Die traditionellen Feuer in Saalfelden Leogang können bei verschiedenen Veranstaltungen bestaunt werden. Entweder man genießt das Sonnwendfest am Ritzensee in Saalfelden oder fährt in Leogang mit der Asitz-Kabinenbahn hoch auf 1870 m Seehöhe, um die Bergfeuer aus nächster Nähe zu betrachten. In einem Radius von 360° Grad sehen Sie dort tausende Sonnwendfeuer. Für kulinarische Spezialitäten und Live-Musik ist in der Alten Schmiede bestens gesorgt. Jahrhundertealte Traditionen und ein leuchtendes Edelweiß aus 800 Fackeln In Saalfelden Leogang gelten diese Feuer als besonders schön und einzigartig. Vereinsmitglieder des Alpenvereins, des Bergrettungsdienstes, der Feuerwehr und der Naturfreunde setzen mit den vielen Feuern die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer jährlich in Szene. Vom Tal aus lassen sich die leuchtenden Umrisse der Berge und die vielen Feuerbilder gut beobachten. Eines der bekanntesten Feuerbilder ist das Edelweiß in der Schneegrube des Steinernen Meers, zwischen Persailhorn, Mitterhorn und Breithorn. Seit über 50 Jahren zeichnet die Feuerwehr Saalfelden auf über 2.000 Metern das 100 Meter breite und 180 Meter lange Edelweiß mit rund 800 Fackeln in die Schneegrube. Wie groß das Bildnis genau wird, hängt immer von den aktuellen Schneeverhältnissen ab. Um Punkt 22.00 Uhr werden als Startsignal für die Entzündung der Feuer vom Tal aus drei rote Leuchtkugeln abgeschossen und die Berge erstrahlen. Der Ursprung dieser alten Tradition stammt aus dem 14. Jahrhundert und dem Pinzgauer Volksglauben nach, vertreibt das Sonnwendfeuer böse Dämonen, die Krankheiten, Vieh- oder Hagelschaden verursachen. Als Symbol für die Sonne sollte das Feuer auch Wachstum und Fruchtbarkeit auf Wiesen und Felder bringen. Sonnwendfest am Ritzensee Am malerischen Ritzensee begeistert Saalfelden Gäste und Einheimische mit einem Sonnwendfest. Dabei werden unzählige Feuer auf den Bergkämmen rund um das Saalfeldner Becken entzündet. Das riesige Edelweiß mitten in der Schneegrube des Steinernen Meeres sorgt für einen glühenden Blumengruß. In diesem Jahr wird die Feuerwehrjugend am Ritzensee auch die Jahreszahl 2023 entzünden. Programm: 18.00 Uhr Beginn der Veranstaltung am Ritzensee Ab 19.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die kleine Besetzung der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden Ab 22.00 Uhr Abbrennen der Bergfeuer Eintritt frei! Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt Sonnwendfeuer am Asitz Die Bergkämme stehen in Flammen! In einem Radius von 360° Grad kann man vom Asitz (1.870m Seehöhe) aus tausende Sonnwendfeuer bestaunen. Programm: Sonderfahrt der Asitzbahn durchgehend von 17.00 – 24.00 Uhr (Berg- und Talfahrt: € 21,- (Sonderpreis ab 17.00 Uhr) Kinder bis 15 Jahre frei!) Für kulinarische Spezialitäten (Hut- und Fondue- Essen auf Vorbestellung) und Live Musik ist in der AltenSchmiede bestens gesorgt. Für die kleinsten Besucher gibt es eine Hüpfburg an der Bergstation. ab 21.00 Uhr: Wanderung zum kleinen Asitz (20 – 30 Minuten) ab 22.00 Uhr: Abbrennen der Sonnwendfeuer! (Brennmaterial ist vorhanden! Festes Schuhwerk sowie warme Kleidung wird empfohlen.)
