Nach Monaten ohne Kunst und Kultur und nach den zuletzt bekannt gegebenen Lockerungen der Covid19-Maßnahmen haben wir sofort beschlossen, ein kräftiges Lebenszeichen von uns zu geben, Optimismus und Zuversicht zu verbreiten und die Menschen mit einem Konzertwochenende zu erfreuen. Und schon war sie geboren, die Idee zum Jazz Saalfelden Weekender: Ein Festival in gewohnter Form mit Mainstage im großen Saal des Congress und großer Bühne auf dem Stadtplatz ist aus gegebenem Anlass leider nicht möglich, aber immerhin ein musikalisches Happening von 20.-23. August 2020 mit Musik für alle, von Jazz bis Pop. Die Konzerte finden im Stadtpark, im Kunsthaus Nexus, auf Almen, im Museum Schloss Ritzen, in der ‚Ranch’, auf der Dachterrasse des Congress und in der schon allseits bekannten Buchbinderei Fuchs statt. Ein zusätzliches Highlight sind die musikalischen Wanderungen auf den umliegenden Bergen. Zu Gast sein werden u.a. Mario Rom’s Interzone, Krokofant mit Ingebrigt Haker Flaten & Stale Storlokken, „Training“ mit Max Andrzejewski & Johnny Schleiermacher, Astrid & Beate Wiesinger im Duo 4675, Fabian Rucker, Katharina Ernst, die Strottern & Blech, Lukas Kranzelbinder, Voodoo Jürgens, Fuzzman, Mira Lu Kovacs, My Ugly Clementine und viele mehr....
Die ursprünglich für 04. bis 06. September im Epic Bikepark Leogang geplante UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Downhill und Pumptrack wird in den Oktober verlegt und um zwei Disziplinen erweitert. Vom 07. bis 11. Oktober 2020 ist Saalfelden Leogang Gastgeber der UCI Mountainbike Weltmeisterschaften. Neben den bereits bestätigten Bewerben Downhill und Pumptrack finden ferner die Weltmeisterschaften im Cross Country und im E-Mountainbike im Pinzgau statt. Die UCI, der Österreichische Radsport-Verband und die Region Saalfelden Leogang verkünden erfreuliche Nachrichten für die Bike-Szene: In Saalfelden Leogang findet in diesem Jahr nach 2012 zum zweiten Mal eine UCI Mountainbike Weltmeisterschaft statt. Die bereits bestätigten UCI-Titelkämpfe im Downhill und Pumptrack wurden um gut einen Monat nach hinten verschoben und um die Disziplinen Cross Country und E-Mountainbike zur Vierfach-WM erweitert. Die weltweit besten Biker in Downhill, Cross Country, Pumptrack und E-MTB verwandeln den Epic Bikepark Leogang vom 07. bis 11. Oktober 2020 in den Bike-Hotspot schlechthin und kämpfen um die begehrten Regenbogentrikots. Die Cross-Country- und E-MTB-Wettbewerbe waren ursprünglich für Ende Juni 2020 in Albstadt terminiert, fielen aber der Corona-Krise zum Opfer. Bereits vor acht Jahren waren die malerischen Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer Kulisse für vier WM-Disziplinen: Downhill, Cross Country, Four Cross und Trials. Die Bestätigung der Weltmeisterschaften samt den neuen Disziplinen sorgt für große Vorfreude bei WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen Kornel Grundner: „Seit zehn Jahren haben wir uns zu einem äußerst zuverlässigen Partner der UCI entwickelt. Derzeit spielen wir verschiedene „Corona-taugliche“ Konzepte durch, denn gerade in diesem Jahr wird es eine große Herausforderung die WM mit vier Disziplinen durchführen zu können. Dank unserer großen Investitionen über knapp 20 Jahre, haben wir aber die Infrastruktur dafür und freuen uns darauf“, sagte Grundner. Auch Marco Pointner, WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik ist begeistert: „Die vergangenen gut zwei Monate waren in vielerlei Hinsicht sehr nervenaufreibend. Leider wurden nach und nach die WM in Albstadt und die Weltcuprennen bis vorerst Ende August abgesagt. Dadurch haben wir uns vermehrt in der Verantwortung gesehen, für die Fahrer, Teams und Sponsoren, aber auch für die Fans, eine Mountainbike-WM möglich zu machen. Dass wir jetzt die Gewissheit haben, ist für uns alle eine große Erleichterung und Vorfreude zugleich. Wenn die Medaillenvergaben noch mit Fans und Zuschauern an den Strecken stattfinden dürfen, wäre das natürlich die Krönung.