NACHHALTIGE REGENERATION IN SAALFELDEN LEOGANG
Ein Urlaub in der Region Saalfelden Leogang bietet pure Entspannung im Hier und Jetzt. Auch Wochen danach ist der Effekt der gewonnenen Auszeit im Alltag noch spürbar. Denn der Urlaub im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt sogar weitere Anreize für ein gesundes und stressfreies Leben zu Hause. Dafür sorgen die abwechslungsreichen und neuen Wohlfühlangebote in den zahlreichen Wellness-Hotels und die hervorragende alpine Küche. Pinzgauer Schmankerl und frisches Biogemüse probiert man am besten in den Hofläden, direkt in der Region. Dafür eignet sich auch eine E-Bike-Genusstour. Mit der Initiative ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ setzt Saalfelden Leogang auf lokale Produzenten. Für körperliche und mentale Regeneration steht der neue „Pinzga‘ Hatscha“, ein neuer Weitwanderweg mit 15 Etappen durch die hochalpine Landschaft zur Auswahl.
Einzigartig und komfortabel: Neue Angebote in den Hotels der Region
Die Region Saalfelden Leogang ist bekannt für ihre erstklassige Hotellerie. Wochen nach einem erholsamen Aufenthalt in den ausgezeichneten Unterkünften der Region, ist das Gefühl der Entspannung noch immer wahrnehmbar. Dafür verantwortlich sind die vielfältigen Wellness-Angebote, die dabei helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Zudem setzen viele Betriebe auf nachhaltige Erholung – zum Beispiel mit regionalen Naturmaterialien wie Holz und Stein, die bei Gästen für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Ab Juni 2022 gibt es die exklusive „VILLA WOSSA“ für zwei bis sechs Personen mit freiem Berg- und Talblick. Das Premium-Refugium besitzt ein 500 m² großes, privates Naturbiotop und einen beheizten Edelstahl-Infinity Pool. Darüber hinaus gibt es ein Chalet mit extra Komfort und ein kleines, rundes Seehaus, das mit dem Chalet verbunden ist. Urlauber finden hier sowohl im Sommer als auch im Winter genügend Freiraum für wohltuende Entspannung.
Das Good Life Resort Die Riederalm****S bietet Sommerurlaubern in dieser Saison neue Zimmer mit scheinbar schwebenden Badewannen, den sogenannten „Hamarca“-Hängematten-Badewannen. Die außergewöhnlichen Hängematten aus Karbon – von denen es aktuell europaweit nur sieben Stück gibt – wurden mit einer besonderen Konstruktion an den Seitenwänden befestigt und schweben über dem Boden. In der Gourmetküche des Hotels werden zudem ausschließlich Lebensmittel von heimischen Produzenten verwendet.
Das Naturhotel Forsthofgut***** punktet mit einem außergewöhnlichen SPA-Konzept: Im ersten WaldSPA Europas tankt man mit Hilfe natürlicher Inhaltsstoffe aus der Region neue Energie. Zusätzlich wurde ein Seerestaurant eröffnet, neue Suiten und ein Family-Wellnessbereich komplettieren das Angebot.
Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste auf einen kürzlich gebauten Sky-SPA freuen. Hier stehen nun 1.200 Quadratmeter-Fläche für ausgiebige Entspannung zur Verfügung.
Das Hotel mama thresl hat seit dieser Saison die Zimmeranzahl aufgestockt und bietet ab diesem Jahr ein ganz besonderes neues Zimmer an, das „Zimmer 51". Das Hotel Krallerhof***** überzeugt mit einem großen Wellnessbereich und arbeitet an einigen neuen Highlights.
Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S und im Hotel Senhoog. Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor.
Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen.
Unter dem Motto „Bio.Aktiv.Echt“ genießen Gäste im Bio-Hotel Rupertus**** die ausgezeichnete Bio-Gourmetküche und die besondere Gastfreundschaft. Auch das Hotel Kirchenwirt punktet mit seiner hervorragenden, abwechslungsreichen Hauben-Küche: Im traditionellen Hotel treffen saisonale Spezialitäten, vegetarische Alternativen und typisch österreichische Schmankerl aufeinander.
Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. Neben zahlreichen nachhaltigen Kosmetik- und Massageanwendungen gibt es im LEBE FREI Hotel Der Löwe****S ein einzigartiges Steinbergkino mit Baumstammbetten und ab diesem Sommer einen neuen Außenpool. Das Hotel Bacher Asitzstub’n überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool.