Vom 15. bis 18. Juni kämpfen die Weltbesten ihres Faches in und rund um Österreichs größte Bike-Region um den Tagessieg in drei Disziplinen. Mittendrin sind auch die Stars der österreichischen Mountainbike-Szene. Abseits der Wettkämpfe präsentiert sich der Event in Saalfelden Leogang einmal mehr mit vollem Side-Event-Programm. Am kommenden Donnerstag, 15. Juni, startet die UCI Mountainbike World Series in Saalfelden Leogang mit einer Neuheit: erstmals sind die besten Enduro- und E-Enduro-Fahrer unterwegs, um durch Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Weltcup-Premiere zu feiern. Nicht nur Jesse Melamed, amtierender World Series Champion, ist heiß darauf, die neue Route im Tour-Kalender zu rocken. In der E-Enduro-Wertung startet unter anderem Tracy Moseley, 2010 Weltmeisterin im Downhill und Ikone des Bikesports. Zu bewältigen sind sechs Stages, in denen die Rider gegen die Uhr antreten. Dazwischen gilt es, Transferetappen ohne Zeitwertung bis zum Start der nächsten Stage zu absolvieren. Heimische Bike-Stars mit Kampfansage an die Konkurrenz Am Freitag und Sonntag geht es für die Cross Country-RiderInnen auf die Strecken. Neben der Tirolerin Mona Mitterwallner ist auch Landsfrau Laura Stigger mit von der Partie. Kürzlich in Lenzerheide auf den Plätzen sieben bzw. zwölf, wollen die beiden XCO-Asse ganz nach vorne. „Ich freue mich sehr auf die Rennen in Leogang und hoffe, es sind viele Fans dabei, die mir die Daumen drücken,“ so Stigger. Sie wird im Cross Country-Bewerb unter anderem gegen Loana Lecomte antreten. Die amtierende Europameisterin ist nicht erst seit ihrem Sieg am vergangenen Wochenende in Lenzerheide eine der ganz großen Favoritinnen. Leogang war für die Französin auch in der Vergangenheit immer ein erfolgreicher Stopp. Besonders freuen können sich die Mountainbike-Fans auch auf Nino Schurter, der am vergangenen Wochenende mit Weltcupsieg Nummer 34 Sportgeschichte geschrieben hat. Der Samstag gehört wie gewohnt den DownhillerInnen. Neben dem Steirer Andi Kolb wirft sich auch Lokalmatadorin Vali Höll auf die Weltcupstrecke „Speedster“. Im ersten Saisonrennen in der Schweiz belegte sie Rang vier. „Ein ordentliches Ergebnis, aber nicht das, was ich mir erhofft habe. Ich verlasse Lenzerheide mit Feuer unterm Hintern“, so die Kampfansage der Saalbacherin. Nicht nur mit der von der Babypause zurückgekehrten Rachel Atherton, die beim ersten Rennen der Saison gleich den Comeback-Sieg feierte, hat Höll in jedem Fall wieder große Konkurrenz. Kostenlos und bequem zum Mountainbike-Highlight Rund um die Rennen präsentiert sich Saalfelden Leogang einmal mehr top organisiert. Freitag, Samstag und Sonntag hält die Team- & Expo Area ihre Türen offen. Daneben wartet an zwei Nachmittagen eine Shimano Testarea am Pumptrack im Epic Bikepark Leogang. Eine Signing Session und Riders Meet & Greet stehen am Samstag ebenso am Kalender, wie die Red Bull Flugshow mit Dario Costa. Nicht zu vergessen: diverse Partys und Feiermöglichkeiten in unterschiedlichsten Locations der Region, die den puren Bike-Spirit erleben lassen. Die Anreise zum „Superevent“ ist einfach, bequem – und mit den Öffis kostenlos. Die Eintrittskarten sind automatisch als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gültig (ausgenommen O-Buslinien und Autobuslinien in der Stadt Salzburg). Daneben gibt es zwei Shuttlelinien, ausgehend von Saalfelden und Hochfilzen, die die Fans im 30 Minuten-Takt direkt zum Eventgelände bringt.
Dieses Mal gab es für das Ausmahlbuch „Ausmalen und Rätseln“ für Kinder die „Signum Laudis“- Medaille in Bronze. Nachdem die Saalfelden Leogang Touristik im vergangenen Jahr als Gesamtsieger beim T.A.I. Werbe Grand Prix mit dem Kristall-Award in der Kategorie „TV- und Radiospot" ausgezeichnet wurde, entschied eine Fachjury in diesem Jahr über die nächste Medaille für die hiesige Ideen-Schmiede. In der Kategorie „Plakate, Inserate, Kooperationskampagnen und sonstige Werbemittel aus allen Bereichen des Tourismus & der Gastronomie“ gab es für das Kinderbuch „Ausmalen und Rätseln“ die Bronzemedaille. Grundwerte in Verbindung mit der Region kindgerecht aufbereitet „Ein Buch, für verschiedene Altersklassen mit abwechslungsreichen Aufgaben, Motiven und Informationen“ – so erläutert Projektleiter Thomas Wurzinger die Idee hinter dem Buch. Entstanden ist ein Printwerk, das zeitgemäße Themen – wie etwa Nachhaltigkeit – mit der kontrastreichen Region Saalfelden Leogang verknüpft und Informationen spannend, spielerisch und abwechslungsreich vermittelt. „Unser Fokus lag auf regionalen Produkten, Landwirtschaft, Umgang mit Weidetieren und wie man seine Grenzen in der Natur respektiert“ so Wurzinger weiter. Aber auch das Jazzfestival Saalfelden und nordische Sportarten fanden einen Platz im Ausmalbuch. Das Ausmalbuch richtet sich an Drei- bis Neunjährige, wurde klimaneutral in Saalfelden gedruckt und in Zusammenarbeit mit der Agentur Kirchner & Kirchner umgesetzt. Es ist in den Tourismusbüros in Leogang und Saalfelden sowie in den Betrieben der Region kostenlos erhältlich.