“ Ob die UCI Mountainbike Weltmeisterschaften vor Publikum stattfinden können sowie Informationen zu Zeitplan, Streckenverläufen, Rahmenprogramm und vieles mehr, wird in den nächsten Wochen bekanntgegeben. Alle Details gibt es auch unter: www.bikewm2020.com Fahrspaß pur in Österreichs größter Bike-Region Mit der Verlegung und Erweiterung der UCI Mountainbike Weltmeisterschaften gehen für die Region Saalfelden Leogang die erfreulichen Neuigkeiten weiter. Vor kurzem wurde bereits die Öffnung des Epic Bikepark Leogang am 29. Mai 2020 verkündet. Und den vollen Fahrspaß gibt es ab 11. Juni, wenn sich Saalfelden Leogang mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn zur größten Bike-Region Österreichs zusammenschließt. Über 70 Kilometer Single-Trails, Downhill-Tracks und Flow-Lines mit den dazugehörigen neun Bergbahnen sind im neuen gemeinsamen Bike-Ticket inkludiert.
Die gewachsene Sehnsucht der Biker wird in Saalfelden Leogang mit spannenden Neuheiten gestillt: Der Hot Shots fired by GoPro wird zu einer Jump Line umgebaut und auch einer der größten Anfängerbikeparks Europas, der Riders Playground, erfreut sich zahlreicher Updates. Außerdem sorgt der Zusammenschluss von Saalfelden Leogang mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn zu Österreichs größter Bikeregion für Bike-Vergnügen der Superlative. Endlich ist es soweit: Die Leoganger Bergbahnen haben grünes Licht bekommen und öffnen den Epic Bikepark Leogang am 29. Mai 2020 und damit nur drei Wochen später als ursprünglich geplant. „Die vergangenen zwei Monate haben uns alle schwer getroffen. Wir sind froh, dass die Maßnahmen der österreichischen Regierung gefruchtet haben und dem Bikeparkbetrieb im Epic Bikepark Leogang nichts im Wege steht", sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen und führt weiter aus: „Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt, um das Angebot für unsere Gäste mit spannenden Neuheiten zu erweitern." Seit Anfang April wurden nicht nur Revisions-, sondern auch Umbauarbeiten betrieben. Die Asitzbahn und ab 04. Juli auch die Steinbergbahn bringen die Rider bequem und schnell an den Ausgangspunkt ihrer Bike-Abenteuer. Dort geht es für die Biker im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus, denn der Hot Shots fired by GoPro wird durch ein komplettes Facelift zur Jump Line umgebaut. Die anspruchsvolle neue Strecke garantiert Könnern Airtime und Spaß gleichermaßen. „Obwohl wir im Vorjahr bereits umfangreiche Investitionen vorgenommen hatten, wollen wir auch weiterhin auf die Wünsche unserer Gäste eingehen. Vor allem der Umbau des Hot Shots fired by GoPro erfolgte auf deren Anregungen", erklärt Grundner. Der 10.000 Quadratmeter große Riders Playground wurde einem Feinschliff unterzogen: Neue Förderbänder sorgen für einen besseren Zugang zum 2019 eröffneten 5.000 Quadratmeter großen World Champs Pumptrack, der von einer flowigen Jump & Dirt Line umrundet wird. Der Riders Playground, einer der größten in Europa, wurde außerdem um zwei komplett neue Lines erweitert. Auch das Single-Trail-Netzwerk der Region wird in diesem Jahr noch ausgebaut. Voraussichtlicher Baubeginn für eine neue Variante des Schwarzleo-Trails ist Anfang Juli. Willkommen in Österreichs größter Bikeregion Doch damit nicht genug. Seit Sommer 2020 ist der Epic Bikepark Leogang Teil von Österreichs größter Bikeregion! Der Zusammenschluss von Saalfelden