Green Events, nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten, Seilbahnen, die sich für den Umweltgedanken einsetzen, und ganz viel sozialer Zusammenhalt – schon bisher war die Ganzjahresdestination Saalfelden Leogang ein Vorreiter im bewussten Einsatz von Ressourcen und im Entwickeln zukunftsweisender Initiativen. Neu ist in dieser Saison eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Anna Heuberger hat diese Wanderung gemeinsam mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt. Neu und zukunftsweisend: Die Wanderung „Natur und Klima im Wandel“ „Meine Motivation für die Wanderung ist es, Veränderungen in unserem Klima zu veranschaulichen und zu kommunizieren.“ Anna Heuberger ist 31 Jahre alt und kommt aus dem Pinzgau/Salzburger Land. Sie ist Skilehrerin und Skiführerin, Mitglied der Kanadischen Pisten- und Bergrettung, hat zahlreiche Gletscher weltweit erkundet und sie hat sich im Rahmen ihres Studiums mit alpinen Naturgefahren beschäftigt. Aus ihren Erfahrungen heraus hat sie mit den Touristikern der Region ein völlig neues und wohl einzigartiges Konzept für Klimawanderungen entwickelt und bietet diese den Gästen in der Region Saalfelden Leogang neu in dieser Saison an. Denn der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt wurden in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Thema für Heuberger. Sie meint, dass sich jeder der Tatsache bewusst sein muss, dass das Klima uns alle betrifft. Extreme Hitze beeinflusst unseren Alltag genauso wie ein schweres Unwetter. Anna Heuberger hat aber auch eine gute Nachricht für ihre Mitwandernden: „Gleichzeitig können wir alle einen Beitrag leisten, um die Klimakrise einzudämmen und Maßnahmen ergreifen, um uns gegen die bereits unvermeidbar gewordenen Folgen zu schützen. Auf unserer Wanderung sind die Folgen des Klimawandels greifbar nahe.“ Anhand der Gletscherschmelze den Klimawandel besser verstehen Unterwegs auf der Klima-Wanderung sieht man auf rund 1.400 Metern Höhe einen Lawinengletscher. Er gilt nicht als Gletscher im engeren Sinne, aber seine tiefe Lage und seine gut dokumentierte Geschichte machen den Birnbachgletscher zu einem Sinnbild der klimatischen Veränderungen im letzten Jahrhundert. Er wird in der Literatur oft als tiefst gelegener Gletscher Mitteleuropas bezeichnet und auch dieses Eisfeld hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Anhand des Gletschers erklärt Anna Heuberger die Geschichte, die Besonderheiten und die künftigen Herausforderungen der Region. Unterwegs geht sie auf die Themen wie steigende Temperaturen und ihre Auswirkungen auf den Wintertourismus genauso ein, wie auf jene Maßnahmen und Anpassungsstrategien, die in der Region bereits zu einem achtsamen Umgang mit den Ressourcen umgesetzt werden. Anna Heuberger sieht Saalfelden Leogang in einer Vorreiterrolle für die Diversifizierung des touristischen Angebots. Mit der Klimawanderung in den Dialog mit unterschiedlichen Zielgruppen treten Anna Heuberger gestaltet ihre Klimawanderungen so, dass sie für alle Altersklassen gleichermaßen attraktiv sind. Der Weg selbst verlangt nicht viel an Bergerfahrung, allerdings bietet sie auch für erfahrene Bergsteiger viel Neues. Die Wanderung wird also an die besonderen Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen angepasst. Anna Heuberger will aufklären: „Bei jeder Wanderung steht ein Ziel im Mittelpunkt: Den Klimawandel zu veranschaulichen und die Auswirkungen der Veränderung zu diskutieren.“ Weitere Informationen zur Wanderung, die Teil des Sommer-Erlebnisprogramms der Region ist: www.saalfelden-leogang.at/klimawanderung Saalfelden Leogang: Als KLAR!-Region noch mehr Initiativen für die Nachhaltigkeit setzen Das Ziel des Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Mittels Anpassungsmaßnahmen sollen die negativen Folgen des Klimawandels minimiert und die sich neu eröffnenden Chancen genutzt werden. Das Programm wurde vom Klima- und Energiefonds initiiert, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Im Salzburger Land ist der ganze Pinzgau KLAR!