Jazzfestival Saalfelden erhält den EJN Award for Adventurous Programming 2025

Donnerstag, 15.05.2025

Jazzfestival Saalfelden erhält den EJN Award for Adventurous Programming 2025

Das Jazzfestival Saalfelden wurde vom Europe Jazz Network (EJN) mit dem renommierten EJN Award for Adventurous Programming 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders mutige, visionäre und künstlerisch herausragende Programmgestaltung im Bereich der kreativen Musik in Europa.

Jury würdigt Innovationskraft und nachhaltige Vision des Festivals
Die internationale Jury hob besonders hervor, dass das Jazzfestival Saalfelden durch seine außergewöhnliche, künstlerische Qualität und eine besonders innovative Einbindung der lokalen Gemeinschaft überzeugt habe. Zum 45-jährigen Bestehen zeige das Festival eindrucksvoll, wie urbane und alpine Räume kreativ genutzt und sinnvoll eingebunden werden könnten. Darüber hinaus sei das Programm vielfältig, risikofreudig und in enger Verbindung mit Künstler:innen, Publikum und der umliegenden Natur entwickelt worden – ein Ansatz, der das Festival weit über die Landesgrenzen hinaus zu einem Vorbild gemacht habe. Auch das konsequente Engagement für ökologische Nachhaltigkeit wurde besonders hervorgehoben.

„Das Schönste an diesem Preis ist sein Titel – adventurous programming. Neugier, Risikobereitschaft und das Schaffen neuer Formate zu würdigen, ist so viel schöner, als sich in Superlativen wie ‚größtes‘ oder ‚bestes‘ zu verlieren. Es ist die Anerkennung einer Haltung – und das macht mich mehr als glücklich. Ich sehe diesen Preis als Ermutigung, weiter zu forschen und in Verbindung zu bleiben – mit den Künstler:innen, dem Publikum und den Themen, die uns als Gesellschaft bewegen…,“ so Mario Steidl, Künstlerischer Leiter des Festivals.

Die Auswahl des Preisträgers erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Über 200 EJN-Mitgliedsorganisationen aus 36 Ländern reichten Nominierungen ein. Aus einer Shortlist von 23 Vorschlägen wählte eine Fachjury den Gewinner.
Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der 45. Ausgabe des Jazzfestivals Saalfelden vom 21.–24. August 2025 sowie bei der 11. European Jazz Conference vom 25.–28. September 2025 in Bari, Italien statt.

Über das Jazzfestival Saalfelden - Freiraum trifft auf das Unerwartete.
Wie viel Freiheit braucht Musik, um sich zu entfalten? Seit über 45 Jahren lädt das Jazzfestival Saalfelden in die atemberaubende Bergwelt des „Steinernen Meeres“ ein und schafft über vier Augusttage hinweg Räume für Begegnung, Neugier, Kreativität und Austausch. Über 60 Konzerte und Wanderungen mit improvisierter Musik, spontanen Sessions an ungewöhnlichen Orten in einer Atmosphäre ungezwungener Gastlichkeit und Leichtigkeit: das sind die Kennzeichen dieses Festivals, das Musiker:innen und Besucher:innen aus unterschiedlichsten Regionen anzieht.
Die 45. Festivalausgabe findet von 21.–24. August 2025 statt. Das vollständige Programm wird am 12. Juni 2025 veröffentlicht.
Tickets und weitere Informationen unter: www.jazzsaalfelden.com

Über den EJN Award
Der seit 2012 verliehene EJN Award for Adventurous Programming zeichnet Veranstalter:innen aus, die durch innovative Programmgestaltung neue künstlerische Wege beschreiten und dabei die Kernwerte der EJN verkörpern.
Frühere Preisträger waren unter anderem das Budapest Music Centre in Ungarn (2024), das A L’Arme! Festival in Deutschland (2023), Le Guess Who? Festival in den Niederlanden (2022), das Jazzfest Berlin in Deutschland (2021), Victoria–Nasjonal Jazzscene in Norwegen und das Porgy & Bess in Österreich (2020, ex aequo). Mehr Informationen: www.europejazz.net/activity/ejn-awards

Über das Europe Jazz Network
Das Europe Jazz Network (EJN) wurde 1987 als gemeinnütziger Verein von Veranstalterinnen und Präsentatorinnen von Live-Musik gegründet. Heute vertritt das EJN über 200 Organisationen (Festivals, Clubs, Konzerthäuser und nationale/regionalen Einrichtungen) in 36 Ländern und wird vom Creative Europe-Programm der Europäischen Union (2025–2028) gefördert. Die Mission des EJN ist es, Jazz sowie kreative und improvisierte Musik in Europa zu unterstützen, zu fördern und weiterzuentwickeln, indem es Verbindungen zwischen Künstler:innen, Veranstalter:innen und Publikum mit vielfältigem Hintergrund schafft.