Los geht es mit dem in diesem Jahr erstmals ausgetragenen UCI Mountainbike Enduro-Weltcup, bevor auch die Cross-Country- und Downhill-Profis in den Kampf um die UCI Weltcuppunkte im Pinzgau einsteigen und Österreichs größte Bike-Region sich wieder zum Mountainbike-Fest par excellence verwandelt. Höchste Zeit also einen Blick darauf zu werfen, was in der Region um den Epic Bikepark Leogang während des Super-Events vom 15. bis 18 Juni so alles geboten wird. Wie bereits im vergangenen Jahr legen die Veranstalter großes Augenmerk auf eine möglichst ressourcenschonende Anreise und versuchen den Weltcup so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wettkämpfe und Strecken Den Auftakt in 2023 machen donnerstags die Enduro-RiderInnen, die in Saalfelden Leogang mit dem vierten von insgesamt sieben Weltcupstopps bereits Bergfest ihres neu ausgetragen Formats feiern. Los geht es am Vormittag vom Epic Bikepark Leogang aus über mehrere Stages bis nach Saalbach Hinterglemm und wieder zurück zum großen Finale im Zielbereich des Epic Bikepark. Am Freitagabend dürfen dann erstmals die Cross-Country-AthletInnen antreten und beim Rennen auf der kurzen Strecke Weltcuppunkte sammeln für den Cross-Country Short Track (XCC) Weltcup. Gleichzeitig wird dabei außerdem die Startaufstellung für den Cross-Country Olympic (XCO) zwei Tage später ermittelt. Nach einem rennfreien Tag treten die AusdauerspezialistInnen sonntags zum großen Finale, dem XCO-Elite-Rennen, an, das über mehrere Runden auf der 3,6 Kilometer langen Strecke am Fuß der Asitzbahn ausgetragen wird. Bereits am Samstag sind die Downhill-Profis auf der „Speedster“ gefordert. Die steile und ruppige Strecke kombiniert anspruchsvolle Rockgardens und Wurzelteppiche mit Spitzkehren und massiven Sprüngen und verlangt den RiderInnen, die hier bis zu 65 km/h schnell werden können, alles ab. Der Gap Jump in „Valis Hölle“ ist so berühmt wie berüchtigt. Zum genauen Zeitplan der Rennen geht es hier. Festival Feeling, Team & Expo Area, Side-Events Fast genauso spektakulär wie die UCI Weltcuprennen ist in Saalfelden Leogang das Drumherum mit zahlreichen Side-Events. So wird bereits zum Auftakt des Festival-Wochenendes am Freitagmorgen beim UCI Weltcup-Brunch mit DJ für gute Stimmung und leibliches Wohl gesorgt, bevor es mit Welcome Party, UCI Weltcup-BBQs, Warm-Up- und Afterparty weitergeht. Zwischendrin sorgen Flying Bulls Pilot Dario Costa mit seiner Flugshow für ein weiteres Highlight, während man bei der Signing Session by FOX seinen Lieblings-RiderInnen ganz nahekommen kann. Noch mehr zu erleben, gibt es für die erwarteten 20.000 Besucher in der prall gefüllten Team & Expo Area. Hier spielt sich ein Großteil des UCI Weltcup-Lebens abseits der Rennen ab und Besucher haben die Möglichkeit mit den Teams auf Tuchfühlung zu gehen und den Profis bei der Arbeit einen Blick über die Schulter zu werfen. Außerdem präsentieren hier zahlreiche Austeller von Rang und Namen die neuesten und spannendsten Innovationen der Mountainbike-Welt – von Bikes über Parts bis hin zu Protection und Bekleidung. Anreise und Nachhaltigkeit Als Ausrichter des UCI Mountainbike Weltcups sind die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark darum bemüht, den ökologischen Fußabdruck des Großevents so gering wie möglich zu halten und dabei maßgeblich auf die Unterstützung der UCI Weltcup-Besucher angewiesen. Einfachste Möglichkeit seinen Beitrag zu leisten, ist sicherlich, die öffentlichen Verkehrsmittel zur An- und Abreise zu nutzen. Saalfelden Leogang ist über die Bahnknotenpunkte Salzburg, Innsbruck, München, oder Klagenfurt bequem zu erreichen. Vor Ort können die öffentlichen Verkehrsmittel und extra eingesetzten Shuttles kostenfrei genutzt werden. Überdies gelten die Eintrittskarten für den UCI Mountainbike World Cup in Leogang vom 16. bis 18. Juni 2023 automatisch als Fahrkarte für fast alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg. Die Anreise per Bahn ist also nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Ferner legt man in Saalfelden Leogang großen Wert auf korrekte Mülltrennung mittels der bereitgestellten Müllinseln und empfiehlt die Verwendung der entsprechenden Mehrwegbecher auf dem Festivalgelände. Auch sollte man alles, was man zum UCI Weltcup mitgenommen hat, wieder mit nach Hause nehmen oder korrekt entsorgen. Saisonale und regionale Lebensmittel zu konsumieren, ist nicht nur daheim, sondern auch im Pinzgau ein leichter Weg seinen Beitrag zu leisten. Produkte aus der Region sind mit dem grünen Qualitätssiegel „Echt.Gsund.Guad“ gekennzeichnet. Alle Infos dazu, wie man helfen kann, den UCI Weltcup in Saalfelden Leogang möglichst nachhaltig zu gestalten, erhält man hier. Tickets für dieses Bike-Wochenende der Extraklasse sind online verfügbar und erfahrungsgemäß heiß begehrt. Schnell sein lohnt sich! Weitere Informationen zur UCI Mountain Bike World Series in Saalfelden Leogang gibt es unter www.mtb-weltcup.at. Für alle, die nicht live beim UCI Weltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf verschiedenen Kanälen zu verfolgen. Alle Infos dazu, wo welches Rennen übertragen wird, gibt es hier.