-Region, die Klimawanderung gibt es ausschließlich in Saalfelden Leogang. Es ist eine der ersten Maßnahmen, die die Region für noch mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzt. Zahlreiche weitere nachhaltige Initiativen: Von Green Events zu „Loigom hoit zomm“ Neben der neuen Klimawanderung gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, die das Engagement der Region für den achtsamen Umgang mit den Ressourcen zeigen. Dazu gehören auch die „Green Events“, von denen es immer mehr in der Region gibt. Beispiele dafür sind der UCI Mountainbike Weltcup sowie der „Stoabergmarsch“, eine 24-Stunden-Wanderung zwischen Tirol und Salzburg. Was macht Events „green“? Zu den Erfolgsfaktoren gehören die öffentliche Anreise zum Event, die Vermeidung von Müll bzw. die Verwendung von Mehrwegbechern, die Bewusstseinsbildung bei Sportlern und Gästen für die Umwelt, sowie die Verwendung regionaler Produkte. Die Leoganger Bergbahnen sind ein starker Partner in Sachen Nachhaltigkeit: Bereits seit 2006 setzen sie sich für Maßnahmen zur Verbesserung des Energieeinsatzes ein und wurden dafür auch mehrfach ausgezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel die Wärmerückgewinnung aus den Liftmotoren, um die angrenzenden Räume der Bergbahnen, die Werkstätte und das Bergrestaurant „Stöcklalm“ zu beheizen und die Umstellung auf Fernwärme. Eine besondere Initiative ist das österreichische Leuchtturmprojekt „Clean Energy For Tourism“ (CE4T). Es geht dabei um die Dekarbonisierung der Wintertourismusbranche. Mit modernster Digitalisierungstechnik wird die Stromversorgung optimiert. Beispielsweise soll überschüssige Energie aus dem Skigebiet in Speicherkraftwerke und Speicherteiche gelenkt werden, um das Stromnetz zu entlasten und andere Betriebe, wie Thermen und Hotels, damit zu versorgen. Im letzten Jahr haben sich die Leoganger Bergbahnen speziell dem Thema „Mülltrennung“ gewidmet und das Konzept vom Berg bis ins Tal umgesetzt. Im laufenden Sommer gibt es eine Gemeinschaftsaktion der Bike-Community – einmal im Monat wird unter dem Titel „Clean the trail day“ speziell auf das Thema hingewiesen, nach Betriebsschluss werden sämtliche Strecken abgegangen. Ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor in einer Region ist auch der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wie stark dieser in der Region ausgeprägt ist, zeigt die Aktion „Loigom hoit zomm“ (Leogang hält zusammen). Der Verein organisiert schnelle, unbürokratische Hilfe und professionelle Unterstützung für alle erdenklichen Notlagen. Das reicht von Freiwilligendiensten bis zu nachhaltigen Projekten im Bereich der Mobilität, zu dem auch die Carsharing-Initiative LEO-mobil zählt. Klimafreundlich übernachten und regionale Produkte aus den Hofläden Nachhaltig nächtigen? Auch das geht in der Region Saalfelden Leogang. In einigen Häusern wird großer Wert auf das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt: Für die Energieversorgung stehen eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen bereit. Die umliegenden Hotels achten besonders auf die Vermeidung von Müll. Viele Betriebe und Unternehmen wurden für diese Maßnahmen bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Seit 2021 arbeitet die Region Saalfelden Leogang als Pilotdestination gemeinsam mit anderen Destinationen und unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation an einer Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen. Nachhaltiger Genuss lässt sich auch wunderbar mit einem Urlaub in Saalfelden Leogang verbinden. Reichhaltige Produkte aus der Region gibt es direkt vor Ort. Sie eignen sich auch als kulinarische Mitbringsel und damit als wertvolle Urlaubserinnerung. Eine Vielzahl an Bauernhöfen vermarkten direkt ihre Produkte, wie zum Beispiel Milch, Käse oder Eier. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es zum Beispiel immer frisches Biogemüse – und das rund um die Uhr. Aus einem Selbstbedienungsautomat wählt man via Touchscreen sein Gemüse aus und zieht es dann aus dem entsprechenden Fach. Viele Hofläden können mit einem E-Bike im Rahmen einer buchbaren Genusstour besucht werden. Auch Restaurants und Hotels, wie zum Beispiel das Haubenrestaurant der Riederalm, bieten eine hervorragende Küche mit Produkten von regionalen Direktvermarktern. Urlaub ohne Auto: Mit der Bahn zu den schönsten Wanderwegen der Region Eine Anreise mit der Bahn nach Saalfelden Leogang ist nicht nur nachhaltig, sondern sie bietet auch einige Vorteile, wie zum Beispiel die Vermeidung von Staus. Es gibt schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München. Auch die öffentliche Fahrt zu Ausflugszielen oder Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen, ist völlig problemlos. Urlauber, die mit der Bahn und dem eigenen Fahrrad anreisen, brauchen zum Beispiel nur wenige Minuten vom Bahnhof Leogang zum EPIC Bikepark Leogang. Er ist das Herzstück der Region und zählt zu den renommiertesten Bikeparks Europas. Gäste können darüber hinaus vor Ort Elektroautos ausleihen oder alle öffentlichen Verkehrsmittel im Pinzgau kostenlos mit der Saalfelden Leogang Card nutzen. Auch in Sachen Mobilität der Mitarbeiter setzen der Tourismusverband Saalfelden Leogang und die Leoganger Bergbahnen auf Nachhaltigkeit. Mercedes-Benz unterstützt die Organisationen mit zwei EQVs. Eine Partnerschaft, die mit Elektromobilität eine Innovationsrolle einnimmt und hilft den CO2- Ausstoß in Sachen individueller Mobilität zu verringern.