Nachhaltige Hofläden: ein Alpaka-Stall, ein umgebauter Pferdestall und Rund-um-die-Uhr-Biogemüse
Kulinarische Höhepunkte dürfen im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen natürlich nicht fehlen. Mit insgesamt 14 Gault&Millau Hauben in sieben Restaurants kann Saalfelden Leogang durchaus als Haubenregion bezeichnet werden. Leogang ist zudem der einzige Ort in Österreich mit zwei „Jeunes Restaurateurs“ (JRE) Betrieben. Dies steht für europäische Vereinigung junger Restaurantbesitzer der gehobenen Gastronomie.
In den letzten Jahren sind immer weitere schöne Hofläden entstanden. Unterwegs kann man Pinzgauer Schmankerl probieren. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Ein besonderer Hofladen ist jener des Alpakastalls Saalfelden. Aus der eigenen Alpakazucht wird ein breites Sortiment von Socken bis Babyschlafsäcken gefertigt. Alpakawolle zählt übrigens zu den wertvollsten und edelsten Naturfasern der Welt. Wer die Alpakas kennenlernen möchte, kann eine der Trekkingtouren buchen und sich in flauschiger Begleitung auf den Weg machen.
Beim Stechaubauer-Biohof gibt es immer frisches Biogemüse rund um die Uhr. Denn in der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse, das man anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht. Diese und noch zahlreiche weitere Hofläden lassen sich als Stopps wunderbar bei einer E-Bike Genusstour von April bis Oktober einplanen. Die Strecke ist für E-Bike-Profis genauso geeignet wie für Anfänger.
‚ECHT.GSUND.GUAD.‘: kontrastreich Bio-Produkte genießen
In den letzten Jahren hat die Region Saalfelden Leogang an vielen neuen Projekten gearbeitet, um regionale Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Seit 2007 ist Saalfelden Leogang im „e5-Landesprogramm“ aktiv und gehört damit zu den 33 Gemeinden in Salzburg, die sich für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einsetzen. Besonders in der Kulinarik ist die Herstellung von Bio-Produkten zu einem unabdingbaren Ziel geworden. Mehr als 65 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind BIO-Bauernhöfe. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Produkte wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind dementsprechend zertifiziert: Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar.
„Die Schattberger“ gewähren zum Beispiel einen speziellen Einblick in die Produktion von Fleischwaren. Die drei bäuerlichen Familienbetriebe auf dem Saalfeldner Schattberg haben sich bewusst für eine nachhaltige und klimafreundliche Haltung der Tiere entschieden. Das Fleisch kann direkt vom Bauernhof abgeholt werden oder man lässt sich die Schmankerln nach Hause schicken. Bei einem Almbesuch oder bei einem Blick in den Stall erhält man zudem Informationen über die Herstellung regionaler Produkte.
„Genussreisen im SalzburgerLand“: Saalfelden Leogang schmecken und entdecken
Ein besonderes Erlebnis sind die mehrtägigen inspirierenden Genusstouren, die sogenannten „Genussreisen im SalzburgerLand“. Sie wurden gemeinsam mit Köchen, Produzenten und Genusshandwerkern kreiert und dienen Gästen als Inspirationsquelle, um die kulinarischen Schatzkammern der Alpinen Küche im SalzburgerLand zu entdecken. Ausgewählte Angebote sind auch direkt in den Urlaubsdestinationen buchbar. Zum Beispiel gibt es in Saalfelden Leogang die E-Bike Genusstour und die Chef’s Tour mit Drei-Haubenkoch Andreas Herbst vom Good Life Resort Die Riederalm****S. Seine Insider-Tipps führen an drei Tagen auf kulinarischen Wegen durch die Urlaubs- und Genussregion Saalfelden Leogang. Dann werden zahlreiche Schmankerl verkostet oder man nimmt sie mit nach Hause.
„Einfach Wandern“ und „Stecken-Sharing-Stationen“ für mehr Nachhaltigkeit
Urlaub, so wie ich will: Den Rucksack packen, die Wanderschuhe schnüren und einfach nur wandern – das geht in Saalfelden Leogang. Um der Hektik des modernen Alltags entgegenzuwirken, geht man in Saalfelden Leogang „einfach wandern“. Die Idee dahinter: das Wandern ist absolut ausreichend, um innezuhalten und sich auf das Hier und Jetzt zu besinnen. Auf zahlreichen Wanderwegen gibt es die Möglichkeit, sich aktiv zu erholen und die Naturschönheit auf sich wirken zu lassen. Ein einzigartiger Wanderweg durch den Pinzgau ist zum Beispiel der neue „Pinzga‘ Hatscha“.