Leogang, Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn sorgt für Bike-Spaß der Superlative: Über 70 km Lines & Trails und neun moderne Bergbahnen bringen Biker schnell und komfortabel auf die schönsten Gipfel und zu den Einstiegen der lässigsten Trails. Mit Vorfreude und Hygienekonzept Die Gesundheit steht im Bikepark Leogang zweifelsfrei an oberster Stelle. Daher werden die Vorgaben der Regierung im Hinblick auf Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie konsequent umgesetzt. „Wir freuen uns alle sehr, dass der Epic Bikepark Leogang am 29. Mai 2020 geöffnet werden darf, denn das bedeutet einen großen und vor allem schönen Schritt zurück in die Normalität für die gesamte Region Saalfelden Leogang. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Gastronomie bis dahin bereits geöffnet hat und die Hotels parallel öffnen dürfen", sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Gastronomie, Hotels und Reisebeschränkungen Gute Nachrichten gibt es ferner von der Gastronomie und den Hotels. Restaurants und Almhütten dürfen bereits ab dem 15. Mai 2020 öffnen und somit die Gäste unter den bekannten Auflagen und Vorschriften versorgen. Weitere Lockerungen betreffen auch die Hotels, die ebenfalls ab dem 29. Mai 2020 wieder Gäste beherbergen dürfen. Diese unterliegen selbstverständlich genauso den strengen Hygienevorschriften, garantieren aber, dass ein Ausflug in den Bikepark Leogang kein Vergnügen für einen Tag sein muss, sondern, dass sich Biker vollends aus der Lockdown-Lethargie befreien und ihrer Leidenschaft für mehrere Tage am Stück nachgehen können. Weitere Hinweise zu den aktuell ungewissen Einreiserestriktionen bzw. Ausreisebeschränkungen aus anderen Ländern folgen auf der Plattform des Landes Salzburg. „Die Politik ist bereits im Dialog mit unseren Nachbarländern, um die Möglichkeiten von Urlaubern aus dem Ausland abzuklären. Die zeitnahe Grenzöffnung wäre natürlich ein weiterer Meilenstein für die gesamte Region. Oberste Priorität und Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Infektionszahlen weiter zurückgehen", sagte Marco Pointner. Ausblick auf Downhill & Pumptrack WM Die für 04. bis 06. September im Epic Bikepark Leogang geplante UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Downhill und Pumptrack soll durchgeführt werden. Informationen dazu folgen in Kürze.
Seit Anbeginn des Mountainbike Sports in Österreich waren Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang Vorreiter in Sachen Bike-Trails und Infrastruktur. Die Region, die durch den Zusammenschluss zum Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn im Winter längst zu einem der modernsten und größten Skigebiete Europas gewachsen ist und seit Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, hat 2020 auch im Sommer den Schritt gewagt. Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn verbünden sich zu Österreichs größter Bike-Region! Lange betrachtete man Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang als zwei eigenständige Bike-Destinationen. Lange haben sich die beiden Regionen in Sachen Bike-Angebot gegenseitig motiviert zu wachsen. Und lange wurde an einem gemeinsamen Angebot und dem Zusammenschluss gefeilt. Und um dem Biker das größtmögliche Mountainbike-Wegenetz bieten zu können wurde selbstverständlich auch Fieberbrunn im PillerseeTal mit ins Boot bzw. aufs Bike geholt. Das Resultat Über 70 Kilometer Single-Trails, Downhill-Tracks und Flow-Lines, mit den dazugehörigen neun Bergbahnen, sind im neuen gemeinsamen Biketicket inkludiert. Dazu kommt mit Fieberbrunn im PillerseeTal ein Bundesländer übergreifendes Mountainbike-Wegenetz, dessen Grenzen nur durch die eigene Kondition