Die Route führt seine Wanderer auf knapp 400 Kilometern durch sechs Pinzgauer Regionen. Von sanften Naturlehrpfaden bis hin zur Begehung von hochalpinen Passagen ist auf den insgesamt 15 Etappen alles dabei, was die Pinzgauer Bergwelt zu bieten hat. Die Regionen Salzburger Saalachtal, Hochkönig, Maishofen, Viehhofen, Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang haben sich vereint und das einzigartige Projekt des Weitwanderwegs quer durch den Pinzgau ins Leben gerufen. Nomen est Omen, denn als „Hatscha“ bezeichnet man umgangssprachlich einen langen Fußmarsch. Und mit seinen 393 Kilometern und über 9000 Höhenmetern bergauf bzw. ebenso vielen Höhenmetern bergab, auf insgesamt 15 zurückzulegenden Etappen, hat sich der neue „Pinzga Hatscha“ diese Bezeichnung allemal verdient. Auf 15 Etappen die Natur- und Kulturlandschaft des Pinzgaus erfahren Wer jetzt die Wanderkarte bereits gezückt hat, kann erahnen, dass entlang der abwechslungsreichen Route unzählige atemberaubende Bergerfahrungen warten. Egal, ob inmitten einer Landschaft aus Stein und Fels im Steinernen Meer, über grüne Rücken am Spielberghorn oder mit der Kraft des Wassers durch die Seisenbergklamm - der „Hatscha" hat alles mit im Gepäck, was die hiesige Bergwelt zu bieten hat und ist sowohl für erfahrene Weitwanderer als auch für Einsteiger und Familien geeignet, die eine für sich passende Etappe wählen können. Für die nötige Stärkung warten entlang des Weitwanderweges unzählige bewirtschaftete Hütten, die bei einem kurzen (oder längeren) Aufenthalt herzhafte Almkulinarik auftischen. Unterstützung durch Bus, Bahn oder Gondel erlaubt! Der „Pinzga Hatscha" kann komplett zu Fuß, aber auch unter Einbindung der Sommerbergbahnen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt werden. So ist das Bergerlebnis der besonderen Art für Wanderer jeden Niveaus erlebbar.
Von 29. Juli bis 14. August 2022 werden Workshops für Kinder und Erwachsene und Theaterstücke in unterschiedlichen In- und Outdoor -Locations veranstaltet. In der Region Saalfelden Leogang wird das Thema Theater großgeschrieben. Dieses Jahr startete der Theatersommer bereits am 8. Juni mit “Thinderella”. Ein Jugendtheaterstück von Benjamin Blaikner über ein an Anorexie (Magersucht) erkranktes Mädchen. Das Theater Ecce bereichert die Region in diesem Jahr auch wieder mit einem Kinder- und Jugendworkshop „Palast der Wunder III“ und zwei Theaterstücken, wie zb. der poetischen Fabel "Das Lächeln am Fuße der Leiter" von Henry Miller. Das Stück „Lächeln am Fuße der Leiter“ ist die Geschichte von Clown August, dem es nicht genügt die Menschen zum Weinen und zum Lachen zu bringen. Eine poetische Fabel von einem Besessenen auf der Suche nach sich selbst. Das Stück garantiert Schauspiel, Akrobatik und Livemusik unter der Kuppel des Circuszeltes in Leogang. Weiters kehrt „Der Drachenberg“ zurück ins Circuszelt. Das Familienstück nach chinesischem Volksmärchen von Natalja Nischegorodzewa und Swetlana Alfjorowa ist ein Highlight für die ganze Familie (ab 5 Jahren). Dieses Jahr findet auch wieder eine Workshopwoche „Palast der Wunder III“ in Saalfelden, Lofer und Maishofen statt. Die Teilnehmer:innen erwartet ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Schauspiel, Musik, Akrobatik, Tanz und LandArt. Die Workshops richten sich vorwiegend an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Jeden Freitag von 15.07. - 09.09.2022 finden verschiedene Kunst- und Kulturprojekte auf den umliegenden Almen statt. Das Beste daran: Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, muss man sich weder anmelden (mit Ausnahme Foto- und Musikwanderung), noch etwas bezahlen. Nur die selbstständige Wanderung ist von Nöten. Konzert "MITSUMMA" 15. Juli, 13.00 Uhr, Berggasthof Biberg Mit einem fein abgestimmten Mix aus eigenen Titeln und wohlbekannten Klassikern präsentiert die heimische Truppe einen