„Superevent" in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Dienstag, 29.04.2025

„Superevent" in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

WHOOP UCI Mountain Bike World Series 2025

Drei Formate, vier Tage - ein Highlight für den Mountainbikesport: Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn erwartet vom 5. bis 8. Juni 2025 ein Event der Superlative. Nach einjähriger Pause kehren die Cross-Country Bewerbe zurück und sind wieder Teil des UCI Mountainbike Weltcups im Epic Bikepark Leogang. Damit ist Saalfelden Leogang der einzige Austragungsort, an dem alle drei Mountainbike-Weltcup-Formate - Downhill (DHI), Enduro (EDR) und Cross Country (XCO/XCC) - an einem Wochenende ausgetragen werden.

Der Epic Bikepark Leogang, seit 2010 ein Fixpunkt im Weltcupkalender, wird erneut zur Bühne für hochkarätigen Spitzensport. Nach 2023 setzt ein weiteres Triple-Event, bestehend aus den drei publikumswirksamsten Mountainbike-Weltcup-Formaten, ein Ausrufezeichen im internationalen Mountainbike-Zirkus. Über 1.000 Athlet:innen aus mehr als 30 Nationen werden im SalzburgerLand erwartet: „Wir sind einer von nur zwei Weltcup-Standorten, die alle drei Formate austragen – und der einzige Ort, der dies an einem Wochenende bewerkstelligt“, erklärt Marco Pointner, GF Saalfelden Leogang Touristik und Weltcup-Veranstalter, im Rahmen eines Pressegesprächs.


Comeback für Cross-Country-Bewerbe
Nach einjähriger Pause feiern die Cross-Country-Rennen (XCO) und das Short-Track-Format (XCC) ihr mit Spannung erwartetes Comeback. Ein Heimweltcup, der für die österreichischen Stars Laura Stigger und Mona Mitterwallner mit besonders guten Erinnerungen verbunden ist: Stigger sicherte sich in Leogang drei Podestplatzierungen in Folge. Gemeinsam mit Mitterwallner sorgte sie bei der letzten Austragung der olympischen Disziplin in Leogang 2023 für das historisch erste Doppel-Podium aus rot-weiß-roter Sicht im Cross Country. Kornel Grundner, Weltcup-Veranstalter und CEO der Leoganger Bergbahnen GmbH & des EPIC Bikepark Leogang, erklärt die Bedeutung des Comebacks: „Nach der Pause freuen wir uns umso mehr, XCO und XCC wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Diese Rückkehr ist ein Zeichen der Wertschätzung für Saalfelden Leogang als Gastgeber aller MTB-Disziplinen. Damit sind wir nun wieder komplett. Die Strecke in Leogang, mit vielen Höhenmetern, ist besonders bei österreichischen Athletinnen und Athleten sehr beliebt, und wir haben in den letzten Jahren starke Leistungen der Österreicher gesehen. Auch das ist enorm wichtig für den Erfolg einer Veranstaltung und motiviert auch uns als Veranstalter zu Höchstleistungen.“

 

Vorfreude auf das Heimspiel
Die Hoffnungen der heimischen Downhill-Fans ruhen vor allem auf Lokalmatadorin und Downhill-Überfliegerin Valentina Höll. Die Salzburger Sportlerin des Jahres und dreifache Weltmeisterin triumphierte bereits 2023 und 2024 in Leogang und peilt nun den Heim-Hattrick an: „Ich habe in den vergangenen beiden Jahren gezeigt, dass ich es kann. Mit Druck komme ich sehr gut zurecht – und ein bisschen Nervosität brauche ich ohnehin, um voll da zu sein“, so Höll, die auch den Leogang-Organisatoren dankt: „Ohne den großen Einsatz der Veranstalter hätten wir keine Bühne.“ In dieser Saison, die Mitte Mai startet, stehen zehn Weltcups im Kalender – mehr als im letzten Jahr: „Konstanz wird der Schlüssel zum Erfolg sein“, weiß Höll.
Auch der Leogang-Sieger von 2023, Andreas Kolb, hat sich nach seinem Wechsel zum YT MOB Factory Race Team viel vorgenommen: „Das Teamgefüge im neuen Team ist super. Die Vorbereitung war durchwachsen – im Dezember habe ich mir das Sprunggelenk gebrochen. In den vergangenen Wochen ging es aber bergauf. Insgesamt fühle ich mich fitter und schneller als letztes Jahr. Wir werden sehen, wie es in zwei Wochen beim Weltcupauftakt läuft“, so Kolb, der sich besonders auf das Heimspiel freut: „Leogang ist der bestorganisierte Weltcup, den wir haben. Es ist jedes Mal schön, die Motivation vor Ort zu spüren.“
Langfristige Partnerschaft sichert Weltcup-Action bis 2030
Die Weltcup-Zukunft der Mountainbike-Premiumregion ist für die nächsten Jahre gesichert: Dank einer langfristigen Vereinbarung bleibt Saalfelden Leogang bis 2030 Austragungsort von Weltcup-Veranstaltungen, einschließlich der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften 2028. Mit Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, dem Veranstalter der WHOOP UCI Mountain Bike World Series, wurde eine fünfjährige Partnerschaft vereinbart – die erste langfristige Vereinbarung dieser Art mit einer Region, wie Kornel Grundner betont: „Wir sind die einzige Region weltweit mit einem Fünfjahres-Vertrag mit WBD bis 2030 – das macht uns natürlich stolz und lässt uns auch langfristig und über die WM 2028 hinaus planen.“ Und Marco Pointner fügt hinzu: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Nummer-eins-Bikeregion Europas zu sein und zu bleiben und unser Angebot für viele Zielgruppen erlebbar zu machen. Gemeinsam mit WBD wollen wir den Sport voranbringen und in Zukunft mit den Rennen auf der Straße mithalten können.“