entstehen. E-Bike Ladestationen auf Hütten und im Tal laden die Akkus des Bikes während einer gemütlichen Mittagspause auf und sorgen so für noch größere Reichweiten und Tourenmöglichkeiten. Abgerundet wird das Angebot durch die speziell auf Biker abgestimmten Serviceleistungen, wie Bike-Shops, Verleih, Bikeschulen, Guiding und Übungsarealen für Anfänger. Und auch in den Unterkünften, Restaurants und Hütten ist man als Radler hier überall ein willkommener Gast. Unvergleichliche Trail-Vielfalt Auf der Suche nach flowigen Lines für Anfänger, die mit ihren Features aber auch jeden Profi ein glückliches Grinsen ins Gesicht zaubern? Oder doch lieber richtig schnelle Downhill-Strecken mit fetten Jumps? Zur Abwechslung dann mal ein verblockter, technischer Trail gefällig? Auf den über 70 Trailkilometern, Beginnerarealen und Pumptracks können sich Anfänger an den Sport herantasten und Könner entdecken ihre persönlichen Lieblingsstrecken. Doch auch Profis finden unter anderem auf dem Speedster – der offiziellen Downhill WM-Strecke in Leogang –, der X-Line in Saalbach und der Pro Line in Hinterglemm die herausforderndsten Bikepark-Strecken der Region. Naturtrailfans toben sich am legendären Hacklberg- und am anspruchsvollen Bergstadl-Trail in Saalbach Hinterglemm aus. Wer aber glaubt, dass der Epic Bikepark Leogang nur Speed- und Jumptrails zu bieten hat, wird auf dem szenischen Antonius Trail und dem technischen Forsthof Trail eines Besseren belehrt. Unendliche Reichweiten Das riesige Netz an beschilderten Mountainbike-Wegen macht in Österreichs größter Bike-Region nur vor den eigenen körperlichen Fähigkeiten Halt. Ob Genusstour mit dem E-Bike oder fordernder Mountainbike Marathon – hier findet jeder Biker genau das passende Angebot für seine Ausdauer. Für all jene, die ihre Tour gerne mit einem kulinarischen Highlight verbinden, bieten sich die Gourmet E-Biketouren oder die Tour zum Picknick am Bergsee in Fieberbrunn im PillerseeTal an. ___ Zitate: Isabella Dschulnigg-Geissler, Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen: “Im Winter arbeiten wir im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn schon lange erfolgreich zusammen, nun ist es uns auch gelungen unser vielfältiges Angebot im Sommer durch die gemeinsame Bikekarte zu perfektionieren. Im internationalen Vergleich schaffen wir so ein einzigartiges, variantenreiches Angebot. Ich selbst bin ebenso begeisterte Bikerin und freue mich schon darauf mit meinen Kids die Größe und Vielfältigkeit unseres Gebietes auf perfekt präparierten Trails zu genießen.” Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm: “Es ist uns gelungen einen weiteren Superlativ zu schaffen. Mit Österreichs größter Bike-Region punkten wir nun auch im Sommer im nationalen und internationalen Wettbewerb. Mountainbiken – egal ob im Bikepark, auf dem E-Bike oder auf ausgedehnten Touren – wird immer populärer und das ist mit Sicherheit ein Trend, der auch in Zukunft weiter nach oben schnellen wird. Wir wissen bereits vom Winter, dass wir ein gutes Team sind. Es freut mich sehr, dass uns nun auch die Zusammenarbeit im Sommer gelingt.“ Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen: “Unsere Aufgabe ist es unseren Gästen auch im Sommer eine Top Urlaubsdestination zu bieten. Was wir im Winter mit unseren Partnern Saalfelden Leogang und Fieberbrunn bereits geschafft haben, können wir nun auch im Sommer. Auch wenn die Situation derzeit keine einfache ist, werden wir unseren Gäste die größtmögliche Sicherheit bieten. Unser Angebot ist ab 11. Juni in Vollbetrieb.” Kornel Grundner, Geschäftsführer Leoganger Bergbahnen und Bikepark Leogang: „Endlich kommt zusammen, was zusammen gehört! Österreichs größte Bike-Region bietet mit dem Epic Bikepark Leogang und den vielen Trails in Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn eines der besten Angebote in Europa! Für Abwechslung ist auf alle Fälle gesorgt. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir am 29. Mai mit dem Epic Bikepark Leogang in die Sommersaison starten und ab 11. Juni das gesamte Streckenangebot in Österreichs größter Bike-Region erlebbar ist.“ Armin Kuen, Geschäftsführer Tourismusverband PillerseeTal: “Die Erfolgsgeschichte Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn findet nun eine ganzjährige Vollendung. Was wir im Winter mit unserem gesamten Team bereits seit Jahren sehr erfolgreich praktizieren und so zu den Besten gehören, setzen wir nun mit unserem einzigartigen Bike-Angebot im Sommer fort. Wir können so alle Bedürfnisse der Bike-Community erfüllen, und uns durch die geballte Kraft auch ständig weiterentwickeln.” Toni Niederwieser, Geschäftsführer Fieberbrunner Bergbahnen: “Die Bergbahnen Fieberbrunn freuen sich ganz besonders, nach fünf erfolgreichen Wintern nun auch im Sommer mit der Aufnahme in die Bikekarte ein gemeinsames Angebot zu haben. Mit Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang hat Fieberbrunn absolute Profis zur Seite und wir sind zuversichtlich, auch im Segment Biken das Angebot für unsere Gäste weiterentwickeln zu können.”
Wir alle wurden von den Ereignissen der letzten Wochen und Monate überrollt. In Österreich wurden durch Covid19 vorerst alle großen Kulturveranstaltungen bis einschließlich 31. August 2020 behördlich untersagt. Auch wir müssen die Entwicklungen und die Entscheidungen der Bundesregierung berücksichtigen und geben mit schwerem Herzen bekannt, dass das Jazzfestival 2020 nicht stattfinden wird. Wir sehen uns selbstverständlich auch in der Verantwortung, BesucherInnen und KünstlerInnen möglichst große Sicherheit zu bieten, deshalb haben wir uns dazu entschieden, das Jazzfestival nicht auf einen anderen Termin zu verschieben. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir uns im August 2021 in Saalfelden wiedersehen. Wir blicken positiv in die Zukunft und freuen uns auf ein tolles Festival von 19.-22. August 2021. Viel wichtiger aber, bleibt alle gesund!
Das Jazzfestival Saalfelden ist bekannt dafür, nicht nur internationalen Acts, sondern insbesondere auch der heimischen Musikszene eine Bühne zu bieten. Auch 2020 zeigt Saalfelden einen Ausschnitt aus der Vielfalt der österreichischen Jazzszene und freut sich, Ihnen die ersten Formationen bekannt geben zu dürfen. Traditionell vergibt das Festival das Eröffnungsprojekt an einen österreichischen Musiker oder eine österreichische Musikerin: Dieses Jahr fiel die Wahl auf Fabian Rucker, der sein Quintett „Rucker“ präsentieren wird: RUCKER Fabian Rucker – saxophones, synth Philipp Nykrin – piano, synth Mike Gamble – guitars Kurt Kotheimer – bass, synth Peter Kronreif – drums Weitere österreichische Programmhöhepunkte Christoph Cech wird die Short Cuts im Kunsthaus Nexus am Donnerstag mit einem 16köpfigen Ensemble eröffnen, die Formationen Chuffdrone und Mario Rom’s Interzone präsentieren auf der Hauptbühne ihre brandneuen Alben. Die Schlagzeugerin Katharina Ernst wurde als Artist in Residence zur Umsetzung gleich mehrerer Projekte nach Saalfelden eingeladen, Astrid und Beate Wiesinger werden mit ihrem „Duo 4675“ zu Gast sein. Der Salzburger Georg Vogel zeigt sein Projekt Dsilton und ist zugleich auch im Projekt „GeoGeMa“ gemeinsam mit Gerald Preinfalk und Matheus Jardim involviert. Auch Karl Ritter wird ein ganz besonderes Projekt präsentieren und auf dem Stadtplatz werden wir u.a. die Orwah Saleh Band begrüßen.