klangvollen Querschnitt aus ihrem breiten vokal-akustischen Repertoire. Die anregende und dezente Kombination von drei Stimmen und dosierter Instrumentierung lassen dabei die ewig großen Themen der Menschheit zu einem kompakten Programm verschmelzen. "FOTOWANDERUNG" 22. Juli, 9.00 Uhr, Asitzbahn Talstation Bei der ALM:KULTUR Fotowanderung mit dem Saalfeldener Fotografen Michael Geißler steht das kreative Auge im Fokus. Über den Saalachtaler Höhenweg mit Start am Asitz in Leogang geht es umringt von einem einzigartigen Panorama zur Örgenbauernalm nach Saalfelden. Am Weg gibt es einige Zwischenstopps, um Fotos zu machen und sich den ein oder anderen Tipp abzuholen. Am Ende schnuppern wir auf Wunsch in die mobile Bildbearbeitung am Smartphone. Ein Shuttle bringt die Teilnehmer:innen nach der Wanderung wieder zurück zum Ausgangspunkt an der Asitzbahn Talstation. Eine Kameraausrüstung ist nicht zwingend notwendig. Auch ein Smartphone ist ausreichend. Actionkameras unseres Resort Partners GoPro können ebenfalls getestet werden. Treffpunkt: Asitzbahn Talstation um 9:00 Uhr Voranmeldung bis spätestens 17:00 Uhr des Vortages (21.7.) unter info@saalfelden-leogang.at oder +43 6582 70660 erforderlich! Für die Auffahrt mit der Asitzbahn ist ein Liftticket erforderlich, welches nicht in der Veranstaltung inkludiert ist. Für Gäste mit der Saalfelden Leogang Card ist die Auffahrt frei, alle anderen Teilnehmer:innen ohne Saalfelden Leogang Card müssen an der Talstation ein Ticket erwerben. Konzert "VIELFALT" 29. Juli, 13.00 Uhr, Örgenbauernalm Musik und Unterhaltung - Kunst und Stil - Ideen mit musikalischen Überraschungen. Eine Formation die mit ihrem Namen „VIELFALT“ in gleich mehreren Facetten gerecht werden will - und gerecht wird. Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch, ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Das Programm umfasst eine vielseitige Ansammlung von zum Teil virtuosen Klängen, romantischen Kompositionen und auch Folklore sowie Jazz in neuem Arrangement. "MUSIKWANDERUNG MIT STYRIAN BLOOD & BULGARIAN SPIRITS“ 5. August, 11.00 Uhr, Parkplatz Steinalm Der legendäre Drehleiervirtuose Matthias Loibner und Bassklarinettist Siegmar Brecher haben sich 2020 im Duo Styrian Blood zum ersten Mal auf gemeinsame musikalische Abenteuer begeben. Nun folgt die Fortsetzung auf der Steinalm, die gleichzeitig auch eine Erweiterung ist: gemeinsam mit der großartigen und umtriebigen bulgarischen Percussionistin Maria Petrova werden Loibner & Brecher ihr Programm um den Faktor osteuropäischer Spirit und Groove bereichern - und dabei alle Facetten der Besetzung ausnutzen, um die Schönheit der Natur bestmöglich zu reflektieren. Einer sehr speziellen und spannenden Wanderung steht also nichts im Weg. Treffpunkt: 11:00 Uhr beim Parkplatz Steinalm Voranmeldung bis spätestens 17:00 Uhr des Vortages (4.8.) unter info@saalfelden-leogang.at oder +43 6582 70660 erforderlich! "MALWORKSHOP" 12. August, 13.00 Uhr, Seealm Wandern und malen - eine kleine Skizze, ein schnelles Aquarell, eine persönliche Erinnerung an einen schönen Tag. Wir bieten an diesem Tag einen ungezwungenen Zugang zum Malen in der Natur. Jeder kann, niemand muss. Papier, Pinsel, Wasser und Farbe - gemischt mit Neugier und Lust am Tun ergeben das Bild. Ein kleiner Einblick in die Aquarell-Malerei mit Reinhard Niedermüller, Maler und Architekt aus Maishofen. Konzert "PINZGAUER FEIERTAGSMUSI" 26. August, 13.00 Uhr, Steinalm Gegründet im Jahr 2001 spielt die Pinzgauer Feiertagsmusi bis heute in fast unveränderter Besetzung bei den unterschiedlichsten Festen und Veranstaltungen. Durch zahlreiche Auftritte in Fernseh- und Radiosendungen konnten sie sich als ein fixer Bestandteil in der Volksmusiklandschaft etablieren. Die besetzungstechnische Vielfalt, sowie die Möglichkeit auf drei Komponisten der Tanzlmusi zurückgreifen zu können, bietet die