Wanderkarte Saalfelden Leogang

Leichte Wanderwege in der Pinzgauer Natur
Auf idyllische Almen wandern und bei einer Führung mehr über die Herstellung von Produkten aus der Almwirtschaft erfahren. Rund um den glitzernden Ritzensee schlendern und das beeindruckende 360-Grad-Panorama genießen. Oder am Berg der Sinne unvergessliche Momente erleben.
Einfache Wanderungen zu den schönsten Orten in Saalfelden und Leogang vereinen Aktivität und Genuss.
Genusstipp: Süße Mehlspeisen oder herzhaft belegte Jausenbrote aus regionalen Zutaten schmecken vor beeindruckendem Bergpanorama gleich doppelt so gut.
Mittelschwere Wanderungen: aussichtsreiche Touren zwischen Gras- und Steinbergen
Aufregende Höhenwege über Bergkämme und durch Almwiesen mit herrlicher Aussicht. Rundwanderungen mit kulinarischen Zwischenstopps und rasanter Talfahrt, wie zum Beispiel mit der Sommerrodelbahn am Biberg: Abwechslungsreiche Wege mit geringen Steigungen machen mittelschwere Wanderungen zur idealen Wahl für Groß und Klein.
Anspruchsvolle Wanderungen: alpin unterwegs inmitten der Berge
Auf der Suche nach einem Wander-Abenteuer? Dann seid ihr in Saalfelden Leogang richtig. Über steiles, exponiertes Gelände verläuft die Tour auf das Riemannhaus im Steinernen Meer. Am Saalfeldener Höhenweg fordern Kletterpassagen die Wanderer heraus. Der abwechslungsreiche Aufstieg auf die Passauer Hütte eröffnet auch unzählige Gipfeltouren, die über Klettersteige erreichbar sind.
Saalfelden Leogang gemeinsam erwandern
Das Wandern ist des Pinzgauers Lust! Aus diesem Grund finden hier regelmäßig geführte Wanderungen statt. Das Tolle daran: Jeder kann mitkommen, und Besitzer der Saalfelden Leogang Card genießen das Erlebnis sogar kostenlos.
Regeln für sicheres Wandern
- Auf den Körper hören: Wandern bedeutet körperliche Arbeit und manchmal auch Anstrengung. Wählt deshalb ein Tempo, bei dem jeder in der Gruppe mithalten kann!
- Sorgfältig planen, Risiken minimieren: Länge, Höhendifferenz und Schwierigkeitsgrad spielen am geplanten Wandertag eine ebenso wichtige Rolle wie die Wetterverhältnisse.
- Mehr Vergnügen mit der richtigen Ausrüstung: Regen- und Sonnenschutz, ausreichend zum Trinken und ein Erste-Hilfe-Set. Packt euren Rucksack so, dass ihr auf alle Eventualitäten vorbereitet seid, aber keinen zusätzlichen Ballast mitschleppen müsst.
- (Trink-)Pausen nicht vergessen: Legt immer wieder Zwischenstopps ein und nützt sie dazu, um eure Energiespeicher aufzufüllen. Ein Vorteil: In der Pause könnt ihr bei einem Snack die schöne Aussicht genießen und anschließend energiegeladen weiterwandern.
- Wegmarkierungen beachten: Die Wanderwege sind zum Schutz der Gäste gekennzeichnet. Bleibt ihr auf den regulären Wegen, vermeidet ihr das Risiko für Orientierungsverlust oder Stürze. Übrigens: Steile Altschneefelder sind besonders gefährlich!
- Wetter im Blick behalten: Ziehen Gewitterwolken auf oder bahnt sich ein Unwetter an, dann brecht die Wanderung rechtzeitig ab!
- Verantwortungsvolles Wandern mit Kindern: Schwierige Wanderrouten, die lange anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet. Wählt lieber abwechslungsreiche und sichere Touren, bei denen das spielerische Entdecken im Vordergrund steht.
- Weidenden Tieren mit Respekt begegnen: Stört die Wild- und Weidetiere nicht in ihrem Lebensraum. Vor allem Mutterkühe sehen es nicht gerne, wenn ihre Kälber gestreichelt oder gefüttert werden – und können aggressiv reagieren.
- Hunde an der Leine halten: Sind Vierbeiner mit von der Partie, haltet sie an der Leine. So verhindert ihr, dass sie dem Weidevieh zu nahe kommen.