Aber es gibt noch vieles anderes zu entdecken: Zum Beispiel die 360-Grad-Sitzbänke, die zu einer kurzen erholsamen Rast einladen. Von dort aus haben Wanderer einen fantastischen Panoramablick auf die heimische Bergwelt. Oder man legt sich für ein kurzes Nickerchen in die schmiedeeisernen Waldschaukeln inmitten der Baumstämme und genießt dabei die angenehme Stille in der Natur. Dass die Region Saalfelden Leogang für Nachhaltigkeit bekannt ist, zeigt sich auch beim Wandern. Bei den sogenannten „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Ausgangspunkten der Wanderwege können naturbelassene Holzstöcke ausgeliehen werden. Am Ende der Tour werden sie einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt. Den persönlichen Wanderstock gibt es zudem auch bei den Tourismusverbänden zu kaufen. „Diese und andere Angebote ermöglichen unseren Gästen eine nachhaltige Erholung mit Aktivierung und garantieren so mehr Kraft für den Alltag“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik.
Sommer Erlebnis Programm 2022: Themen-Wanderungen und Kräuterworkshops
Vom 18. April bis 31. Oktober 2022 gibt es im Rahmen des Sommer Erlebnis Programmes jede Menge Angebote, wie zum Beispiel geführte Biber-, und Alpaka-Wanderungen und Kräuterworkshops. Darüber hinaus gibt es erstmals eine Klimawandelanpassungs-Wanderung.
Für die einzelnen Programmpunkte kann man sich am Vortag bis 16.00 Uhr bei den jeweiligen Anbietern anmelden, mit der Saalfelden Leogang Card ist die Teilnahme oft sogar kostenlos.
Die Umwelt schützen: ressourcenschonende Konzepte für Hotels und jede Menge „Green Events“
Nachhaltigkeit wird auch bei den Leoganger Bergbahnen großgeschrieben. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gibt es Heizgemeinschaften mit benachbarten Hotels und Hütten. Aus den Liftmotoren wird die gewonnene Wärme wiederverwertet, um die angrenzenden Räume der Bergbahnen zu beheizen. „Damit haben wir den Energieverbrauch um 68 Prozent verringert“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Die Asitz- und Steinbergbahn spart so rund 151.000 Kilowattstunden jährlich ein. Bemühungen, die anerkannt wurden: 2017 wurden die Leoganger Bergbahnen mit dem „Umwelt Blatt Salzburg“ und 2018 vom Umweltministerium für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Seit 2019 sind die Leoganger Bergbahnen Partner der „Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050“. Übrigens: Gäste, die die Saalfelden Leogang Card besitzen, können kostenlos Berg- und Talfahrten mit den Leoganger Bergbahnen nutzen.
Die Kletterhalle „felsenfest“ ist zudem weitgehend energieautark. Mit 130 Quadratmetern Sonnenkollektoren auf ihrem Dach versorgt sie auch die benachbarten Shops, Restaurants und Büroräume mit solarbarer Energie für Heizung und Warmwasser.
Die umliegenden Hotels haben sich für ein umwelt- und ressourcenschonendes Konzept entschieden. Aus eigenen Biomasse-Heizwerken, Hackschnitzelwerken oder Kompostieranlagen werden selbst produzierte Energien verwendet. Viele dieser Hotels wurden für ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit bereits ausgezeichnet. Gäste können unter anderem Elektroautos für benzinfreie Ausfahrten ausleihen, um die Gegend zu erkunden.
Zudem gibt es sogenannte „Green Events“, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel die Regionalitätsmesse und die 24-Stunden Wanderung zwischen Tirol und Salzburg – der „Stoabergmarsch“.
Auch die Anreise nach Saalfelden Leogang ist einfach, bequem und vor allem nachhaltig. In der Region Saalfelden Leogang gibt es drei Bahnhöfe, die von München, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt gut zu erreichen sind. Vor Ort können Urlauber zum Beispiel den Stadtbus Saalfelden und den Skibus mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos nutzen.
Österreichisches Umweltzeichen: Pilotpartnerregion Saalfelden Leogang
Seit 2021 arbeitet die Region Saalfelden Leogang gemeinsam mit anderen Destinationen und unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation an einer Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie beispielsweise Mobilität, Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Gästen stehen zum Beispiel Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen stehen für die Energieversorgung bereit und man achtet außerdem besonders auf die Vermeidung von Müll.