels ausspannen und die feine Kulinarik der Region genießen. Ein Tag Wandern, am nächsten Biken und am übernächsten Skifahren - so lässt sich der Herbst in Saalfelden Leogang vortrefflich verlängern.
Die Devise für die drei Tage im EPIC Bikepark Leogang lautet: Testen, Staunen und vor allem viel Mountainbiken. Ein herausragender Bike-Sommer geht in Saalfelden Leogang in die Verlängerung: Nächstes Wochenende wird der EPIC Bikepark Leogang wieder zum Mekka der internationalen Bikeszene, wenn das renommierte BIKE Festival zum vierten Mal Station im Pinzgau macht. Bei freiem Eintritt warten zahlreiche Highlights. Allen voran die kostenlosen Workshops mit den Stars der Szene, unter anderem mit Andi Kolb, dem Viertplatzierten des Gesamtweltcups der kürzlich zu Ende gegangenen Downhill-Saison. Er bietet seinen Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, an seiner Seite die berühmte Leoganger Weltcupstrecke „Speedster“ kennenzulernen. Ein weiterer Star der Szene wird mit seinen legendären Bikeflip-Shows begeistern: Fabio Wibmer kommt mit sechs seiner atemberaubenden Shows zum Festival nach Saalfelden Leogang. Neben Gratis-Workshops und vielen Möglichkeiten das neueste Material am Markt (Scott, Specialized, Santa Cruz, Pivot uvm) kostenlos auf diversen Testloops, sowie den Trails und Lines des EPIC Bikepark Leogang zu testen, warten auch zahlreiche Vergünstigungen auf die Besucherinnen und Besucher des BIKE Festivals Saalfelden Leogang: Die Leoganger Bergbahnen beispielsweise gewähren an diesem Wochenende 15 Prozent Rabatt auf alle Berg- und Talfahrten. Programmhighlights: Freitag, 16.09.2022 Expo Area: 11:00 – 18:00 Uhr Bike-Flipshows: 13:00 Uhr & 16:00 Uhr Samstag, 17.09.2022 Expo Area: 09:00 – 18:00 Uhr Bike-Flipshows: 12:00 Uhr & 15:00 Uhr & 19:30 Uhr Open Night 18:00 – 21:00 Uhr Sonntag, 18.09.2022 Expo Area: 09:00 – 16:00 Uhr Scott Junior Trophy Pumptrack: 10:00 Uhr Bike-Flipshow: 13:30 Uhr
Fabio Wibmer kommt mit seinen spektakulären Bikeflip-Shows in den EPIC Bikepark Leogang. Der Meister gibt sich die Ehre! Mit seiner atemberaubenden Bikeflip-Show wird YouTube-Star Fabio Wibmer an der Seite seines Partners Andrea Maranelli im Rahmen des BIKE Festivals Saalfelden Leogang sein herausragendes Können zeigen. Bei freiem Eintritt warten insgesamt sechs spektakuläre Shows, vier davon mit dem Osttiroler höchstpersönlich, darunter ein großer Auftritt zur Primetime am Samstagabend (19.30 Uhr) im Rahmen der Open Night auf dem Expo-Areal. Neben seinem spektakulären Trick-Shows steht Bike-Multitalent und YouTube-Star Fabio Wibmer seinen Fans während des Festivals natürlich auch für Autogramme und Fotos zur Verfügung. BIKE Academy mit namhaften Profis und Experten Die diesjährige Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang (16.-18. September) bietet viel Action rund um das Thema Mountainbike: Ein großes Expo-Areal mit Gratis-Testmaterial, beinahe stündlich startende, kostenlose Workshops, mit u.a. Andreas Kolb, Elias Schwärzler, Joost Wichmann, Jasper Jauch, Stefan Schlie, Lukas Schäfer oder Hanna Steinthaler und viel Rahmenprogramm warten. Das perfekte Wochenende also, um dem EPIC Bikepark Leogang einen Besuch abzustatten: Workshops und Touren mit den Profis sind gratis, sämtliche Trails und Lines haben geöffnet, dazu gibt es vergünstigte Lifttickets für alle, eine Messe, mit Bike-Marken wie Scott, Specialized, Santa Cruz, Pivot uvm., auf der sich die Besucherinnen und Besucher das neueste Material zum Testen ausleihen können, und ein spektakuläres Rahmenprogramm, à la Fabio Wibmer.