Die UCI Mountain Bike World Series gastiert vom 15. bis 18. Juni im Salzburger Land. Die heimische Bike-Elite mit Höll, Stigger, Kolb und Co. ist heiß auf den „Superevent“ und verspricht sich einiges. In Saalfelden Leogang rückt ein noch nie dagewesener Bike-Event näher. Zum ersten Mal gehen bei der UCI Mountain Bike World Series neben den Downhill- und Cross Country-Athlet:innen auch die Enduro- und E-Enduro-Rider:innen auf die Strecken. Garantiert ist ein Weltcup der Superlative mit über 20.000 Zuseher:innen, beeindruckender Stimmung, spektakulärem Sport und einmaliger Naturkulisse. Auf das Heimspiel freuen sich natürlich auch die österreichischen Athlet:innen - unter ihnen Laura Stigger. Die Tiroler Cross-Country-Fahrerin feierte kürzlich mit ihrem ersten Weltcupsieg im Short Track einen fulminanten Start in die Saison 2023. Nicht verwunderlich also, dass sich die 22-Jährige für den Heimweltcup einiges ausrechnet – auch deshalb, weil sie in Leogang in den letzten beiden Jahren bereits zweimal auf dem Podest stand. Heimische Cross-Country-Riderinnen Stigger und Mitterwallner jagen die Konkurrenz Für die Tirolerin und ihre Landsfrau Mona Mitterwallner geht es beim Weltcup vor heimischer Kulisse erstmals am Freitag, 16. Juni, ans Eingemachte. Dann nämlich heißt es um 17.30 Uhr „Start frei“ beim Finale des UCI Short Track World Cup (XCC) der Damen. Um 18.15 Uhr gehen dann die Männer ins Rennen. Die Ergebnisse der Wettkämpfe auf der verkürzten Strecke bestimmen auch die Startaufstellung für das olympische Cross-Country-Rennen (XCO), das am Sonntag, 18. Juni, über die Bühne geht. Die Damen starten um 13 Uhr, die Herren folgen um 15.30 Uhr. Die Strecke am Fuße des Asitz verlangt den Athletinnen und Athleten mit einer Länge von 3,6 Kilometern und einem Höhenunterschied von 210 Höhenmetern auch in diesem Jahr wieder alles ab. Donnerstag Enduro – Samstag Downhill: Volles Programm am Bewerbskalender Der Downhill-Bewerb auf der legendären Strecke „Speedster“ im Epic Bikepark Leogang lässt am Samstag, 17. Juni den Vorhang für die Finalläufe fallen. Start für die Damen mit Lokalmatadorin und Gesamtweltcupsiegerin Vali Höll ist um 13 Uhr, die Herren, rund um den erfolgreichen Steirer Andi Kolb, sind um 14 Uhr gefragt. Die Neulinge im Boot in diesem Jahr, die Enduro- und E-Enduro-Rider:innen, gehen am Donnerstag, 15. Juni, um 11 Uhr auf die Strecke, die sie über insgesamt sechs Stages durch Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn führt. Start der Final Stage im Epic Bikepark Leogang ist um 17.30 Uhr. Auch abseits der Rennen geballte Action Bei der UCI Mountain Bike World Series in Saalfelden Leogang lässt sich aber neben spektakulären Rennen auch abseits der Strecken Bikesport pur erleben. Von Donnerstag bis Sonntag wartet im Bikepark Leogang eine große Team- & Expo Area in der die Neuheiten der Saison unter die Lupe genommen werden können. Und: am Samstag, 17. Juni, steigt dort eine Signing Session by FOX mit den Stars der Szene. Daneben beeindruckt an diesem Tag auch Red Bull Air Race-Pilot Dario Costa mit einer Flugshow. Natürlich warten an diesen Tagen auch wieder die beliebten After-Race-Parties. Freie Fahrt ins Bikevergnügen: Eintrittskarte ist Öffi-Fahrkarte Wer das „Superevent“ in Saalfelden Leogang live erleben und gerne stresslos und bequem anreisen möchte, auf den wartet ein Zuckerl: Die Eintrittskarte für den UCI Mountainbike World Cup gilt automatisch als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg (ausgenommen O-Buslinien und Autobuslinien in der Stadt Salzburg). Informationen und Programmübersicht: www.mtb-weltcup.at