Bei den Herren fiel die Entscheidung direkt auf der Ziellinie zugunsten von Philipp Lipowitz, Claudia Egginger sprintete bei den Damen ebenfalls auf der Zielgeraden zum Triumph. Über die Halbmarathondistanz hatten deutsche Starter das Sagen, aber auch zwei Lokalmatadorinnen mischten vorne mit. Insgesamt über 350 Starter standen bei den Bewerben des 13. Skimarathons Saalfelden am Start. Bei den Herren gaben im Kampf um die Krone über die Königsdisziplin am Ende nur Sekundenbruchteile den Ausschlag. Philipp Lipowitz vom Ski-Club Seefeld lieferte über die gesamten 42 Kilometer ein starkes Rennen, konnte am Ende die nötigen Reserven mehr mobilisieren und holte mit 0,4 Sekunden Vorsprung auf Nikolaus Leitinger (SC St. Martin bei Lofer) den Sieg. „Mir ist es sehr gut gegangen und am Ende ist das Rennen auf der Ziellinie entschieden worden. Ich bin sehr froh, dass ich den Sieg holen konnte,“ so Lipowitz, der auch die hervorragende Arbeit des Veranstalters hervorhob: „Die Bedingungen waren super, eine geniale Veranstaltung.“ Mit dem dritten Platz bei den Herren komplettierte Simon Kugler vom Fischer Racing Team ein rein rot-weiß-rotes Podest. Mit den letzten Körnern auf der Zielgeraden zum Sieg Ebenfalls ein Wimpernschlag-Finale gab es bei den Damen. Hier holte sich Claudia Egginger nach 42 Kilometern, mit 2,3 Sekunden Vorsprung auf Stephy Schwärzler (SV Oberreute, Deutschland), auf der Zielgeraden den Sieg: „Es war ein cooles Rennen, von Anfang an ziemlich schnell. Ich habe nicht gedacht, dass ich das Tempo so durchziehen kann. Die Loipe war hart und eisig, überraschend dafür, dass das Wetter so warm angesagt war. Das war cool. Ich freue mich sehr, dass ich im Zielsprint den Sieg holen konnte“, so Egginger, die für die Skiunion Böhmerwald am Start stand. Dritte bei den Damen wurde die Deutsche Birgitt Wittmann (RSC AUTO BROSCH Kempten). Lokalmatadorinnen beim Halbmarathon auf Platz zwei und drei Nicht weniger spannend präsentierten sich auch die Rennen über die Halbmarathondistanz. Hier konnten sich mit Florian Hollandt, vom SWV Goldlauter und Johanna Puff, vom SC Bayrischzell zwei deutsche Läufer durchsetzen. Über die 21 Kilometer mischten aber auch zwei Lokalmatadorinnen um die Podestplätze mit. Anna Andexer und Femke Kramer vom SK Saalfelden holten Platz zwei und drei. Perfekte Arbeit des Veranstalters machten packende Rennen möglich Trotz schwieriger Voraussetzungen lieferten die Veranstalter des 13. Skimarathon Saalfelden vergangenes Wochenende beste Bedingungen für ein Langlaufevent der Sonderklasse. Auch die Premiere über die Light-Distanz (10,5 Kilometer) und der Mini-Skimarathon brachten unzählige Langlaufbegeisterte auf die Saalfeldener Loipen. „Es freut uns ganz besonders, dass wir heuer so viele Läufer am Start hatten und die Neuerungen sehr gut angenommen wurden. Sensationelle Loipenverhältnisse, ein Top-Starterfeld, ein wirklich gelungener Event. Jetzt freuen wir uns auf die Auflage im nächsten Jahr, dann auch mit der Premiere des Charity Business Runs“, resümierte auch Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik zufrieden.