In den vergangenen zehn Jahren haben die Organisatoren des Biberg Auffiradlers in Saalfelden Leogang schon viel erlebt: Außergewöhnliche sportliche Leistungen, herausfordernde Wetterverhältnisse, bekannte Namen auf der Startliste und unzählige Teilnehmer:innen aus der Region – denn der Biberg Auffiradler lebt vor allem von seinem Spirit unter den Einheimischen. Neben dem sportlichen Wettstreit ist auch das gemütliche Beisammensein nach der Siegerehrung mit der großen Tombola, unterstützt von zahlreichen heimischen Sponsoren, ein alljährliches Highlight. Diesen gesellschaftlichen Höhepunkt gilt es sich aber erst hart zu verdienen, denn die Strecke des Biberg Auffiradlers ist eine harte Nuss: Wieder geht es über zahlreiche Kehren mit knackigen 700 Höhenmetern und 5,5 Kilometern vom Parkplatz der Sommerrodelbahn hinauf zum Berggasthof Biberg. Wer am Ende den begehrten „Biberghirsch“ in die Höhe stemmen will, muss bei diesem Streckenprofil wahre Uphill-Qualitäten beweisen. Der Start erfolgt am Freitag, 2. September, um 18 Uhr. Anmeldungen sind im Vorfeld unter https://auffiradler.jimdofree.com/ und bei Sport 2000 SIMON in Saalfelden, oder bis eine Stunde vor Rennbeginn Vor-Ort, möglich.
Mit der Session des österreichischen Drummers Lukas König am gestrigen Abend ging die 42. Ausgabe des Jazzfestivals Saalfelden zu Ende. Vier Tage, an denen gut 230 Musiker und Musikerinnen aus 20 Nationen die kleine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und die atemberaubende Natur der Region zu einer musikalischen Pilgerstätte werden ließen. Knapp 18.000 Besuche inklusive Rekordticketverkauf zeigen einmal mehr, dass die Macher des Festivals für Jazzkenner und -liebhaber, aber auch für schlichtweg Musikbegeisterte ein rundum gelungenes Programm präsentierten, das Schubladendenken ignorierte und für alle was zu bieten hatte. Bereits die City Tracks-Auftaktkonzerte am Donnerstag fanden beim Publikum regen Anklang und waren ein Vorgeschmack auf ein Programm voller Facetten der kommenden Tage. Während Hammond-Spieler Raphael Wressnig und seine Mitstreiter zusammen mit der Sängerin Gisele Jackson den Stadtpark in eine Party-Meile verwandelten, das Quintett Melting Pot die außergewöhnliche Buchbinderei Fuchs zweckentfremdete und zu einer musikalischen Spielstätte machte schaute die österreichisch-serbischen Formation OstBeatBend mit Gipsy-Musik und Folk-Melodien vom Balkan über den geographischen und kulturellen Tellerrand. Dass die Short Cuts im Nexus schon lang kein Geheimtipp mehr sind und sie für musikalische Trüffelsucher einen ganz besonderen Anziehungspunkt darstellen, zeigten schon die ersten zwei Konzerte zum Festivalstart, so dass sowohl die österreichische Band Ventil als auch das deutsch-britisch-türkische Quartett Usine um den Kontrabassisten und Elektroniker James Banner vor ausverkauftem Haus spielten. Und auch die folgenden Tage beispielsweise mit dem Solokonzert des US-Amerikanischen Pianisten Jason Moran oder das Trio Acoustic Unity um Schlagzeuger Gard Nilssen gelten für Viele als ganz besonderes Highlight. Letzterer und Schlagzeugerin Katharina Ernst waren in diesem Jahr Artists in Residence, und ihre immens diversen Projekte tauchten im Rahmen der insgesamt 65 Konzerte immer wieder auf. Der industrielle Charme der Otto-Gruber-Halle ist als Spielstätte nun endgültig ins Programm des Festivals integriert und gilt nicht nur optisch als Gegenpol zur Grünanlage des Stadtparks. Bands wie die französische Formation Nout oder das Gard Nilssen-Projekt Bushman’s Revenge kreierten in der nüchternen Halle Soundkunstwerke, während der Stadtpark mit Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare trotz der zum Teil unsicheren Wetterlage erneut zu einer Bühne der guten Laune wurde - die aber