Leoganger Bergbahnen reduzieren CO2-Werte um 98,7 Prozent

Donnerstag, 13.11.2025

Leoganger Bergbahnen reduzieren CO2-Werte um 98,7 Prozent

Die Leoganger Bergbahnen haben dank des vollständigen Umstiegs auf HVO100 ihre CO₂-Emissionen in den letzten zwei Wintern um 98,7 % auf unter 8 Tonnen reduziert.

Die Emissions-Freiheit rückt immer näher: Die Leoganger Bergbahnen vermelden eine weitere Reduktion der CO₂-Emissionen im Winter 2024/2025. Dank des vollständigen Umstieges auf den regenerativen Kraftstoff HVO100 wurde in der letzten Winter-Saison der CO₂-Ausstoß auf weniger als 8 Tonnen CO₂ gesenkt. Im Klartext: Seit der Einführung der Dekarbonisierungs-Strategie konnten die Leoganger Bergbahnen die CO₂-Emissionen in zwei Wintern um 98,7 % reduzieren. 

Bergbahnen-Fuhrpark dank Treibstoff-Umstellung fast schon emissionsfrei und den Vorgaben voraus
Die Leoganger Bergbahnen haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, keinerlei Emissionen aus den eigenen Tätigkeiten mehr zu erzeugen. Und das noch vor den zeitlichen Vorgaben in Österreichs Klimaschutzgesetz, das die Treibhausgasneutralität bis 2045 vorsieht. Die Leoganger Bergbahnen sind auf einem sehr guten Kurs, als erstes Seilbahnunternehmen in Österreich wurde der gesamte Fuhrpark (Pistengeräte, Firmenfahrzeuge, Traktoren) auf den regenerativen Kraftstoff HVO100 umgestellt.  Waren es im Winter 2022/2023 noch 605 Tonnen CO₂, die ausgestoßen wurden, konnten diese durch den Umstieg bereits auf 24 Tonnen gesenkt werden. Ein Jahr später waren es sogar nur noch 8 Tonnen. Die 96 Prozent weniger Emissionen in der Saison 2023/24 wurden jetzt auf stolze 98,7 Prozent hochgeschraubt.
Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen, ist entsprechend Stolz auf das Erreichte: „Die Leoganger Bergbahnen werden bereits zu 100 Prozent auf Ökostrom betrieben. Wir wollten aber auch weitere Maßnahmen im Pistenbereich umsetzen und haben daher unseren gesamten Fuhrpark vollständig auf HVO100 umgestellt. Die Umstellung auf HVO100 hatte bei der Reduktion der CO₂-Emissionen die größte Hebelwirkung.“
Alle Zahlen und Auswertungen basieren auf sustainable.de, einer der führenden Unternehmensberatungen mit einer langjährigen Expertise auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.
 
Engagement in Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Die Leoganger Bergbahnen sind in vielen Bereichen in Sachen Nachhaltigkeit aktiv und engagiert. Bereits seit 2006 investieren die Bergbahnen in Projekte für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Mit der Teilnahme an Leuchtturmprojekten wie „Clean Energy For Tourism“ (CE4T) oder als erster Seilbahn-Partner für die Initiative „Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050“ wird Nachhaltigkeit gelebt.
Die verbleibenden betriebseigenen Emissionen entstehen primär aus der Verwendung von biogenen Energieträgern zur Erzeugung von Raumwärme (Holzhackschnitzel-Blockheizkraftwerk). Für den Betrieb der Seilbahnen und der Beschneiungsanlagen verwendet man bereits jetzt 100 Prozent Ökostrom.

Umfangreiches Angebot für klimaschonende Anreise erfüllt
Saalfelden Leogang hat sich auch den Themen der klimaschonenden Anreise, der nachhaltigen Mobilität angenommen und ein umfangreiches Angebot vor Ort geschaffen. So ergänzt der Loigom-Soifen Shuttle mit seinem On-Demand-Angebot das bestehende, öffentliche Liniennetz mit Elektrobussen und fährt verschiedene Haltestellen in Leogang an, welches sich mit dem neuen Guest Mobility Ticket vom Land Salzburg perfekt ergänzt. Zusätzlich wurden regionale Skibuslinien von den Bergbahnen eingerichtet. Darüber hinaus stehen insgesamt 20 E-Ladestationen (davon zwei Schnell-Lader) an der Asitzbahn Talstation und der Steinbergbahn Talstation zur Verfügung.

Österreichisches Umweltzeichen als einer der ersten Regionen
Das Thema Nachhaltigkeit hat in der gesamten Region einen hohen Stellenwert. Dementsprechend wurde Saalfelden Leogang 2023 mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen zertifiziert – als eine der ersten Regionen des Landes. Das Umweltzeichen ist ein Nachweis für die Arbeit der Destination, den österreichischen Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Für die Vergabe des unabhängigen Gütesiegels werden unter anderem Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit, Entsorgungsmanagement, Mobilität und Ressourcenmanagement bewertet.
Die eingeleiteten Schritte zeigen positive Ergebnisse. „Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen haben die Leoganger Bergbahnen bereits einen großen Erfolg erzielt. Wir arbeiten stetig daran, im Bereich der Nachhaltigkeit Anstrengungen zu unternehmen, um die europäischen Ziele frühzeitig zu erreichen.“, stellt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen, fest.

Weitere Informationen: www.leoganger-bergbahnen.at

Informationen für Medien:

Leoganger Bergbahnen GmbH/Julia Steger
Hütten 39, A-5771 Leogang
Tel.: +43 6583 8219-253
j.steger@leoganger-bergbahnen.at
www.bergdersinne.at  


genböck pr, Nina Genböck
Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin
Tel.: +49-30-22-48-77-01
nina.genboeck@genboeckpr.de
www.genboeckpr.de