Bereits zum 13. Mal schickt der Skimarathon Saalfelden seine Teilnehmer am 16. Februar auf eine kräftezehrende Reise inmitten einmaliger Kulisse. Neben dem Highlight über 42 bzw. 21 Kilometer wartet am Renn-Wochenende auch wieder der Mini-Skimarathon und bei der heurigen Auflage neu, der Skimarathon Light. Im Rahmen der 8. Austria Loppet-Rennen tritt am 16. Februar der größte Volkslauf des Pinzgaus auf den Plan - der Skimarathon Saalfelden. Für die Teilnehmer geht es an jenem Sonntag auf der Königsdisziplin über 42 Kilometer bzw. über die Halbmarathondistanz auf 21 Kilometern in Skatingtechnik über die sanften Hügel der Saalfeldener Landschaft. Umgeben vom imposanten Massiv des Steinernen Meeres werden auch heuer wieder zahlreiche internationale Teilnehmer, darunter einige Top-Läufer, am Start stehen und um Spitzenplätze kämpfen. Gleichzeitig mit den 42 und 21 Kilometer-Distanzen fällt im Ortsteil Ramseiden heuer um 9.30 Uhr erstmals auch der Startschuss für den Skimarathon Light. Das Rennen für Jedermann bringt auch weniger Geübte auf die Saalfeldener Loipe und führt in Skatingtechnik über 10,5 Kilometer ins Ziel. Tags zuvor steht wie gewohnt die nächste Generation am Start. Um 13.30 Uhr bzw. 14 Uhr skaten Kinder und Schüler beim Mini-Skimarathon zwei, vier bzw. sechs Kilometer bis ins Ziel. Dabei sind alljährlich ganz besondere Langlauf-Momente zu erleben. Die erste Auflage des für ebenfalls 15. Februar geplanten Charity Business-Runs muss auf seine Premiere warten. Um die Loipen für den Hauptbewerb am Sonntag zu schonen, wurde der Charity Business Run abgesagt. Es wird dennoch ein Betrag an die Hospiz Initiative Saalfelden gespendet. Start Mini-Skimarathon: Samstag, 15. Februar, 13.30 Uhr Kinder 14.00 Uhr Schüler Start Skimarathon (42 & 21 Kilometer): Sonntag, 16. Februar, 9.30 Uhr Start Skimarathon LIGHT: Sonntag, 16. Februar, 9.30 Uhr
Von 4. bis 6. September 2020 werden im Bikepark Leogang zum zweiten Mal nach 2012 die Weltmeistertitel für die weltbesten Mountainbike Downhiller vergeben. Nun steht fest, dass zeitgleich noch eine zweite Medaillenentscheidung austragen wird - auch die besten Pump Track-Rider kämpfen im Pinzgau im Rahmen der Red Bull UCI Pump Tack WM um die Weltmeistertitel. Doppelte WM-Action in Saalfelden Leogang: Neben der Downhill-Elite werden von 4. bis 6. September auch die weltbesten Pump Track-Rider ihre Besten krönen. Der Zuschlag für die Red Bull UCI Pump Track WM, die parallel zu den Medaillenentscheidungen der Downhiller ausgetragen wird, ist eine Konsequenz aus den umfassenden Investitionen, die im vergangenen Jahr im Epic Bikepark Leogang getätigt worden sind. Seit Sommer 2019 bietet der Velosolutions Pump Track in Saalfelden Leogang auf 5.000 Quadratmetern einen Mega-Playground für alle Pump Track-Begeisterten. Nun geht es auf dem neu installierten Fixpunkt im Bikepark Leogang also auch erstmals um Edelmetall: „Wir sind unheimlich stolz auf den großen Anklang, den der Pump Track bei unseren Parkbesuchern findet, alleine seit August wurden rund 70.000 Runden gezählt. Dass wir nun im zweiten Jahr seit seiner Eröffnung schon zu weltmeisterlichen Ehren kommen, ist natürlich eine große Sache für uns“, erklärt WM-Veranstalter und Bergbahn/Bikepark-Geschäftsführer Kornel Grundner. Durchgesetzt habe man sich, so Grundner, gegen einige Mitbewerber auf dem internationalen Markt, unter anderem auch im urbanen Bereich: „Natürlich haben wir sofort im Zuge der