Der große Festumzug
beim Bauernherbst Eröffnungsfest
Plan und Infos Festumzug
Unter diesem Link findet ihr einen Übersichtsplan mit der Umzugsroute und weiteren Infos.
Wissenswertes zu den teilnehmenden Vereinen:
Historische Schützenkompanie Saalfelden
Obmann: Albert Krahbichler Hauptmann: Christian Hirschbichler
Gründungsjahr: 1969
Aktive Mitglieder: 50
Am 05. Juli 1969 fand im Gasthof Schörhof die Wiedergründungsversammlung der historischen Schützenkompanie Saalfelden statt. Derzeit hat der Verein eine Kompaniestärke von 50 aktiven Schützen. Dazu kommen 7 Marketenderinnen und 3 Jungschützen. Dieses Jahr feierte die historische Schützenkompanie Saalfelden ihr 50-jähriges Bestehen mit einem rauschenden Fest.
Reiter- und Schnalzergruppe
Obmann: Franz Imlauer jun.
Gründungsjahr: 1964
Aktive Mitglieder: 43
Die Reiter- und Schnalzergruppe Saalfelden steht für die Verbindung von Sport, Brauchtum, Jugendarbeit und Liebe zum Norikerpferd. Den Verein zeichnet besondere Aktivität und Innovationskraft aus. So konnten zB das Schnalzen um die Alpentrophäe und das Pinzgauer Jugendpreisschnalzen ins Leben gerufen werden.
Kameradschaftsbund Saalfelden
Obmann: Erwin Imlauer
Gründungsjahr: 1844
Aktive Mitglieder: 328
Der Kameradschaftsbund hat sich die Erhaltung der Traditionen, soziales Engagement und kameradschaftlichen Zusammenhalt auf die Fahnen geschrieben. Der Verein feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Bestehen.
Freiwillige Feuerwehr Saalfelden
Obmann: Ernst Schreder
Gründungsjahr: 1874
Aktive Mitglieder: 231
Die freiwillige Feuerwehr Saalfelden, als zweitgrößte Feuerwehr des Landes Salzburg, hat nicht nur für die Sicherheit ihrer 17.500 Einwohner/innen zu sorgen, sondern ist auch als Stützpunktfeuerwehr für den Abschnitt 1 Pinzgau zuständig. Diese Zuständigkeit betrifft die Unterstützung der örtlichen Feuerwehren mit Spezialgeräten- und Ausrüstung. Um alle Aufgaben wahrnehmen zu können, müssen im Jahr zwischen 45.000 und 48.000 Stunden aufgewendet werden. An dieser Stelle dürfen wir allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz danken!
Trachtenfrauen Saalfelden
Obfrau: Gudrun Innerhofer
Gründungsjahr: 1920
Aktive Mitglieder: 45
Das Anliegen der Trachtenfrauen Saalfelden ist die Erhaltung, Förderung und Pflege der schönen Pinzgauer Frauentracht. Des Weiteren liegen ihnen Brauchtum und die Kameradschaft innerhalb ihres Vereins sehr am Herzen. Nächstes Jahr wird das 100-jährige Bestehen gefeiert!
Landjugend Saalfelden
Obmann/Obfrau: Michael Gassner, Katharina Fritzenwanker
Gründungsjahr: 1947
Aktive Mitglieder: 87
Die Landjugend Saalfelden zählt zu den ältesten Landjugendgruppen im Land Salzburg. Zur Zeit der Gründung galt der Leitspruch "Mit Hand, Herz und Hirn für die Heimat", welcher auch heute noch von Bedeutung ist. Hauptaugenmerk wird im Verein auf ehrenamtliches Engagement und die persönliche Weiterentwicklung der Mitglieder gelegt. Der Verein wurde vom Land Salzburg in den Jahren 2016 und 2018 zur aktivsten Landjugendgruppe gewählt. Zahlreiche weitere Auszeichnungen gehen auf das Konto unserer Landjugend, auf die wir sehr stolz sind.
Waldprinzessin
Passend zum Thema "Der Wald, das Holz - unsere Wurzeln" hat das Organisationskomitee eine Waldprinzessin auserkoren. Sie steht für unsere Verbundenheit zur Natur und unsere Herkunft. Die 17-jährige Saalfeldnerin Andrea Stöckl fährt im Wagen Nr. 37 mit, freut sich sehr Teil des Umzugs sein zu können und hofft außerdem auf viele Besucher bei der Landjugend Weinlaube.
Imkerverein Saalfelden
Obmann: Dipl.-Ing. Richard Kaiser
Gründungsjahr: 1900
Aktive Mitglieder: 56
Die Ortsgruppe Saalfelden, des Landesvereins für Imkerei und Bienenwirtschaft Salzburg, betreut 500 - 750 Bienenvölker im Gebiet der Gemeinde Saalfelden und sorgt so für eine flächendeckende Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen. In den Zeiten des "Insektensterbens" werden ihre Honigbienen zur Bestäubung immer wichtiger. Sie besuchen Bienenstände auch mit Kindergartengruppen und Schulklassen, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Insektenfauna (und auch aller anderen Individuen in Flora und Fauna) bei den nachfolgenden Generationen zu stärken.