Chance, einen eigenen Klangstil zu entwickeln. Höhepunkte der bisherigen Auftritte waren das Aufspielen beim großen Sänger- und Musikantentreffen beim Stanglwirt, das Mitwirken beim bekannten „Schwäbisch – Bayrischen Musikantentreffen“ in Stuttgart, einige Radio- und Fernsehauftritte („Klingendes Österreich“, „Mei liabste Weis“, Frühschoppen“, „Zsammg’spuit“, „Musik in den Bergen“) sowie zwei CD – Produktionen. Konzert "OANS NO" 2. September, 13.00 Uhr, Peter-Wiechenthaler-Hütte Oans No sind Vollgasmusikanten. Blasmusik mit viel Druck dahinter, einem Schuss Traditionsbewusstsein und Lust auf einen ausufernden Abend" (Die Welt). Die Band mischt einen Club-tauglichen Sound und würzt mit viel Spaß die energiegeladenen Grooves mit bajuwarischer Prosa. Stilistische Grenzen? Mitnichten - der Mix aus Ska, Balkanbeats, Hip-Hop, Reggae und den sehr originellen Texten ist fetzig und geht in die Beine. Die Musik ist von der Vielfalt Münchens geprägt und bunt wie das Leben in den Straßen. Der Münchner Merkur beschreibt: „Musik, die kulturelle Unterschiede so unverschämt frech verschmelzen lässt und im Grunde doch richtig griabig bairisch bleibt. Konzert "HELAGUNKIS" 9. September, 13.00 Uhr, Sinnlehenalm The Helagunkis stammen aus dem Salzkammergut und wurden Ende 2011 von Tomcat Tompson und Zug Max gegründet. Der einzigartige Sound der Helagunkis ist durch die Verknüpfung von zwei Musikinstrumenten aus zwei unterschiedlichen Musikrichtungen geprägt. Der Rock'n'Roll aus den 50er- und 60er-Jahren mit Kontrabass und traditionelle heimatliche Volksmusik mit steirischer Harmonika wurden miteinander kombiniert. Mittlerweile wird nicht nur Rock'n'Roll Musik gecovert, sondern auch Austropop, Punk, Rock, Pop, HipHop, Schlager, Volksmusik, usw.. Es gibt wohl kaum eine musikalische Herausforderung, vor der die Helagunkis zurückschrecken. Auf eine ganz eigene Art und Weise und mit einer gewissen Prise an Charme wird aus jedem Song etwas Besonderes und das sorgt für gute Stimmung und einen bleibenden Eindruck. Der Name "The Helagunkis" leitet sich übrigens aus dem Wort „Heligonka" ab, was die tschechische Bezeichnung für die steirische Harmonika ist. Die ALM:KULTUR Veranstaltungen finden nur bei Schönwetter statt – es gibt keine Ersatztermine! Die wöchentlich geführten Wanderungen im Rahmen des Sommer-Erlebnis-Programmes des Tourismusverbandes, führen unter anderem auch zu den ALM:KULTUR Veranstaltungen – diese Wanderungen sind mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos! Die Anmeldung zu den Wanderungen ist bis zum Vortag um 17.00 Uhr bei der Saalfelden Leogang Touristik (Tel: +43 6582 / 70660) möglich.
Zur Freude der Veranstalter nahmen zahlreiche Besucher:innen an der Veranstaltung teil. Der Kulturverein FREIRAUM und die Leoganger Bergbahnen möchten gewachsene und neue Kultur vor Ort fördern und Künstler:innen die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten. Der Kunstwanderweg am Asitz wurde in diesem Jahr mit Kunstwerken von Adriana Franza bestückt, die in ihren Werken die Verbundenheit mit ihrer ursprünglichen Heimat Sizilien vermittelt. "Journey by Adriana Franza" Den Kunstwanderweg 2022 gestaltete Adriana Franza, eine gebürtige Sizilianerin, die in Wien lebt und dort ihrer künstlerischen Tätigkeit nachgeht. Die Verbundenheit mit ihrer Heimat Sizilien zeigt sich in ihren Werken. Die antike Kultur, die Architektur und die Schönheit der Natur Siziliens spielen in ihren Bildern eine bedeutende Rolle. Diese Elemente sind immer wieder zu erkennen. Unterhalb der Asitzbahn Bergstation beginnt der wunderschöne Waldweg über die "Stille Wasser am Asitz" zum Sinne Park an der Asitzbahn Mittelstation. Alle 30 bis 40 Meter stehen Kunstwerke der diesjährigen Ausstellerin, Adriana Franza, welche zu einer kurzen Rast und zum Betrachten einladen. Die Kunstwerke sind von 26.06.2022 bis zum 16.10.2022 ausgestellt.