Investitionen unsere Fühler in Richtung eines solchen Großereignisses ausgestreckt, auch, weil wir im vergangenen Jahr schon einen Pump Track Qualifier-Bewerb im Zuge des BIKE Festivals ausgetragen haben“, so Grundner. Und auch Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik und WM-Veranstalter, freut sich: „Die Augen der internationalen Bikeszene werden wieder auf uns gerichtet sein. Mit den UCI Mountainbike Downhill World Championships presented by Mercedes-Benz und der Red Bull UCI Pump Track-Weltmeisterschaft können wir unseren Status als Top-Bike-Destination erneut festigen“. Um sich für die Red Bull UCI Pump Track-Weltmeisterschaft zu qualifizieren, kämpfen die internationalen Top-Rider in zahlreichen Qualifikationsrennen rund um den Globus um ihre Fixplätze im Weltfinale am 5. September 2020 in Leogang. Die letzten WM-Plätze werden beim „Last Chance Qualifier“ am 4. September im Velosolutions Pump Track in Saalfelden Leogang vergeben. Die UCI Mountain Bike Downhill Weltmeisterschaft live auf Red Bull TV Wer bei der Bike-WM in Saalfelden Leogang nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die spannenden Duelle hautnah auf Red Bull TV mitzuverfolgen. Red Bull TV streamt die UCI Mountain Bike Downhill Weltmeisterschaft am Sonntag, den 6. September 2020 live unter www.redbull.tv Jetzt für die Red Bull UCI Pump Track Weltmeisterschaft qualifizieren Wer sich bei der Red Bull UCI Pump Track Weltmeisterschaft mit den besten Bikern der Welt messen will, kann sich ab sofort für die Qualifier anmelden: redbullpumptrackworldchampionship.com
Am 9. und 23. Februar wartet wieder die "Nordic Park Experience" und bringt mit einem Mix aus umfangreichem Sportangebot, typischer Kulinarik und zugeschnittenem Unterhaltungsprogramm einen Hauch von hohem Norden in den "Nordic Park" am Ritzensee. Im Norwegerpulli mit einem warmen "Glögg" in der Hand im Liegestuhl die Sonne genießen? Oder doch lieber mit Doppelstockschüben durch die glitzernde Winterlandschaft? Bei der Nordic Park Experience am 9. und 23. Februar in Saalfelden Leogang darf jeder so, wie er mag. Von 12 bis 16 Uhr bietet der Event an beiden Tagen die optimale Basis, dem hohen Norden und dem dortigen Lebensstil zu frönen - sportlich, kulinarisch und unterhaltsam. Sport und Genuss auf Loipe, Eis und im Liegestuhl Wer weite Kreise ziehen möchte, der kann seine Spuren im umfangreichen Loipennetz hinterlassen. Die Firma Salomon kommt dafür extra mit neuem Equipment vorbei und bietet einen Langlaufski-Test an. Daneben wartet an beiden Nordic Park Experience-Nachmittagen auf dem Ritzensee eine Natureisbahn, auf der Eishockeyschläger oder Eisstock in die Hand genommen werden können (je nach Witterung). Alle jungen Besucher haben bei den Kids Wintergames die Möglichkeit, sich in Eisstockschießen, Biathlon und Co. zu versuchen. Nach sportlicher Betätigung wartet der "hyggelige", sprich gemütliche, Teil der Nordic Park Experience, mit einem leckeren BBQ mit regionalen Zutaten, zubereitet vom Ritzenhof Hotel & Spa am See. Grün in den hohen Norden Wie bereits in den Vorjahren ist die "Nordic Park Experience" auch 2020 ein „GREEN EVENT SALZBURG“. Das heißt, dass sich die Veranstalter bei der Organisation und Durchführung an spezielle Vorgaben halten, die Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Regionalität zum Ziel haben. Die "Nordic Park Experience" soll ein so nachhaltiges und umweltschonendes Event sein wie möglich.