Ortsbauernschaft Saalfelden & Saalfeldner Bäuerinnen
Obmann/Obfrau: Josef Stöckl, Sigrid Auer
Regionalität wird in Saalfelden großgeschrieben. Unsere Bauern versorgen uns mit gesunden Lebensmitteln und kümmern sich um die Sicherung und Erhaltung der Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft. Die Gemeinschaft ist unseren Bauern sehr wichtig, dabei gestalten sie das soziale und kulturelle Leben in der Stadtgemeinde mit. Die neu gestaltete Webseite www.bauernschaft-saalfelden.at ist auf jeden Fall einen Besucht wert.
1. Pinzgauer Oldtimerclub
Obmann: Wolfgang Moser
Gründungsjahr: 1995
Aktive Mitglieder: 155
Der 1. Pinzgauer Oldtimerclub bezweckt mit seiner Tätigkeit die Erhaltung historischer Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind. Dabei ist dem Verein nicht nur die museale Erhaltung der Fahrzeuge wichtig, sondern auch deren, im Rahmen der Gesetze, möglichst ungehinderter Betrieb. Organisiert werden unter anderem zahlreiche Ausfahrten zu Oldtimertreffen und Teilemärkten. Nächstes Jahr feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen.
Alpenverein Sektion Saalfelden
Obmann: Josef Straif
Gründungsjahr: 1886
Aktive Mitglieder: ca. 2.650
Der Alpenverein ist: Bergsteigen in allen Facetten. Wandern, klettern, Hochtouren, Expeditionen, Schitouren, Eisklettern und mehr. Beim Alpenverein werden auch Ausbildungen zu Tourenführern, Übungsleitern und Instruktoren angeboten. Durch verschiedenste Angebote werden auch Kinder zum Bergsteigen und zu Bewegung in unserer wunderschönen Bergwelt animiert.
Pferdezuchtverein Saalfelden
Obmann: Siegfried Imlauer
Gründungsjahr: 1897
Beim Pferdezuchtverein dreht sich alles um das Norikerpferd. Früher noch als Arbeitstier eingesetzt, wird der Noriker heute als Zucht-, Sport- und Freizeitpferd verwendet. Der Verein steht für Brauchtum, Kameradschaft und einer züchterischen Weiterentwicklung des Norikerpfedes.
Stiegl
Stiegl ist eine österreichische Privatbrauerei mit langer Tradition. Seit über 525 Jahren stehen Nachhaltigkeit, Regionalität, Wertschöpfung vor Ort und vor allem die Qualität der Biere und Dienstleistungen für sie an erster Stelle. Als Bauernherbst Partner darf die Stiegl Brauerei natürlich auch auf unserem Eröffnungsfest nicht fehlen.
Saalfeldner Holzmusi
Die „Saalfeldner Holzmusi“ entstand 1929 im Bachwinkl beim Gasthaus Hubertus. Gespielt wird auf geschnitzten Fabelwesen („Viacha“) zur Melodie einer Zugin. Ziel der Gruppe ist es, diese in Österreich einzigartige Gruppe weiterhin zu erhalten. Hören und sehen kann man die Holzmusi bei Brauchtumsveranstaltungen, auf Almen sowie auch in Gasthäusern. Heuer wird das 90igste Wiegenfest gefeiert.
Eisenbahner Stadtkapelle
Am Silvestertag 1900 wurden mit der Bahn 16 Instrumente angeliefert und von den ersten Musikern der Eisenbahnermusik Saalfelden freudig in Empfang genommen. Nun ist es bald schon so weit, dass die Musikkapelle ihr 120-jähriges Jubiläum feiert. Neben den zahlreichen Ausrückungen ist es für die Eisenbahnermusi auch ein wichtiges Anliegen, die Jugend zum Musizieren zu bringen. Der Altersdurchschnitt der 40 aktiven Mitglieder liegt bei ca. 27 Jahren.
Bürgermusik Saalfelden
Vom Vorläufer der Bürgermusik Saalfelden, einer 18-Mann-Gruppe mit Blas- und Saiteninstrumenten, ist als älteste Eintragung der 31. März 1841 niedergeschrieben. Das offizielle Gründungsjahr der Kapelle ist jedoch das Jahr 1872, ab diesem Jahr sind durchgehend Aufzeichnungen dokumentiert. Die heute 64 aktiven Mitglieder sind mit Leib und Seele Musiker. Dem Verein sind Jugendarbeit und die Werte Kameradschaft und Tradition sehr wichtig.