Versteckte QR-Codes an den Lines und Trails sind mit etwas Glück der Weg zu einem einzigartigen Hauptgewinn: Ein Epic Bike Package gefüllt mit allem, was das Biker-Herz begehrt – unter anderem einem brandneuen SCOTT Gambler 920. Die Übergabe des Gewinns findet im Rahmen des BIKE Festivals Saalfelden Leogang vom 16. bis 18. September statt. Nach der erfolgreichen #20epicyears-Schatzsuche im vergangenen Jahr sind die Lines und Trails im Epic Bikepark Leogang auch heuer wieder direkter Weg zu einem besonderen Gewinnspiel. Was genau drin ist? Eine komplette Bike-Ausrüstung, zu der alle langjährigen Partner der Region Saalfelden Leogang bzw. des Epic Bikepark Leogang beigetragen haben. Was dafür zu tun ist? Biken, biken und nochmals biken im Epic Bikepark Leogang. Mit fünf Buchstaben zum Traum-Package Eine Schatzkarte mit einem Emoji-Rätsel weist den Weg zu den Trails, an denen Tafeln mit insgesamt fünf QR-Codes und dazugehörigen Losungsbuchstaben warten. Wer den Hinweisen folgt, alle Buchstaben sammelt und diese am Ende richtig zusammensetzt, hat die Chance auf den Hauptgewinn. Einfach Lösungswort online auf der Webseite des Epic Bikepark Leogang eintragen, abschicken und fertig. Wer öfter in die Pedale tritt, hat höhere Gewinnchancen Die Buchstaben ändern sich alle zwei Wochen. Wer also öfter im Epic Bikepark Leogang seine Runden dreht, mehr Lösungsworte sammelt und online abschickt, der hat eine höhere Chance darauf, am Ende das Epic Bike Package abzustauben. Also, ab und rein in die Lines und Trails und mit etwas Glück auf direktem Weg zum Hauptgewinn, der beim BIKE Festival Saalfelden Leogang (16. bis 18. September) übergeben wird. Epic Bike Package: 1x SCOTT Gambler 920 1x Multicover Travel Set inkl. World Traveller 125, Wash Bag, Snow Gear Roller und Mission Pro 28 von EVOC 2x Bike-Outfits von FOX (1x Damen, 1x Herren) 1x Knieprotektoren und einen Xult Downhill Helm von IXS 1x Armega Goggle Anti Fog Clear Lens und Armega Forecast Film System - Full Kit von 100% 1x Bottle for Life Bundle von MUC-OFF 1x GoPro HERO 10 Black inkl. SD-Card, Chesty & Handlbar Mount von GOPRO 1x GRAVITA ALPACA X5 + ALPACA TOOL CARRIER Sattel und GRAVITA TENSOR Schuhe von FIZIK 1x MAXXIS Assegai & Minion Reifen-Set Zum Gewinnspiel: Gewinne das EPIC BIKE PACKAGE (saalfelden-leogang.com)
24 Stunden über die Steinberge bis nach Saalfelden Leogang: Das war der "Stoabergmarsch24" am vergangenen Wochenende. Neben einem kräftezehrenden sportlichen Erlebnis konnten die Teilnehmer:innen dabei einmal mehr eine einzigartige Bergerfahrung in ihre Bilanz eintragen. Erstmals gab es in diesem Jahr auch eine verkürzte Variante über 12 Stunden. Um 9 Uhr Samstagfrüh startete vergangenes Wochenende in Weißbach bei Lofer die diesjährige Herausforderung "Stoabergmarsch24". Insgesamt ca. 50 Kilometer und knapp 4700 Höhenmeter standen bei extremer Hitze auf dem Marschplan. Begleitet von erfahrenen Bergguides der Fun Connection führte die Route der 70 Teilnehmer:innen aus sechs Nationen nach dem Start in Weißbach bei Lofer über die Vorderkaserklamm bis hinauf auf den Geierkogel (1753m) und über den Tannkogel zum Hoametzl, wo das Abendessen wartete. In der Dunkelheit ging es dann über die Griessner Almen bis beim Morgengrauen die letzten Kilometer zum Ziel bei der Stöcklalm am Asitz in Leogang in Angriff genommen wurden. Nächtliches Highlight der Wanderung waren einmal mehr die Sonnwendfeuer, die beim traditionellen Feuerbrennen auf den Gipfeln und Hängen entzündet wurden. Neu bei der diesjährigen Auflage war eine verkürzte 12 Stunden Wanderung, die die Teilnehmer:innen von Weißbach bei Lofer bis zum Ziel beim Gasthof Eiserne Hand in Fieberbrunn führte. Eine sportliche Grenzerfahrung mit einzigartigem Ausblick Bereits zum achten Mal fand der Klassiker der Weitwander-Events in den Leoganger und Loferer Steinbergen zwischen Salzburg und Tirol statt. Die 24-Stunden-Wanderung hatte dabei wieder alles im Gepäck: Steile Anstiege, kräftezehrende Abstiege, Kletterpassagen und weite Wege über Almwiesen. Keine Frage, Grundkondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit waren gefragt, aber auch das Auge für das besondere Bergerlebnis. Denn: Der Weg war das Ziel. Und der war vor allem gespickt mit imposanten Ausblicken und einer beeindruckenden Naturkulisse.