auch Platz für die ironisch-abgründigen Töne eines Felix Kramer hatte. Nach dem Eröffnungskonzert der Mainstage im Congress Saalfelden durch den österreichischen Musiker Fabian Rucker, seinem Auftragsprojekt RUCKER und der Großformation Christoph Cech Jazz Orchestra Project gehörte die Bühne mit Emile Parisien, Paal Nilssen, dem Trondheim Jazzorchestra & Jason Moran, Isaiah Collier, Vincent Courtois und Vijay Iyer in diesem Jahr vor allem internationalen Formationen. Als besonderes Erlebnis gelten die Mountaintracks und Flashmobs, die dem Festival eine ganz eigene Note geben. Konzerte inmitten der Natur wie beispielweise das Kollingwald-Konzert zu dem Trompeter Cuong Vu Gitarrist Even Helte Hermansen und besagten Gard Nilssen einlud, spielten mit dem Begriff Klanglandschaft, während der Musiker Siegmar Brecher mit Gleichgesinnten an möglichen und unmöglichen Stellen der Stadt kreative Akzente setzte. Dass es dann auch noch gelang, im Rahmen der City Tracks die regimekritische Polit-Punk-Gruppe aus Moskau Pussy Riot nach Saalfelden zu holen, bedeutete für Viele ebenfalls ein kleines musikalisches Abenteuer. Alle Beteiligten gingen entspannt mit den immer wieder dräuenden Regengüssen um: so wurde schnell der zweite „We Hike Jazz“-Ausflug mit Stammmusiker Lukas Kranzelbinder in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang verlegt, die Probe zum Sonnenaufgangskonzert „Ein halbes Quartett im Ruderboot“ mit Regenbekleidung (und viel Spaß) abgehalten und die kurzen Wege von Venue zu Venue einfach manchmal mit Schirm oder hochgeschlagenem Kragen zurückgelegt. „Was im Vordergrund stand“, so Mario Steidl, der künstlerische Leiter des Jazzfestivals, „war die großartige Stimmung bei Publikum, Künstlern und Team, die große Freude, wieder miteinander feiern zu können und neben zum Teil einmaligen Konzerten und Eindrücken eine gute Zeit zu haben. Dass wir heuer so viele Tickets verkauft haben wie noch nie, scheint uns hierin zu bestätigen.“ SAVE THE DATE: Das 43. Jazzfestival Saalfelden wird von 17. - 20. August 2023 stattfinden! Zahlen und Fakten Jazzfestival Saalfelden 2022: • Über 18.000 Konzertbesuche • 65 Konzerte (davon 39 kostenlos) • 12 Spielstätten • 98% Auslastung auf der Mainstage. Rekordergebnis! • Die Short Cuts und Wanderungen waren restlos ausverkauft. • Budget: 780.000 Euro • 150 Journalist:innen und Veranstalter:innen • 230 Künstler:innen aus 20 Nationen (Polen, Griechenland, Belgien, Österreich, USA, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Frankreich, UK, Portugal, Spanien, Schweden, Haiti, Türkei, Irland, Schweiz, Italien, Serbien, Russland)
Heute startet das 42. Jazzfestival Saalfelden. Konzerte für jeden Geschmack und großartige Stimmung erwarten die Konzertbesucher:innen noch bis 21.08.2022. Aber nicht nur auf den Spielstätten wird der Jazz gelebt. Die gesamte Stadt Saalfelden ist im Jazzfieber und hat sich in eine große Bühne verwandelt: Beim traditionellen „Schaufensterwettbewerb“ ließen 20 Geschäfte ihrer Kreativität freien Lauf und dekorierten mit viel Engagement ihre Schaufenster. Die Jury bestand aus Vertretern des Stadtmarketings Saalfelden und der Saalfelden Leogang Touristik und kürte am Mittwoch, dem 17.08.2022, den Sieger. Gewonnen hat den diesjährigen Schaufensterwettbewerb der neue Eleonas Shop Saalfelden. Die angebotene griechische Feinkost, sowie die Espresso- und Weinbar wurden ganz nach dem Motto „Jazzfestival“ mit viel Kreativität dekoriert. Platz 2 belegte der Weltladen Saalfelden, mit kreativem Selbstgebasteltem, Bildern und Kleidung. Platz 3 ging an das Weinkistl Saalfelden. Bei der Dekoration wurde das Design des diesjährigen Sujets aufgegriffen und die Vitrine mit Konzertbildern, Jazz-Kleidung und anderen jazzigen Highlights geschmückt.