 

Epic Bikepark Leogang: Neue Lines & starke Community
Auch im Epic Bikepark Leogang steht erneut alles im Zeichen der Weiterentwicklung. 2025 dürfen sich Rider aller Könnensstufen auf vier neue Lines freuen, deren Namen zum Teil gemeinsam mit der Bike-Community kreiert wurden – so entstanden klangvolle Namen wie „Back to the Roots“ und „Hangover“. Besonderes Augenmerk wird in der kommenden Saison, die am 9. Mai beginnt und teils schon vom 12. bis 21. April lief, auf Frauen gelegt: Mit speziellen Camps und Workshops stehen Fahrtechnik, Selbstvertrauen und vor allem der Spaß am gemeinsamen Biken im Mittelpunkt.


Weitere Stimmen zur Pressekonferenz:  
•    Manuel Hirner (CEO Bergbahnen Saalbach Hinterglemm, Head of Enduro-Strecke): Wir freuen uns sehr, in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bereits zum dritten Mal den Enduro-Weltcup austragen zu dürfen und über 350 Starterinnen und Starter in den Elite- und Juniorenklassen begrüßen zu können. Für mich sind es die komplettesten Athletinnen und Athleten, die diese Disziplin bestreiten. Wir möchten im Enduro-Sport neue Maßstäbe setzen und ihn stärker ins Rampenlicht rücken. Deshalb wird die Final Stage nach dem Cross-Country-Shorttrack-Finale direkt im Zielareal von Leogang enden – inklusive Liveübertragung.
•    Mag. (FH) Martin Zauner (Landesrat Salzburg): Leogang hat das Bike-Potenzial frühzeitig erkannt. Die Region ist eine absolute Mountainbike-Top-Destination, und wir sind froh, im Land Salzburg über ein solches Angebot zu verfügen.
Rund 40 % aller Sportreisen erfolgen inzwischen mit dem Rad. Der Vertrag mit WBD bis 2030 ist eine tolle Sache, weil er langfristige Planungssicherheit bietet – und ich freue mich sehr auf das, was kommt.

•    KR Harald J. Mayer (Präsident ÖRV): Leogang ist ein Role Model als Veranstaltungsort im internationalen Vergleich. Der MTB-Sport ist ein konstanter Medaillenlieferant – deshalb blicken wir z.B. auch zuversichtlich auf die kommenden Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele. 
•    Florian König, MSc (Generalsekretär Cycling Austria): Mit Blick auf die WM werden wir die Ausbildung junger Athlet:innen noch weiter fördern und mit zusätzlichen Aktivitäten forcieren. Wir haben seit letztem Jahr mit Marcell Frey einen eigenen Nachwuchstrainer im Downhill, der sich auf den Bereich U15/U17 konzentriert. Dazu läuft in der HIB Saalfelden ein spannendes Nachwuchsprojekt.
•    Gernot Hörwertner (SalzburgerLand Tourismus): Mountainbiken ist eines der zentralen touristischen Angebotsthemen. Gemeinsam mit Tirol nimmt das SalzburgerLand beim Mountainbiken in Österreich eine Spitzenposition ein. International setzen wir auf drei Schwerpunkte: Genussradeln, Mountainbiken - wo wir eine führende Rolle einnehmen - und Gravelbiken. Wir wollen Trends mit entsprechenden Angeboten aufgreifen.

 

Die Finalrennen der WHOOP UCI Mountain Bike World Series 2025 Saalfelden Leogang werden unter anderem auf ServusTV, Eurosport, Discovery+ und MAX übertragen. Alle Infos und Tickets gibt es in der offiziellen World Series-App sowie online unter www.mtb-weltcup.at
 

Auch für die Fans vor Ort gibt es zahlreiche Vorteile: Für die Anreise stehen ein bewachter Radparkplatz sowie kostenlose öffentliche Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg zur Verfügung (Das Eintrittsticket gilt als Öffi-Ticket). Zusätzlich bringen Besucher-Shuttles die Gäste direkt zum Eventgelände. Im Aktionszeitraum von 1. bis 31. Mai 2025 erhalten Familien beim Kauf von Erwachsenentickets 50 % Rabatt auf Kindertickets – ideal für ein unvergessliches Familienabenteuer.