Am 26.06.2022 findet bereits die 7. Regionalitätsmesse in Saalfelden statt. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr gibt es eine breite Auswahl an heimischen Produkten zu begutachten, zu verkosten und zu kaufen, wie zum Beispiel Liköre, Schnäpse, Bastel- und Dekowaren aus Stein und Holz, Naturkosmetik aus Kräutern, Käse-, Speck- und Wurstwaren, Bio-Naturmöbel, Wildkräuter und vieles mehr. Um 14:00 Uhr haben alle Besucher:innen die Chance sich einen Vortrag von Mag. Alexander Ohms über ,,Österreich im Klimawandel – von Messdaten der Gegenwart zum Zukunftsszenario” anzuhören. Der Vortrag beleuchtet das Thema Klimaprognosen und geht der Frage nach, wie sich mögliche Veränderungen der nächsten Jahrzehnte auf Österreich auswirken könnten. Wenn man weiß, woher das Essen kommt, schmeckt es doch gleich doppelt so gut. Immer mehr Gastronomen und Hoteliers führen regionale Produkte auf ihrer Speisekarte. Um die Zusammenarbeit zwischen Bauern und Touristiker noch weiter zu stärken, wurde im Rahmen des Markenentwicklungsprozesses im Jahr 2011 von der Saalfelden Leogang Touristik GmbH das Leuchtturmprojekt „Tourismus und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Nun findet am 26. Juni 2022 schon zum 7. Mal die Regionalitätsmesse unter dem Titel „Regionale Produkte vor den Vorhang“ im Congress Saalfelden statt. In Saalfelden Leogang wird bis heute großer Wert auf bäuerliche Qualitätsprodukte gelegt. Bei der Regionalitätsmesse nutzen regionale Produzenten die Gelegenheit ihre Erzeugnisse vorzustellen. Spezialitäten wie Speck, Brot, Milch, Eier oder Schnaps direkt von den Bauernhöfen - natürlicher können Nahrungsmittel nicht sein. Einzigartige regionale Handwerkskunst und tolle Vorträge runden diesen Tag im Zeichen der Regionalität perfekt ab! Ein besonderes Highlight wird der Vortrag ,,Österreich im Klimawandel – von Messdaten der Gegenwart zum Zukunftsszenario” von Meteorologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Mag. Alexander Ohms, sein. Das Programm im Überblick: • 10.00 Uhr: Beginn der 7. Regionalitätsmesse • 14.00 Uhr: Vortrag von Mag. Alexander Ohms ,,Österreich im Klimawandel – von Messdaten der Gegenwart zum Zukunftsszenario” • Ganztägig: Breite Auswahl an heimischen Produkten: Schnaps, Liköre, Tinkturen, Bastel- und Dekowaren, Naturkosmetik aus Kräutern, Käse-, Speck- und Wurstwaren, Wildkräuter und vieles mehr. • Ganztägig: Musikalisches Rahmenprogramm durch die „Blatzer Buam“ • Ganztägig: Schauschnitzen mit der Schoatnhex • Ganztägig: Anton Sommerer zeigt wie der Pinzgauer Zaun gemacht wird • Ganztägig: Mitmachprogramm für Alt & Jung an den Ständen • Ganztägig: Messerestaurant betreut von den Saalfeldner Ortsbäuerinnen
Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang brachte als erster Doppelweltcup der Saison 2022 Cross-Country-Rider und Downhill-Asse zusammen. Das Weltcupwochenende im Epic Bikepark Leogang wusste mit spektakulären Rennen, großen Dramen und souveränen Triumphen zu überzeugen. Veranstalter, Teams, Rider und Fans waren gleichermaßen glücklich und zufrieden. Zum zweiten Mal nach 2021 durften die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark einen UCI Doppelweltcup ausrichten. Lange vor allem als Station im Downhill-Weltcup bekannt, lassen sich auch für die, seit dem Vorjahr erstmals ausgetragenen, Cross-Country-Weltcuprennen mittlerweile schöne Regelmäßigkeiten ableiten. Beispielsweise gewinnen bislang immer Loana Lecomte und Mathias Flückiger. Zudem scheint Local Hero Laura Stigger ein Abonnement auf den dritten Platz beim XCO-Rennen mit den meisten Höhenmetern zu haben. Eine weitere schöne Regelmäßigkeit der Saalfelden Leoganger Weltcups sind die großartige Atmosphäre und die überragende Stimmung, die auch dieses Jahr von den insgesamt 21.500 Zuschauern an allen drei Eventtagen erzeugt wurde. Sowohl an der Strecke wie auch in der Finish Area wurden die über 800 Athleten aus 40 Nationen mit lautstarker Unterstützung zu Höchstleistungen gepusht. Nach schlechtem Wetter zu Beginn des Weltcups verzogen sich die dunklen Wolken genau rechtzeitig, um die XCC-Wettbewerbe am Freitag im Trockenen stattfinden zu lassen. Die nächsten beiden Tage sollten von strahlendem Sonnenschein begleitet werden. Großes Drama mit anschließendem Balsam für die österreichische Mountainbike-Szene hielten vor allem die Downhillrennen bereit. Nachdem es Lokalmatadorin Vali Höll erneut leider nicht gelang, sich den ersten Weltcupsieg auf ihrer Heimstrecke zu sichern und nach zwei Stürzen auf einen für sie enttäuschenden sechsten Platz zurückfiel, ließ Andreas Kolb mit dem ersten österreichischen Weltcup-Podium der Downhill-Männer die Herzen aller Downhillfans höherschlagen. Für diese lautstarken Fans, die den Weltcup immer wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis machen, war