Erstmals wird in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, vom 15. bis 18. Juni, ein „Superevent“ des neu organisierten Mountainbike Weltcups für die Mountainbiker ausgetragen. Neben den Downhill- und Cross Country-Entscheidungen (Short Track und Olympische Disziplin) werden zum ersten Mal auch die Enduro-Rider ihre Weltcupsieger im Epic Bikepark Leogang und in Saalbach Hinterglemm ermitteln. Drei spannende Mountainbike-Disziplinen an einem Wochenende: Grund zur Freude gibt es in Saalfelden Leogang aufgrund einer Umstrukturierung des internationalen Radsportverbands (UCI), der alle wichtigen Mountainbike-Formate erstmals in einem gemeinsamen Kalender vereint, um das Wachstum des Sports zu fördern. Der kombinierte Kalender 2023 für den UCI Mountain Bike World Cup und die Enduro World Series umfasst 15 Weltcupstationen mit 34 Rennen und findet in zehn Ländern auf drei Kontinenten statt. Zu einigen neuen Weltcuporten gesellen sich auch renommierte und erfahrene Veranstalter, wie das Team rund um Kornel Grundner und Marco Pointner in Saalfelden Leogang, dem eine besondere Ehre zuteil wird. Vom 15. bis 18. Juni kommt es in Leogang zum ersten Zusammentreffen der Cross-Country, Downhill- und Enduro-Elite am selben Ort. Leogang ist damit einer von nur zwei Dreifach-Weltcups in der kommenden Saison, welche im März mit Enduro-Rennen in Ozeanien starten, und im Oktober im kanadischen Mount Sainte Anne enden wird. „Wir sind sehr stolz, dass wir 2023 wieder ein Teil des Weltcupgeschehens sein dürfen und eine neue Disziplin bei uns begrüßen können, die perfekt in den EPIC Bikepark passt“, freuen sich die Veranstalter, die den Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang im vergangenen Jahrzehnt zu einem echten Sommerhighlight im SalzburgerLand und über die Grenzen hinaus gemacht haben.
Zahlreiche Workshops für alle Könnerstufen, das neueste Testmaterial und viel Drumherum warten! Saalfelden Leogang steht auch im Herbst wieder im Zentrum des Mountainbike Geschehens – das Besondere am BIKE Festival, das außerdem noch Station am Gardasee und in Willingen macht? Neben zahlreichen renommierten Bike-Marken, die mit dem neuesten Material zum Testen in den Pinzgau reisen, haben auch in diesem Jahr einige Profis wieder jede Menge Zeit und Geduld mit im Gepäck, um den bikebegeisterten Amateuren ihr Wissen weiterzugeben und sich mit den Fans auszutauschen. Drei Tage lang dreht sich vom 16. bis 18. September im EPIC Bikepark Leogang also alles rund um das Thema Bike: Ein großes Expo-Areal mit den neuesten Trends auf dem Markt und viel Gratis-Testmaterial wartet gleichermaßen, wie beinahe stündlich startende, kostenlose Workshops für alle Niveaus und mit namhaften Experten, darunter auch Österreichs erfolgreichster männlicher Downhiller, Andi Kolb, der ebenso als Coach für die BIKE Academy gewonnen werden konnte, wie Elias Schwärzler, Joost Wichmann, Jasper Jauch, Stefan Schlie, Lukas Schäfer oder Hanna Steinthaler. Als „Klassenzimmer“ dienen die zahlreichen Trails und Lines im EPIC Bikepark – die Teilnahme an den Workshops ist, wie der Eintritt in das Festivalgelände kostenfrei. An allen drei Eventtagen warten zudem vergünstigte Lifttickets (minus 15 Prozent): „Es ist das perfekte Wochenende für einen Besuch des EPIC Bikeparks Leogang. Sämtliche Workshops und Touren mit den Profis sind gratis, alle Trails und Lines haben geöffnet, dazu gibt es vergünstigte Lifttickets für alle und eine Messe, auf der sich die Besucherinnen und Besucher Material zum Testen ausleihen können“, freut sich auch Marco Pointner, der Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik auf die vierte Auflage des BIKE Festival Saalfelden Leogang. Auch der beliebte Nachwuchs-Bewerb, „Scott Junior Trophy Pumptrack“ ist zurück und bietet den Youngsters am Sonntag die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Anmeldung ist bereits möglich unter: https://leogang.bike-festival.de/junior-trophy/allgemeine-info/. Jede Menge Rahmenprogramm, mit Signing Sessions, der legendären Open Night oder der Festival Party runden das Festivalprogramm ab. Die Anmeldung zu den Touren und Workshops der BIKE Academy für das BIKE Festival in Leogang 2022 startet am 16. August. Die Teilnahme ist kostenlos: https://leogang.bike-festival.de/