Ca. 60 Konzerte in der Stadt, in Wald und Flur, musikalische Wanderungen inmitten der schönen Bergwelt und viele weitere Highlights warten auf Sie. Das Eröffnungsprojekt auf der Hauptbühne wurde dieses Jahr an den österreichischen Musiker Lukas König vergeben. Er war bereits 2019 als Artist in Residence in Saalfelden zu Gast und wirkte bei zahlreichen weiteren Projekten in den letzten Jahren in Saalfelden mit. Einen außergewöhnlichen Beitrag zum Programm wird auch das Ralph Mothwurf Orchestra bieten: Das 18-köpfige Ensemble bietet nicht nur einen Querschnitt durch die österreichische Jazzszene, sondern ist auch ein opulentes orchestrales Projekt fern ab aller Klischees. Auf der Mainstage werden außerdem zwei Piano-Trios, die konträrer nicht sein könnten, gezeigt: der argentinische Pianist Leo Genovese gastiert ebenso beim diesjährigen Festival wie das australische Trio Brekky Boy. Weitere Highlights sind unter anderem die Schwedin Anna Högberg, das Lux Quartett aus den USA, das amerikanisch-polnische Quintett von Dave Douglas, Ruth Goller & Training aus Deutschland oder der amerikanische Trompeter Rob Mazurek mit „Fathers Wing“. Insgesamt kommen 176 Künstler:innen aus 14 Ländern und 5 Kontinenten zum Auftritt. Im Rahmen des Artist in Residence Programms lädt Mario Steidl, der künstlerische Leiter des Jazzfestival Saalfelden, jedes Jahr eine Künstlerin und einen Künstler ein, mehrere Projekte während des Festivals auf verschiedene Bühnen zu bringen und sich so einem größeren Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr wurden die japanische Koto-Spielerin Michiyo Yagi und der Schweizer Vocalist Andreas Schaerer dafür ausgewählt. Sie werden je drei Projekte zum Besten geben. Infos dazu: https://www.jazzsaalfelden.com/de/Festival/artist-in-residence Unter den verschiedenen Veranstaltungsorten befindet sich unter anderem das Congress Saalfelden, das Kunsthaus Nexus und die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren. Am Programm stehen aber auch Konzerte im Wald, auf Almen und auch musikalische Wanderungen mit dem österreichischen Musiker Lukas Kranzelbinder. Heuer neu ist ein kostenloses Auftaktkonzert am Donnerstag in der Otto-Gruberhalle der deutschen Band „Malstrom“. Mehr als die Hälfte aller Konzerte ist in diesem Jahr wieder kostenlos! Für alle, die es leider nicht zum Jazzfestival Saalfelden schaffen, berichtet Ö1 am Samstag live. Ab 10.00 Uhr im Klassiktreffpunkt mit Helmut Jasbar und ab 22.00 Uhr die Mainstagekonzerte in der Ö1-Jazznacht mit Andreas Felber. Tickets für die Konzerte können online bestellt werden unter: https://tickets.jazzsaalfelden.com/ Die „We Hike Jazz“ Konzertwanderungen sind bereits jetzt restlos ausverkauft. Wer sich beim Ticketkauf absichern möchte, kann dies ab sofort über die Europäische Reiseversicherung machen – die Kosten der Prämie richten sich nach dem Ticketpreis: https://start.europaeische.at/ess?AGN=511917 Jetzt Festival-App downloaden: In der "JAZZ SAALFELDEN" App finden Sie alle Konzerte und Infos rund um das musikalische Wochenende in Saalfelden Leogang. Vergessen Sie nicht die Push-Notifications zu aktivieren - so bleiben Sie immer am neuesten Stand und erfahren als erstes, sollte es zu Programmänderungen o.ä. kommen: Festival App | Jazzfestival Saalfelden (jazzsaalfelden.com) Kostenlose An- und Abreise! Mit den Öffis zum Jazzfestival Saalfelden: Besucher:innen des Jazzfestivals Saalfelden können die Buslinie 620 im Streckenbereich Hinterthal bis Saalfelden, die Buslinie 260 im Streckenbereich Brandlhof bis Maishofen Lahntal, die Linie 690 im Streckenbereich Leogang Griessen bis Saalfelden sowie die Stadtbuslinien 60,61 und 62 für die An- und Abreise zum oder vom Festival von 17.08 – 20.08.2023 kostenlos benutzen. Alle Informationen zum Fahrplan finden Sie im Salzburg Verkehr Routenplaner oder direkt in der Salzburg Verkehr-App!
