Das musikalische Programm
beim Bauernherbst Eröffnungsfest
Wissenswertes zu den Künstlern:
Eisenbahner Stadtkapelle
Am Silvestertag 1900 wurden mit der Bahn 16 Instrumente angeliefert und von den ersten Musikern der Eisenbahnermusik Saalfelden freudig in Empfang genommen. Nun ist es bald schon so weit, dass die Musikkapelle ihr 120-jähriges Jubiläum feiert. Neben den zahlreichen Ausrückungen ist es für die Eisenbahnermusi auch ein wichtiges Anliegen, die Jugend zum Musizieren zu bringen. Der Altersdurchschnitt der 40 aktiven Mitglieder liegt bei ca. 27 Jahren.
Bürgermusik Saalfelden
Vom Vorläufer der Bürgermusik Saalfelden, einer 18-Mann-Gruppe mit Blas- und Saiteninstrumenten, ist als älteste Eintragung der 31. März 1841 niedergeschrieben. Das offizielle Gründungsjahr der Kapelle ist jedoch das Jahr 1872, ab diesem Jahr sind durchgehend Aufzeichnungen dokumentiert. Die heute 64 aktiven Mitglieder sind mit Leib und Seele Musiker. Dem Verein sind Jugendarbeit und die Werte Kameradschaft und Tradition sehr wichtig.
Salzburger Akkordeonverein
Die Möglichkeiten eines Akkordeon-Orchesters sind sehr vielseitig. Der musikalische Bogen spannt sich von Klassik hin zu Tango Nuevo über Musicals, Unterhaltungsmusik bis zur Volksmusik. In den 3 Orchestern musizieren insgesamt 35 Vereinsmitglieder. Die jüngsten Musiker, die Balgspatzen, sind 8 Jahre alt. Das älteste Mitglied ist 46 Jahre alt und bereits seit 35 Jahren aktiv im Verein.
Saalfeldner Holzmusi
Die „Saalfeldner Holzmusi“ entstand 1929 im Bachwinkl beim Gasthaus Hubertus. Gespielt wird auf geschnitzten Fabelwesen („Viacha“) zur Melodie einer Zugin. Ziel der Gruppe ist es, diese in Österreich einzigartige Gruppe weiterhin zu erhalten. Hören und sehen kann man die Holzmusi bei Brauchtumsveranstaltungen, auf Almen sowie auch in Gasthäusern. Heuer wird das 90igste Wiegenfest gefeiert.
Pinzgauer Feiertagsmusi
Bisherige Höhepunkte der Gruppe waren zB Fernsehauftritte beim "Klingenden Österreich", beim "Fernsehfrühschoppen" sowie bei "Mei liabste Weis" und zwei CD- Produktionen. Für die sechs Musikanten steht aber nach wie vor der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Besonders auffallend ist die Vielfältigkeit der Gruppe: Durch verschiedene Besetzungen und vielen Eigenkompositionen konnten sie in den letzten Jahren ihren eigenen Klangstil entwickeln.
Salzburger Nockerl family
Experimentelle Volksmusik in Kombination mit Elementen aus Jazz und Klassik, sowie Kombinationen traditioneller Volksmusik und östlicher Folklore. In 5-facher Besetzung werden sie uns mit Harmonika, Sax, Didgeridoo, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Posaune und Cachon in die verschiedensten Klangwelten entführen. Ein Konzert, auf das man wahrlich gespannt sein kann.
Julie & The Blue Eyes
In der Oberen Lofererstraße starten wir poppig ins Bauernherbst Eröffnungsfest. Die Band aus Saalfelden besticht durch harmonische, gitarrenorientierte Melodien und einer emotionalen, eingängigen Stimme. Nachdenkliche Balladen, positive Liebeslieder und rockige Passagen gehören zum Repertoire der Band - für jede Gefühlslage ist etwas dabei.
Die Blechbuam
Ursprünglich als Tanzlmusi gegründet, umfasst das Reportire der Blechbuam natürlich Tanzl, aber auch Oberkrainer und Klarinettenmusikstücke und alles, was sie sonst noch gerne spielen. Die 7 sympathischen Buam aus der Nachbargemeinde Sankt Martin bei Lofer werden das Publikum definitiv sehr gut unterhalten.