abseits der Rennen wie immer viel geboten. Vor den Downhill-Finals am Samstag waren die Flying Bulls mit der Trojan 28B und Pilot Miguel Hochleitner am Himmel über Saalfelden Leogang unterwegs, um zu klassischem Top-Gun-Soundtrack mit allerlei Kunststücken zu beeindrucken. Die XCO-Finals am Sonntag wurden um eine BMX Show mit Senad Grosic ergänzt, die die Pause zwischen den Frauen- und Männerwettbewerben perfekt füllte. Bei der großen Signing Session mit den Top Athleten von FOX Racing konnte man seinen Idolen und Helden ganz besonders nahekommen. Für die Jagd nach weiteren Autogrammen lohnte sich auch ein Abstecher in die Team Area, die darüber hinaus auch exklusive Einblicke hinter die Kulissen bot. In der großen Expo-Area konnten überdies die heißesten Neuigkeiten aus der Bike-Welt bestaunt werden. „Das Wochenende hat wetterbedingt schwierig begonnen, aber letztendlich ist es natürlich perfekt gewesen, Samstag und Sonntag Kaiserwetter und dazu sportliche Höchstleistungen. Die Zuschauer und Zuschauerinnen waren begeistert von der Mountainbike Action hier in Saalfelden Leogang. Besonders dass Andi Kolb die österreichische Downhill-Fahne hochgehalten hat und für seine starke Leistung mit seinen ersten Podiumsplatz belohnt wurde, freut mich unglaublich. Gleiches gilt für Laura Stigger, die ein unglaubliches Rennen gefahren ist.“ – Kornel Grundner, Veranstalter und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. „Nach den ersten hektischen Tagen – auch vom Wetter her – ist es heute der perfekte Abschluss einer großartigen Veranstaltung. Es war ein herrliches Wochenende und die Wettbewerbe waren sensationell. Zum Glück hat der Wettergott für die Finals mitgespielt und wir haben seit Freitag vom Short Track über das Downhill Finale bis zum Cross-Country Finale bestes Wetter gehabt. Sensationelle Zuschauer und wirklich großartige sportliche Entscheidungen. Wir sind super happy.“ – Marco Pointner, Veranstalter und CEO Saalfelden Leogang Touristik GmbH Der Weltcup in Saalfelden Leogang trägt auch das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ und wurde in diesem Sinne als grüne Veranstaltung gestaltet. Im Fokus standen dabei die kostenlose Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Land Salzburg, kostenlose Shuttles in der Region, die Müllvermeidung und -trennung, die MTB Weltcup App (Reduzierung Papier), Energieeffizienz uvm. Eine weitere Maßnahme war die „Jede Dose zählt“-Aktion, die auf das Recyclen von Dosen aufmerksam machte. Auch die kostenlosen Shuttles wurden sehr gut angenommen und haben übers Eventwochenende rund 1.400 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht der Strecke von Leogang bis nach Barcelona. Für alle, die nicht live beim Doppel-Weltcup dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen im Replay auf Red Bull TV zu verfolgen.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause steht am kommenden Wochenende im Grenzgebiet Salzburg/Tirol die achte Auflage der ganz speziellen Langstreckenwanderung auf dem Programm. Erstmals kann in diesem Jahr auch „nur“ zwölf Stunden gewandert werden. 24 Stunden lang die Bergwelt des Pinzgaus und des Tiroler Unterlands erwandern: Am 18. und 19. Juni geht der Stoabergmarsch24 in die achte Auflage. Die beliebte 24-Stunden-Wanderung feiert ihr Comeback nach der Coronapause und wird erstmals auch in Form eines 12-Stunden-Erlebnisses angeboten. Der Stoabergmarsch findet jährlich im Juni zur Sonnenwende statt und bietet jedes Jahr eine neue Streckenführung. 2669 Höhenmeter bergauf und 2128 Höhenmeter bergab stehen bei der langen Variante über die 48 Kilometer auf dem Programm. Gestartet wird in Weißbach bei Lofer. Von dort geht es, begleitet und betreut durch heimische Bergprofis, direkt ins Herz der Leoganger Steinberge. Saalfelden Leogang ist dieses Mal als Zielort Teil des Stoabergmarschs. Die 24 Stunden verlangen den Wanderern einiges ab, aber die Strapazen lohnen sich, weiß auch Markus Kogler, der verantwortliche Bergführer: „In die Nacht hinein begleiten uns die traditionellen Bergfeuer anlässlich der Sonnenwende und wenn man dann bei Sonnenaufgang die letzten Kilometer in Angriff nimmt, dann sind die Anstrengungen der vergangenen Stunden vergessen und man darf sich stolz einen Stoabergmarsch-Finisher nennen. Das ist immer wieder ein besonders emotionales Erlebnis für die Teilnehmer.“ Stoabergmarsch24 als Green Event Nachhaltigkeit und Naturschutz werden auch dieses Mal wieder großgeschrieben, weshalb die Veranstaltung zum dritten Mal als sogenanntes „Green Event Salzburg“ durchgeführt wird. Einmal mehr versucht man beim Stoabergmarsch24 Müll, und speziell Plastik, zu vermeiden. Ein weiterer Fokus wird auf die Anreisemöglichkeiten zur Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie auf die Verwendung von regionalen Produkten gelegt.