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb. Klimawanderung: Birnbachgletscher als Sinnbild der klimatischen Veränderungen „Wann, wenn nicht jetzt?!“ lautet eine Überschrift im neuen Magazin von Saalfelden Leogang. Inhalt des Artikels: das Engagement der Region für den achtsamen Umgang mit den Ressourcen. Eine von vielen Initiativen ist die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung mit Anna Heuberger, KLAR-Managerin Pinzgau (Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen), die damit die Veränderungen in unserem Klima veranschaulichen und kommunizieren will: „Der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt wurden in den letzten Jahren immer wichtigere Themen für mich. Das Klima betrifft uns alle. Extreme Hitze beeinflusst unseren Alltag genauso wie ein schweres Unwetter.“ Bei der Wanderung „Natur & Klima im Wandel“ spielt der Birnbachgletscher eine wichtige Rolle. Früher belieferte der Lawinengletscher die Großbrauereien in München mit Eis, das mit einer 1.600 Meter langen Holzrutsche ins Tal und schließlich per Bahn in die bayerische Landeshauptstadt geschafft wurde. Heute sind die Eismassen geringer geworden, auch wenn schon lange kein Eis mehr für die Bierkühlung abgebaut wird. Hier lässt sich der Klimawandel sehr gut veranschaulichen. Heuberger: „Der Birnbachgletscher wird oft als tiefster Gletscher Mitteleuropas bezeichnet und stellt ein Sinnbild der klimatischen Veränderungen im letzten Jahrhundert dar. Anhand des Gletschers und von Zeugen in der Landschaft werden die Geschichte, die Besonderheiten und die künftigen Herausforderungen der Region erklärt.“ Heuberger gibt Tipps zum Umgang mit der Natur und macht Hoffnung für die Zukunft. Weitere Informationen zur Klimawanderung: www.saalfelden-leogang.at/klimawanderung Saalfelden Leogang geht in Sachen Nachhaltigkeit voran Saalfelden Leogang hat schon lange die Vorreiterrolle im bewussten Einsatz von Ressourcen und im Entwickeln zukunftsweisender Initiativen. Es gibt zahlreiche Maßnahmen in diversen Bereichen: von Green Events bis zu nachhaltigen Übernachtungsmöglichkeiten und Seilbahnen. So heizen die Leoganger Bergbahnen dank Wärmerückgewinnung aus den Liftmotoren die angrenzenden Räume der Bergbahnen, die Werkstätte und das Bergrestaurant „Stöcklalm“. Zudem haben sie für den Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das ist gleichbedeutend mit einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO2-Ausstoß. Nachhaltigkeit spiegelt sich auch im Eventkalender der Region wider. Großveranstaltungen werden so nachhaltig wie möglich durchgeführt (UCI Mountainbike Weltcup 15.-18. Juni 2023), oder wie die Nordic Park Experience oder Regionalitätsmesse als Green Event zertifiziert. So stehen Themen wie öffentliche Anreise zum Event, die Vermeidung von Müll bzw. die Verwendung von Mehrwegbechern im Vordergrund. Genauso wie die Bewusstseinsbildung bei Sportlern und Gästen für die Umwelt sowie die Verwendung regionaler Produkte. Auch viele Hotels setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, nutzen zur Energieversorgung eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen. Viele Betriebe und Unternehmen wurden für ihr Engagement mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Und um die Angebote in der Natur auch für die Zukunft zu erhalten, setzt die Region als Mitglied von respACT und als Pilotregion für das österreichische Umweltzeichen unter anderem mit zahlreichen Maßnahmen in den Bereichen Energie, Klimakrise und Mobilität auf nachhaltige Konzepte. Auch die Anreise per Bahn ist kinderleicht und spart Nerven und Zeit. Mit der Saalfelden Leogang Card nutzt man den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Der Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz zahlreiche Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. Region ab sofort Klimabündnis-Betrieb Der nächste Schritt in Sachen Klimaschutz: Saalfelden Leogang darf sich seit kurzem als erster Tourismusverband in Salzburg als Klimabündnis-Betrieb bezeichnen. Damit bekennt sich die Region zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zur sozialen Verantwortung. Das Klimabündnis Österreich setzt sich für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil ein. Es baut und entwickelt ein globales Netzwerk von engagierten Städten und Gemeinden. Um im Klimabündnis aufgenommen zu werden, unterzog sich der Tourismusverband sechs Monate lang einem Klimacheck, zudem wurden alle Mitarbeiter in einem Workshop geschult. Neues Saalfelden Leogang Magazin „So wie ich will“ Wer alles über Saalfelden Leogang, die Schönheiten der Region und die Urlaubs-Angebote wissen will, sollte sich das neue Magazin der Tourismusregion besorgen bzw. im Internet runterladen. In der Ausgabe mit dem Titel „So wie ich will“ gibt es jede Menge spannende Geschichten über Einheimische, Bergliebe und achtsamen Tourismus, tolle Geheimtipps, die besten Aktivitäten sowie Zahlen, Fakten und reichlich Service. Das Magazin Saalfelden Leogang 2023 gibt es hier als Download: www.saalfelden-leogang.com/de/service-info/prospektbestellung
Ab 12. Mai können sich Rookies und Pros im Riders Playground, den Special Areas und auf den unzähligen Strecken der Bikedestination Saalfelden Leogang austoben. Während in Sachen Trails und Lines bereits alles angerichtet ist, laufen die Vorbereitungen an anderer Stelle auf Hochtouren: Die UCI Mountain Bike World Series vom 15. bis 18. Juni 2023 sind auf Schiene und warten mit Neuerungen. Der Ticketvorverkauf für die anstehende Saison im Epic Bikepark Leogang ist in vollem Gange. Neu in diesem Sommer: Dynamische Bike-Ticketpreise. Das bedeutet, mit dem neuen Online Bikebonus gibt es die Chance, sich Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Und es heißt zugreifen, denn der Epic Bikepark Leogang gilt mit seinen unzähligen Highlights, unter anderem einem 10.000 Quadratmeter großen Übungsareal, der Hot Shots fired by GoPro-Jump Line, sowie der UCI Weltmeisterschafts- und Weltcupstrecke Speedster als einer der renommiertesten Bikeparks Europas. Dass dem so ist, das wissen auch die Weltbesten ihres Faches. Mit der Austragung der UCI Mountain Bike World Series ist Saalfelden Leogang alljährlich Fixpunkt im internationalen Rennkalender. Dennoch ist 2023 etwas anders: Erstmals tritt vom 15. bis 18. Juni ein „Superevent“ auf den Plan. Neben den Weltcupentscheidungen im Downhill und Cross Country bekommt auch die internationale Elite des Enduro-Sports die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für sie geht es über insgesamt sechs Stages durch Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn um wertvolle Punkte. Triple-Weltcup mit neuem TV-Format Nicht nur dem sportlichen Format des Mountainbike-Weltcups wurde seitens internationalem Radsportverband eine neue Struktur verliehen, auch die TV-Übertragungsrechte liegen mit Warner Bros./Discovery Sports Events 2023 in neuen Händen. So sind die Finalrennen der Eliteklassen im Cross Country (Sonntag, 18. Juni, ab 13 Uhr), Short Track (Freitag 16. Juni, ab 17.30 Uhr) und Downhill (Samstag, 17. Juni, ab 13 Uhr) live auf GCN+, Eurosport und discovery+ zu sehen. Daneben werden die U23-Finalrennen im Cross Country, die Downhill Junior Races und die Halbfinalrennen der Elite-Downhiller, sowie tägliche Renn-Highlights mit einem Blick hinter die Kulissen auch über den offiziellen UCI Mountain Bike World Series YouTube Channel zu sehen sein. Für all jene, die direkt live vor Ort sind, hat das Eventwochenende aber auch abseits der sportlichen Entscheidungen einiges zu bieten. Spannende Sideevents, wie zum Beispiel eine Red Bull Flugshow mit Dario Costa, eine große Expo-Area mit Signing Sessions und Gewinnspielen, Parties und vieles mehr warten. Am besten schnell sein und Tickets für das Bikeevent der Extraklasse vom 15. bis 18. Juni in Saalfelden Leogang unter www.mtb-weltcup.at sichern.
Von Mai bis Oktober gibt der mittelalterliche Stollen Einblicke in die harte Arbeit der Bergmänner und in ihre abgebauten Schätze wie Silber, Kupfer, Nickel & Co. Schon zu Hause kann man den englischen Audioguide downloaden und in die Vergangenheit des Montanwesens eintauchen. Geführte Begehungen durch den weitverzweigten Grubenbau der mittelalterlichen Stollen des Schaubergwerks versetzen Gäste in eine längst vergessene Welt. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte lädt die Knappenstube zum Verweilen und Schlemmen ein. Neben einer einzigartigen Wanderung durch den Stollen ist gerade der Abenteuerspielplatz mit Spielbach ein Geheimtipp bei Schönwetter. Bereits im 14. Jahrhundert führte im Schwarzleograben in Saalfelden Leogang ein handgeschrämmtes Stollensystem unter Tage die Bergknappen zu ihrer Arbeit. Seit 1989 ist ein Teil des Gebiets als Schaubergwerk zugänglich, und bietet in den Sommermonaten Einblick in die Geschichte eines des ältesten Bergbaus des Landes. Mit gut geschulten Führern geht es auf dem Fußweg durch einen weitverzweigten Grubenbau. Teils gebückt, teils im Gänsemarsch führt die abenteuerliche Reise durch enge Stollen direkt in die Vergangenheit und gibt einen Einblick in die harte Arbeit der Bergmänner, die damals hier Silber, Kupfer, Nickel, Blei, Kobalt und Quecksilber gewannen. Eines der vielen Highlights ist der große Abenteuerspielplatz, welcher zahlreiche Erlebnisse für die kleinen Knappen bietet. Die alte Grubenbahn befördert die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen, direkt neben der Knappenstube. Das Schaubergwerk ist aber auch barrierefrei und virtuell begehbar. Für all jene, für die das Schaubergwerk zu eng ist oder die den Stollen virtuell von zu Hause aus besuchen wollen. Juli & August: Jeden Donnerstag Kindertag! Jeden Donnerstag im Juli und August ist Kindertag. Hier gibt es eine Führung speziell für Kinder, jedes Kind bekommt eine Urkunde und bei Schönwetter finden die Führungen inkl. Brotbacken statt. Schaubergwerk Leogang: Was, wann und wo? Das Schaubergwerk Leogang im Schwarzleotal hält sein Stollenmundloch ab 6. Mai bis Ende Oktober 2023 geöffnet. Führungen nur nach telefonischer Reservierung (+43 6583 8223 30) oder online unter: www.schaubergwerk-leogang.com Öffnungszeiten Knappenstube und Erlebnisspielplatz: 10.00 bis 17.00 h. Führungen von Mai bis Oktober: 11.00 und 13.00 h, bei Schlechtwetter laufend von 11.00 bis 16.00 h. Montag und Dienstag Ruhetag!
Über 90 Kilometer Lines & Trails, 9 Bergbahnen auf 7 Berge, 3 große Übungsareale für Kids und Anfänger, alpine Gravel Routen für jeden Geschmack und ein grenzenloses Mountainbikewegenetz für alle Konditionsstufen. Ein Playground für Biker aller Genres. Österreichs größte Bike-Region verbindet das weitläufige Mountainbike-Gebiet von Saalbach Hinterglemm mit dem Epic Bikepark Leogang und der 2021 entstandenen Bike Area Fieberbrunn. Das Ergebnis: Eine unvergleichliche Trail-Vielfalt mit 90 Kilometern Lines & Trails für alle Könnerstufen und ein bundesländerübergreifendes Mountainbike- und Gravelwegenetz sondergleichen. News 2023 Keine Zwischensaison bleibt ungenutzt! Auch 2023 gibt es wieder neue Lines & Trails, verbesserte Infrastruktur und Neuigkeiten rund um das Thema Bike in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: Der ONLINE BIKEBONUS – neu ab Sommer 2023: Ab Sommer 2023 sind unsere Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt: mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS haben Gäste die Chance, sich ihr Tages- oder Mehrtagesticket frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. An den Seilbahnkassen gelten fixe Preise. Wenn eine JOKER CARD-Unterkunft in Saalbach Hinterglemm gebucht wurde, bekommt man den Bestpreis direkt vor Ort an den Seilbahnkassen in Saalbach Hinterglemm. Neue „Sheepy Hollow-Line“ in Saalbach Hinterglemm: Eine neue Line, die ab dem Sommer 2023 Westgipfel und Schattberg in Saalbach Hinterglemm verbinden wird. Von der oberen Sektion des Westgipfels aus bietet die flowige Line über 1,1 Kilometer traumhafte Panoramablicke. Mit etwas Glück kann man während dem Downhill-Ride auch die flauschigen Namensgeber der Sheepy Hollow-Line spotten. Neuer „AlteSchmiede Trail“ in Leogang: Ab Ende Juli / August: Die Singletrail Familie in Saalfelden Leogang bekommt wieder Nachwuchs! Pures Fahrvergnügen auf dem neuen AlteSchmiede Trail wird Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Der Einstieg des neuen, ca. 3,5 km langen AlteSchmiede Trails befindet sich oberhalb der Bergstation am Asitz. Auf dem Asitz Trail in Richtung Saalbach Hinterglemm zweigt er nach ca. 350 m rechts ab. Von dort aus folgt man einem handgebauten Singletrail, der einem immer mal wieder herrliche Ausblicke auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge bietet, über naturbelassene Wald- und Almwiesenstücke. Perfekt also, um einzigartige Erinnerungsshots abzulichten. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich gekonnt ab. Abwechslung und maximaler Fahrspaß sind somit definitiv garantiert. Für alle fortgeschrittenen Biker gibt’s noch einen Spezialtipp, um das Trailvergnügen nach 3,5 km weiter zu verlängern: Nehmt am Ende des AlteSchmiede Trails die Forststraße Richtung Einstieg zum unteren Teil des Matzalm Trails (Achtung: Schwierigkeit schwer!). Viel Spaß beim Biken! Neuer Singletrail „Schweinestberg Trail II“ und Reshape der Hänsline in Fieberbrunn: Die Shaper stehen in den Startlöchern! In der Bike Area Fieberbrunn gibt's im Laufe des Sommers 2023 den neuen Singletrail „Schweinestberg Trail II“ und eine komplett neu geshapte Hänsline. Die Hänsline im Easypark Obingleitn: brav war gestern... Reshape für noch mehr Fun ist heute! Airtime, wenn gewünscht, vorhanden. Eine Line, die Spaß macht - nicht nur zum Warmfahren! Nachhaltig Biken im Bikepark Leogang: Ganz nach dem Motto „Was man mit auf den Berg nimmt, bringt man auch wieder ins Tal”, denn Mutter Natur kann mit unserem Müll nichts anfangen. Das ist der Grundgedanke hinter unseren Aktionen „Clean the Trail Days” oder „Roll Off statt Tear Off”. Auch dieses Jahr möchte der Bikepark Leogang auf einen nachhaltigen Umgang mit der Natur hinweisen. Home of Lässig App: Seit Winter 2022/23 garantiert die neue Home of Lässig App für ganz Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch mehr Service und Info direkt auf dem Smartphone. Erstmals sind alle Orte mit allen Angeboten am Berg in einer App integriert. Sommergäste schätzen die Bike Map, deren Touren sich auch in der App wiederfinden. Die App beinhaltet Informationen aus allen Orten der Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Schnell und unkompliziert ein Hotel oder Bergbahnen-Ticket buchen, Event-Infos abfragen oder Wetterberichte prüfen? Kein Problem, denn die neue App liefert ganzjährig die topaktuellen Infos aus der ganzen Region. Und wer sich der Herausforderung der beliebten Bike-Challenge stellt, kann die eigenen Erfolge dank GPS-Aufzeichnung ab sofort noch detaillierter tracken. Durch den optionalen Login wird die App darüber hinaus noch individueller und persönlicher.